Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
12.03.2018 | von DI Julia Forster
Empfehlen Drucken

Professionelle Ochsenmast bringt mehr Wirtschaftlichkeit

Mit Ochsen kann eine hervorragende Fleischqualität erreicht werden, die am Markt gefragt ist. Damit einer wirtschaftlichen Ochsenmast nichts im Weg steht, sind einige Faktoren zu beachten.

Früher wurde die Ochsenmast oft extensiv betrieben. Heute ist es nicht zuletzt aufgrund der Qualitätsansprüche des Marktes notwendig, Ochsen intensiver zu mästen. Die Mastintensität richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten am Betrieb und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Jeder Betriebsführer muss für sich entscheiden, mit welchem Alter die Ochsen verkaufsfertig sein sollen.
Danach richtet sich die Intensität der Mast.
In der herkömmlichen Ochsenmast ist es das Ziel, dass Ochsen im Alter von 23 -26 Monaten schlachtreif sind.Dieses Ziel wird mit Tageszunahmen von durchschnittlich 800 – 900 g erreicht.

Hohe Grundfutterqualität ist Grundvoraussetzung

Das A und O in der Ochsenmast ist Grundfutter von hoher Qualität. Nur so können gute Tageszunahmen erreicht werden. Wird mit der Grundfutterversorgung gespart, benötigt man, über die gesamte Mastperiode gesehen, mehr Futter pro Tier. Im ersten Lebensjahr des Ochsen muss eine sehr gute Energie- und Eiweißversorgung sichergestellt werden. Eine zügige Jugendentwicklung ist unumgänglich.
Das Grundfutter soll in dieser Phase auch mit Kraftfutter ergänzt werden.
Tiere, die unterentwickelt in die zweite Mastphase kommen, können dies nicht mehr kompensieren.
Anders sieht das im zweiten Lebensjahr aus. Im Gewichtsbereich von 300 – 500 kg besteht die Möglichkeit, Ochsen auf der Weide zu halten und extensiver zu füttern. Weidehaltung bietet bei passenden Bedingungen ein preiswertes Futter. Die Tageszunahmen sind auf der Weide geringer, aber dieses Defizit kann mit einer 2 – 4-monatigen Ausmast sehr gut kompensiert werden. In der Ausmast muss Grundfutter bester Qualität verfüttert werden. Hier eignet sich auch eine Kombination mit Maissilage gut, da diese eine hohe Energiedichte aufweist. Eine Ergänzung mit 1 – 3 kg Kraftfutter ist sinnvoll, je nach der Körperkondition des Ochsen.
Der Eiweißgehalt des Kraftfutters muss auf das Grundfutter und das Gewicht der Ochsen abgestimmt werden. So ist es sinnvoll, Grünlandrationen mit einer Getreide-Mais-Mischung als Kraftfutter zu ergänzen. Nicht vergessen werden darf die Versorgung mit Mineralstoffen und Salz. Benötigt werden bei Jungochsen 50 – 80 g einer kalziumreichen Mineralstoffmischung und 10 -30 g Viehsalz. Die Mineralstoffmischung kann später auf 30 -50 g reduziert werden.
Ochsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖOchsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖOchsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F152103934127270.jpg]
Ochsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖ

Weide bietet kostengünstiges Futter

Die Weide ist für das „Bio-Fleisch“ von großer Bedeutung. Weidehaltung erfordert jedoch ein hohes Maß an Management, um eine hohe Weidefutterqualität zu erreichen. Im ersten Lebensjahr des Ochsen muss auf extensive Weiden verzichtet werden, da sonst Tageszunahmen von mind. 800 g, die für eine zügige Jugendentwicklung unumgänglich sind, nicht erreicht werden können. Im zweiten Lebensjahr können auch extensivere Weiden bestoßen werden, jedoch ist eine gezielte Ausmast auch hier unumgänglich. Auch auf der Weide ist eine Versorgung mit Mineralstoffen, Salz und Wasser sicherzustellen.

Ochsen können sehr gut auch extensiv gefüttert werden. Es muss jedoch im Auge behalten werden: je länger die Mastdauer ist, desto kostengünstiger müssen die Produktionsbedingungen wie Futter, Haltung und Arbeitszeit sein. Gehen die mittleren Tageszunahmen um 100 g zurück, so steigt der Futterbedarf auf die gesamte Mastperiode um rund zehn Prozent.

Qualitätsprogramme bringen mehr Erlös

Ziel sind gut ausgemästete schlachtreife Ochsen mit einem Alter unter 26 Monaten, um den Kriterien der Qualitätsprogramme zu entsprechen. Werden Ochsen im Rahmen des Programms „Cult Bee“ oder als Bio-Qualitätsmastochsen vermarktet, können höhere Erlöse erzielt werden. So erreicht ein Cult Beef Ochse, der ein Schlachtgewicht kalt von 380 kg, Handelsklasse R, Fettklasse 3, einen Nettoerlös von 1573,20 Euro.
Im Vergleich dazu kommt ein Ochse ohne Qualitätsprogramm mit gleichem Alter, Gewicht und Handels- und Fettklasse nur auf € 1413,60 Euro. Dies ergibt eine Differenz von Netto159,60 Euro je Ochsen.
Preiszuschläge von 42 Cent für den Cult Beef Ochsen beziehungsweise 95 Cent für den Bio-Qualitätsmastochsen zahlen sich sicher aus, um in die Qualitätsochsenmast einzusteigen. Anforderungen in den Qualitätsprogrammen der Rinderbörse finden Sie unter http://www.rinderboerse.at/vermarktung/qualitaetsprogramme.
Auch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖAuch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖAuch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521039325604912.jpg]
Auch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖ

Optimierte Haltung bringt mehr Leistung

Das Potential zur Leistungsverbesserung, das gute Haltungsbedingungen in der Ochsenmast mit sich bringen, darf nicht unterschätzt werden.
Tiere, die sich wohl fühlen, bringen auch mehr Leistung.
So rechnet es sich, wenn genügend Platz zum Liegen und zum Fressen angeboten wird.
Steht ausreichend Platz für Bewegung zur Verfügung, so kann das Rind das arteigene Verhalten besser ausleben.
Wird Futter zur freien Aufnahme angeboten und es steht nicht jedem Ochsen ein Fressplatz zur Verfügung, so ist es von Vorteil, wenn das Futter von einem Mischwagen gemischt und vorgelegt wird.
So erhält auch der rangniederste Ochse, der zuletzt zum Futter kommt, noch die gleiche Qualität wie er erste.
Das partieweise Einstellen von Einstellern oder Kälbern hat sich als vorteilhaft gezeigt, da gleiche Altersgruppen gebildet werden können. Außerdem ist der Krankheitsdruck deutlich niedriger, wenn beispielsweise nur drei Mal pro Jahr neue Tier auf den Hof kommen. Kleinere Mastgruppen steigern das Tierwohl, da der soziale Druck bedeutend niedriger ist.
Das Wichtigste in einem Maststall sind aber viel frische Luft, Licht und Wasser.

Werden die Qualitätskriterien nicht erreicht so muss man sich folgende Fragen stellen:
  • Ist die Fütterung auf die Genetik meiner Mastochsen (frühreif/ spätreif) abgestimmt?
  • Wird eine zügige Jugendentwicklung erreicht?
  • Wie sieht die Ausmast am Betrieb aus?
  • Hat es gesundheitliche Probleme gegeben (Husten, Parasiten, Stallklima…)?

Für Anfragen zum Thema Ochsenmast steht Beratungsstelle Rinderproduktion der LK Oberösterreich unter 050 6902 1343 gerne zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hitzestress im Milchviehstall vorbeugen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klauen-Q-Wohl für Milchviehhalter

Weitere Fachinformation

  • Die kleinen Stellschrauben in der Milchproduktion
  • Klauengesundheit
  • Mukri-Online – das neue Aufzeichnungsprogramm
  • ÖKL-Merkblatt zur Schaffung von Auslaufflächen bei Anbindehaltung
  • "Cows and More": Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Mutterkuhhaltung: Die Wirtschaftlichkeit zählt!
  • Funktionelle Klauenpflege (FKP)
  • Hitzestress im Milchviehstall vorbeugen
  • Professionelle Ochsenmast bringt mehr Wirtschaftlichkeit
  • Klauen-Q-Wohl für Milchviehhalter
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2019 Legehennenhaltung in Kleinbeständen
  • 20.03.2019 Spezialseminar Freilandschweinehaltung
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Ochsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖ
Ochsen können in einem Gewichtsbereich von 300kg - 500kg auf der Weide gehalten werden. © LK OÖ
Auch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖ
Auch die Mast von Ochsen erfordert gutes Management. © LK OÖ