Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Schweinegesundheitsverordnung
  • Drucken
  • Empfehlen
02.10.2018 | von Franz Strasser

Praxisbeispiele für Investitionen in die Biosicherheit

Viele Schweinebauern überlegen die Biosicherheitsmaßnahmen rasch umzusetzen. Sie wollen jetzt schon gerüstet sein, damit eine Krankheitseinschleppung verhindert wird. Sie wissen auch, dass im Falle des Auftretens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) z. B. bei Wildschweinen, sie nicht nur besser geschützt sind, sondern auch einen höheren Hygienestatus vorweisen können. Nur so ist ein eingeschränkter Tierverkehr und somit eine Vermarktung möglich.

Die Warteboxen mit Verladerampe wurde an die Querseite des Gebäudes angebaut. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Rutschfester Boden mit Abfluss. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Von Aussen ist die Kadaverlagerung nicht zu erkennen. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Durch die Trenngitter gibt es kein Zurücklaufen und der Chaffeur übernimmt die Schweine aus den Warteboxen. © LK OÖ, Franz Strasser
Wagen mit Haube, Transportkarre und Kühlung für die Tonne. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Die Warteboxen mit Verladerampe wurde an die Querseite des Gebäudes angebaut. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Rutschfester Boden mit Abfluss. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Von Aussen ist die Kadaverlagerung nicht zu erkennen. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Durch die Trenngitter gibt es kein Zurücklaufen und der Chaffeur übernimmt die Schweine aus den Warteboxen. © LK OÖ, Franz Strasser
Wagen mit Haube, Transportkarre und Kühlung für die Tonne. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Die Warteboxen mit Verladerampe wurde an die Querseite des Gebäudes angebaut. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Rutschfester Boden mit Abfluss. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Von Aussen ist die Kadaverlagerung nicht zu erkennen. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Durch die Trenngitter gibt es kein Zurücklaufen und der Chaffeur übernimmt die Schweine aus den Warteboxen. © LK OÖ, Franz Strasser
Wagen mit Haube, Transportkarre und Kühlung für die Tonne. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Franz Strasser, Fachberater von der BSP in Wels, zeigt Beispiele wie Bauern dieses Jahr eine Verladerampe und ein Kadaverlager gebaut haben.

Verladerampe

Im Mai dieses Jahres baute ein Landwirt eine Verladerampe. Sein Ziel war, die Verladung zu erleichtern und gleichzeitig die Krankheitseinschleppung durch die Schweineabholung zu verhindern. Er hat eine Möglichkeit geschaffen, dass er am Morgen der Verladung ohne fremde Hilfe und ohne zeitlichen Druck seine Schweine aus den 12 – 14 er Boxen sortiert. Im Zentralgang laufen die Tiere zur Rampe. Dort werden sie in 14 – 16 Gruppen abgezählt und abgesperrt. Von der Rampe übernimmt der Chauffeur die Schweine und treibt sie auf den LKW. Er bleibt somit im „Schwarzbereich“.
Die Rampe ist großteils durch die betonierte Mauer mit 120 cm Höhe abgegrenzt. So ist der Platz windgeschützt und es besteht die Möglichkeit, eine Überdachung anzubringen. Der Boden ist trittsicher ausgeführt. So wurde beim Betonieren nach dem Abziehen mit einem Besen darüber gekehrt um eine rauhe Fläche zu schaffen. In der Mitte am tiefsten Punkt der Rampe wurde ein 17mm Spaltenelement verlegt. Das Waschwasser kann so abfließen und wird in die Güllegrube geleitet. In der Nähe der Rampe ist ein Wasser- bzw. Hochdruckanschluss. So wird nach der Verladung sofort nachgewaschen und der Schmutz trocknet nicht ein.
Die Investition „Warteboxen mit Verladerampe“ hat sich gelohnt. So geht jetzt die Verladung für Mensch und Tier ganz stressfrei und dauert für 80 Schweine (inkl. Vorsortieren) mit einer Person und dem Chauffeur 1 Stunde.

Kadaverlager – nicht zu erkennen

Einem sorgsamer Landwirt ist schon lange bewusst, dass von der Lagerung von Kadavern und deren Abholung eine große Infektionsgefahr für seinen Betrieb ausgeht. Er informierte sich umgehend und baute ein eigenes Gebäude im Ausmaß von 3 x 5m etwas entfernt vom Schweinebestand, in der Nähe der Güllegrube. Auf eine Bodenplatte mit Abfluss wurde eine Holzkonstruktion gestellt. In dieser „Hütte“ steht ein mit einem Kühlaggregat ausgestatteter Behälter, in dem die allseits bekannte blaue Kadavertonne gestellt werden kann. Daneben findet ein Kadaverwagen mit einer Kadaverhaube Platz. Ist nun ein Schwein (Mast- oder Zuchtschwein) zum Entsorgen, so hängt der Landwirt diesen Wagen an seinen Rasentraktor und fährt damit zur Stalltür. Mit Hilfe einer Rampe und einer kleinen Seilwinde lässt sich das Falltier auf die Plattform ziehen. Anschließend wird die Plattform wieder in das Gebäude gestellt und ist für die Abholung durch die TKV bereit.
Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass sich auf diesem Platz die alltäglichen Wege am Betrieb nicht kreuzen. Gleichzeitig kommt das Gefahrenpotential „Kadaverabholung“ nicht in den hochsensiblen Tierbereich. Darüber hinaus sieht man dem Gebäude diese Verwendung nicht an.

Förderung von Investitionen zur Biosicherheit

Im Zuge der ländlichen Entwicklung Investförderung 2014 – 2020 besteht für folgende Investitionen Förderanspruch:
  • Lagerplatz und Container für Kadave
  • Hygieneschleusen mit Desinfektionsanlagen
  • Verladerampen mit Rücklaufsperreinrichtungen
  • Ausläufe mit Sicherung zum Außenwildbereich
  • Waschplätze für Tiertransporter und dergleichen
Mindestinvestitionssumme: € 5.000,-
Fördersatz: 20%
Wenn bereits ein Förderantrag für eine Investition im Schweinbereich besteht, dann können Biosicherheitsmaßnahmen hineingenommen werden und es muss kein eigener Antrag gestellt werden. Auskunft dazu geben die Förderabwickler in den einzelnen Ländern.

Für eilige Leser

Verladerampen erleichtern und sichern:
  • Platz schaffen
  • Trennung in „Schwarz/Weiss“-Bereich
  • kein Entweichen und Zurücklaufen der Schweine ermöglichen - Trenngitter
  • Wasser An- und Abfluss
Standort eines fixen Kadaverlager:
  • möglichst weit weg vom Tierbestand
  • gute Zufahrtsmöglichkeit
  • waschbar
  • soll nicht für jeden erkennbar sein
Investitionen in die Biosicherheit werden mit 20% der Investsumme gefördert.

Video

mehr Videos
Video Afrikanische Schweinepest © Jagd&NaturTV mit BMASGK und AGES
  • Information für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest

    Jagd&NaturTV mit BMASGK und AGES

Schweinegesundheitsverordnung

  • Handbuch neu aufgelegt: Schweinehalter:innen profitieren von Empfehlungen
  • Empfehlungen der Schweinegesundheitskommission (SGK)
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Ende der Übergangszeit

Links

  • Schweinegesundheitskommission (SGK)

    Empfehlungen der SGK zur Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Die Warteboxen mit Verladerampe wurde an die Querseite des Gebäudes angebaut. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Rutschfester Boden mit Abfluss. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Von Aussen ist die Kadaverlagerung nicht zu erkennen. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Durch die Trenngitter gibt es kein Zurücklaufen und der Chaffeur übernimmt die Schweine aus den Warteboxen. © LK OÖ, Franz Strasser
Wagen mit Haube, Transportkarre und Kühlung für die Tonne. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Die Warteboxen mit Verladerampe wurde an die Querseite des Gebäudes angebaut. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Rutschfester Boden mit Abfluss. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Von Aussen ist die Kadaverlagerung nicht zu erkennen. © LK Oberösterreich, Franz Strasser
Durch die Trenngitter gibt es kein Zurücklaufen und der Chaffeur übernimmt die Schweine aus den Warteboxen. © LK OÖ, Franz Strasser
Wagen mit Haube, Transportkarre und Kühlung für die Tonne. © LK Oberösterreich, Franz Strasser