Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
11.06.2019 | von DI Eduard Wagner

Praktisch, günstig, tierfreundlich: Neuer Schafstall aus Holz in Rapottenstein

Mit dem neuen Schafstall hat sich Familie Gersthofer nicht nur aus der beengten Hoflage befreit. Wie sie es zugleich geschafft hat, den Stall mit niedrigen Baukosten tier-, arbeits- und umweltfreundlich zu bauen, verrät LK-Bauberater Eduard Wagner.

Versetzen der Holbinder mit Autokran. © Ewald Gersthofer
Futterband mit darüber liegender Strohbühne. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Im Stallbereich gibt es Heuraufen in den Buchtenabtrennungen. Der Ablauf der Fütterungsarbeiten ist gut organisiert. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Keine Stützen im Buchtenbereich, weil die Strohbühne in die Dachkonstruktion abgehängt ist. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Seitenwand mit Curtain und Holzverschalung. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Wasserversorgungsleitungen für Tränken im Bereich des Futterbandes. © Ewald Gersthofer
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Versetzen der Holbinder mit Autokran. © Ewald Gersthofer
Futterband mit darüber liegender Strohbühne. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Im Stallbereich gibt es Heuraufen in den Buchtenabtrennungen. Der Ablauf der Fütterungsarbeiten ist gut organisiert. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Keine Stützen im Buchtenbereich, weil die Strohbühne in die Dachkonstruktion abgehängt ist. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Seitenwand mit Curtain und Holzverschalung. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Wasserversorgungsleitungen für Tränken im Bereich des Futterbandes. © Ewald Gersthofer
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Versetzen der Holbinder mit Autokran. © Ewald Gersthofer
Futterband mit darüber liegender Strohbühne. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Im Stallbereich gibt es Heuraufen in den Buchtenabtrennungen. Der Ablauf der Fütterungsarbeiten ist gut organisiert. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Keine Stützen im Buchtenbereich, weil die Strohbühne in die Dachkonstruktion abgehängt ist. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Seitenwand mit Curtain und Holzverschalung. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Wasserversorgungsleitungen für Tränken im Bereich des Futterbandes. © Ewald Gersthofer
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Gersthofers wählten ein einfaches, langgestrecktes Gebäude mit Pultdachausführung und eingebauter Strohbühne.

Stallkonzept

Ausgelegt ist der Stall für maximal 160 Mutterschafe in biologischer Haltung. Die Lämmer mästen Gersthofers in den bestehenden Stallungen am alten Hof aus.
Im neuen Gebäude teilt das mittig angeordnete Futterband den Stall in zwei Hälften und ermöglicht eine flexible Gruppeneinteilung. Gruppengrößen von 20 bis 30 Mutterschafen bieten eine gute Übersicht und erleichtern die Kontrolle der Einzeltiere.

Der Stall ist insgesamt 46,5 Meter lang und 11,60 Meter breit. Über den gesamten Tierbereich ist eine Strohbühne eingebaut, über die man alle Buchten bequem einstreuen kann. Im vorderen Teil des Stalles befinden sich Wirtschafts- und Nebenräume. Sie sind so angeordnet, dass Gersthofers jederzeit auf Milchschafhaltung umstellen können. Der Querfuttertisch im hinteren Bereich der Halle spart Platz und beschickt das Futterband.

Nach Südost ausgerichtet

Das Gebäude ist nach Südosten ausgerichtet. An beiden Längsseiten des Stalles sind Windschutznetze (Curtain) angebracht, die eine gute Belichtung und Belüftung sicherstellen.
Die nutzbare Stallfläche für die Muttertiere beträgt rund 230 m2. Für zirka 10% der Muttertiere wurden Ablammbuchten errichtet. Möglichst quadratische Ablammbuchten sind empfehlenswert.

Außenanlagen

An den Längsseiten des Stalles haben Gersthofers planbefestigte Ausläufe errichtet. Die biologische Wirtschaftsweise verlangt, dass die Schafe jederzeit Zugang zu Flächen im Freigelände haben. Dieser ist vom Stallgebäude aus zum angrenzenden Grünland möglich. Weiters hat Familie Gersthofer im Zuge des Stallprojektes eine neue Düngerstätte mit rund 100 m2 und eine Fahrsiloanlage mit 140 m3 gebaut. Die von der Düngerstätte und dem Fahrsilo anfallenden Sickersäfte sowie die Oberflächenwässer von den Ausläufen werden in die ebenfalls neu errichtete Jauchegrube mit 70 m3 Lagerkapazität eingeleitet.

450 m3 Beton verbaut

Fundamente, Stallfußboden, Schalungswände, Düngerstätte und Jauchegrube wurden mit einer örtlichen Baufirma errichtet. Als gelernter Maurer konnte Ewald Gersthofer mit den Familienmitgliedern viele Arbeiten selber verrichten und so Kosten sparen.
Gersthofers haben Beton verwendet, der die verschiedenen Anforderungen hinsichtlich Dichtheit, Frostbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen chemischen Angriff in den einzelnen Baubereichen erfüllt. Die Kosten für die gesamten Betonarbeiten ergaben 120.000 Euro ohne Mehrwertsteuer.

Holz aus dem eigenen Wald

320 fm Rundholz aus dem eigenen Wald sind in der Dachkonstruktion und den Seitenwände verbaut. Bei der Bauhülle legten Gersthofers auf eine eigenleistungsfreundliche und nachhaltige Bauweise mit Holz Wert. Käferbäume haben sie ebenfalls verwendet, da sie keine Nachteile beim Verwenden als Bauholz haben.
Ein Pultdach über das gesamte Stallgebäude sowie eine seitlich angebaute Einstell- und Lagerfläche für Kraftfutter mit rund 60 m2 bilden den Baukörper des Stallprojektes. Bis auf die Bodenplatte, Fundamente und den Betonsockel von zirka einem Meter Höhe ist das gesamte Gebäude in Holz errichtet worden.
Für die Ausführung der Dachkonstruktion haben sich Gersthofers für ein zimmermannsmäßig gefertigtes Sparrendach mit Kaltdachausführung entschieden. Bei einer Dachneigung von acht Grad wurde ein Blechdach aufgedeckt. Die Öffnungen beiderseits an den Traufen sorgen für eine problemlose Führung der Zu- und Abluft unter der Dachhaut.
Die vorgefertigten Binder wurden mit einem Lastwagenkran aufgestellt. Die Verschalung der Seitenwände mit Holzbrettern, ausgeführt als Sturzschalung, haben Gersthofers zur Gänze in Eigenregie verrichtet.

Sorgfältige Planung ermöglichte kurze Bauzeit

Die Betonarbeiten für den Unterbau erledigten sie in vier Wochen. Die Abbindearbeiten für den Holzbau nahmen ebenfalls vier Wochen in Anspruch. Für das Aufstellen des Holzbaues benötigten Gersthofers rund eine Woche. Zwischen den einzelnen Bauabschnitten gab es immer wieder intensive Vorbereitungsarbeiten für den nächsten Bauschritt. So haben sie zum Beispiel sämtliche metallischen Holzverbindungen selber geschweißt. Durch die gute Vorbereitung der einzelnen Bauphasen konnte das Projekt zügig umgesetzt  werden.
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich

Kurz gefasst

Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf rund 220.000 Euro ohne Mehrwertsteuer. In diesem Betrag sind die Eigenleistung und das Holz enthalten.
Durch die gut organisierten  Abläufe von Fütterungs- und Einstreuarbeiten sowie der Tierkontrolle haben sich die arbeitswirtschaftlichen Verhältnisse deutlich verbessert. Mit dem tierfreundlichen Haltungssystem, dem großzügigen Einsatz des Baustoffes Holz sowie der einfachen Gebäudeform wurde eine moderne, bodenständige Hofanlage, die für das Waldviertel typisch ist, geschaffen.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • Bauen in der Landwirtschaft

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • "Stallklima" im Außenklimastall für Schweine
  • Wohnhaus: Sanieren oder neu bauen?
  • Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Rinder - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 3

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Versetzen der Holbinder mit Autokran. © Ewald Gersthofer
Futterband mit darüber liegender Strohbühne. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Im Stallbereich gibt es Heuraufen in den Buchtenabtrennungen. Der Ablauf der Fütterungsarbeiten ist gut organisiert. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Keine Stützen im Buchtenbereich, weil die Strohbühne in die Dachkonstruktion abgehängt ist. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Seitenwand mit Curtain und Holzverschalung. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Wasserversorgungsleitungen für Tränken im Bereich des Futterbandes. © Ewald Gersthofer
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Versetzen der Holbinder mit Autokran. © Ewald Gersthofer
Futterband mit darüber liegender Strohbühne. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Im Stallbereich gibt es Heuraufen in den Buchtenabtrennungen. Der Ablauf der Fütterungsarbeiten ist gut organisiert. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Keine Stützen im Buchtenbereich, weil die Strohbühne in die Dachkonstruktion abgehängt ist. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Seitenwand mit Curtain und Holzverschalung. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Wasserversorgungsleitungen für Tränken im Bereich des Futterbandes. © Ewald Gersthofer
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich
© Eduard Wagner/LK Niederösterreich