Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
01.02.2019 | von Lydia Krojnik, BEd,

Problemfaktor - Trockene Feuchtmaissilagen

Plötzliche Ausfälle im Schweinebestand oder vermehrte Mastdarmvorfälle können Anzeichen für Pilze oder Nacherwärmung der Futtersilage sein. ­Welche Gegenmaßnahmen es gibt, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Trockene Maiskornsilagen führen zur Nacherwärmung. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Trockene Maiskornsilagen führen zur Nacherwärmung. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Der optimale Druschzeitpunkt für die Silierung von Maiskorn- und Ganzkornsilagen war bei der letzten Ernte aufgrund des heterogenen Pflanzenbestandes innerhalb eines Feldstückes schwer einschätzbar. Trockene Maiskornsilagen unter 30% Feuchtigkeit haben sich nur schwer verdichten lassen und können zur Nacherwärmung im Futterstock führen.

Auch trockene Ganzkornsilagen unter 26% Feuchtigkeit sind als riskant einzustufen. Kleine Undichtheiten bei der Anlage können zu einem mikrobiologischen Verderb führen. Daraus entstehende Hefen und Schimmelpilze können Probleme im Stall verursachen:
  • Magenblutungen können in plötzlichen Todesfällen enden.
  • Äußere Erscheinungen sind aufs Erste nicht ersichtlich. Ist schwarzer und damit blutiger Kot in der Bucht ersichtlichso deutet das auf Magengeschwüre hin.
  • Auch das erhöhte Auftreten von Mastdarmvorfällen kann eine Folgeerscheinung von Hefen/Schimmelpilzen im Futter sein.

Maßnahmen setzen

Als sofortige Maßnahme empfiehlt es sich, die trockene Silage im Winter zu verfüttern, indem man den Vorschub erhöht. Ab April stellt die Nacherwärmung aufgrund der höheren Temperaturen ein noch höheres Risiko für den Futterverderb dar.

Maiskornsilagen können im Nachhinein noch mit organischen Säurezusätzen behandelt werden, um den pH-Wert des Futters rasch abzusenken und eine Nacherwärmung zu verhindern. Produkte auf Basis von milch-, essig- und propionsäurebildenden Bakterien werden in der Praxis am häufigsten eingesetzt. Sie wirken, wenn die Absenkung des pH-Wertes beschleunigt und dadurch die Buttersäuregärung reduziert wird.
Bei der Verwendung von Propionsäure wird der pH-Wert rasch abgesenkt und eine Wirkung gegen Hefe- und Schimmelpilze ist gegeben. Bei Ganzkornsilagen ist darauf zu achten, laufend Kohlenstoffdioxid nachzufüllen.
Futtermitteluntersuchungen bringen Gewissheit und machen handlungsfähig. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Futtermitteluntersuchungen bringen Gewissheit und machen handlungsfähig. © Lydia Krojnik/LK Kärnten

Laboranalyse bringt Klarheit

Es ist wichtig, über Inhaltsstoffe und unerwünschte Stoffe im Futter Bescheid zu wissen. Gerade wenn die Silagen trocken eingelagert wurden, ist die Einsendung einer Futterprobe zur Analyse in ein Labor empfehlenswert. Bei Problemen im Schweinebestand können zusätzliche Vitamin E- und Selengaben förderlich sein. In den Bundesländern Steiermark und Kärnten sind niedrige Eiweißgehalte bei Ganzkornsilagen und Maiskornsilagen aus der Ernte 2018 zu beobachten. Eine Absprache mit der Beratung Schweineproduktion der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem jeweiligen Futtermittelberater sind empfehlenswert.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Afrikanische Schweinepest: Situation und Bericht über gesetzte Maßnahmen
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – aktuelle Entwicklungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Trockene Maiskornsilagen führen zur Nacherwärmung. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Trockene Maiskornsilagen führen zur Nacherwärmung. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Futtermitteluntersuchungen bringen Gewissheit und machen handlungsfähig. © Lydia Krojnik/LK Kärnten
Futtermitteluntersuchungen bringen Gewissheit und machen handlungsfähig. © Lydia Krojnik/LK Kärnten