Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2019 | von Matthias Leitgeb

Prämierungen dienen Konsumenten als wichtige Orientierungshilfe

Landesprämierung 2019 für Säfte, Nektare, Sirupe, Obstweine, Essige, Qualitätsbrände und Liköre

v.l.n.r.: Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Dir. Prof. Ing. Eva Ackerl BEd MA MSc von der Weinbauschule Eisenstadt, Präsident des Bgld. Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits, Michael Habeler aus Wiesen (vielfacher Medaillengewinner bei Prämierungen von Edelbränden und zweimaliger Produzent des Jahres) © Leitgeb/Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Dir. Prof. Ing. Eva Ackerl BEd MA MSc von der Weinbauschule Eisenstadt, Präsident des Bgld. Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits, Michael Habeler aus Wiesen (vielfacher Medaillengewinner bei Prämierungen von Edelbränden und zweimaliger Produzent des Jahres) © Leitgeb/Bgld. Landwirtschaftskammer
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband veranstalten im Jahr 2019 bereits zum 32. Mal die "Landesprämierung für Säfte, Nektare, Sirupe, Obstweine, Essige, Qualitätsbrände und Liköre“. Noch bis zum 14. Jänner haben Obstveredelungsbetriebe die Möglichkeit, ihre Proben im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat abzugeben.

Im Rahmen eines Pressefrühstückes am 10. Jänner in der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt haben der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich und Obstbaupräsident Ing. Johann Plemenschits die burgenländischen Obstveredeler dazu aufgerufen, zahlreich an der Landesprämierung 2019 teilzunehmen.
Präsident Nikolaus Berlakovich: "Um die eigenen Produkte richtig beurteilen zu können und den Konsumenten durch eine unabhängige Beurteilung die Qualität aufzuzeigen ist es wichtig, Qualitätsbrände, Liköre, Säfte usw. bei Prämierungen einzureichen. Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnahme an Prämierungen durchwegs eine sehr gute Resonanz bei den Kunden findet. Prämierte Erzeugnisse lassen sich wesentlich besser verkaufen als nicht prämierte. Die heimischen Obstbauern sind stark bestrebt, ihr Wissen für die Bewirtschaftung von Obstanlagen und für die Obstveredelung durch ständige Schulungen und Kurse zu erweitern. Hierbei stehen ihnen auch die Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit Rat und Tat zur Seite. Daher kann man auch ein großes Interesse der Gastronomie feststellen, die ihren Gästen zunehmend heimische Destillate und Säfte anbieten. Dadurch wird auch die Wertschöpfung in der Region erhöht. Insgesamt wird über den Obstbau im Burgenland eine jährliche Wertschöpfung von rund 25 Millionen Euro erzielt“.
Präsident Johann Plemenschits: "Heuer findet die Landesprämierung bereits zum 32. Mal statt. In den vergangenen Jahren haben alljährlich 110 bis 130 Obstbaubetriebe an der Landesprämierung mit insgesamt 450 bis 500 Proben teilgenommen. Die Mühe und Sorgfalt der Produzenten lohnt sich, wenn Obstbauern sowohl im Voll- als auch im Nebenerwerb, für ihre veredelten Produkte mit einem Landessieg, Sortensieg, mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen oder sogar als "Produzent des Jahres“ ausgezeichnet werden. Von allen mit Gold prämierten Produkten werden die Sortensieger ermittelt. Von den Sortensiegern werden sodann von den Juroren – nach verdeckter Verkostung – die Landessieger ausgewählt. Landessieger können nur Betriebe aus dem Burgenland sein. Der Produzent des Jahres wird über die höchste Durchschnittspunkteanzahl seiner eingereichten Proben ermittelt. Weitere Voraussetzung ist, dass der burgenländische Betrieb mindestens 5 Proben in 3 verschiedenen Landessiegergruppen einreicht.
Abschließend appellierten Präsident Berlakovich und Präsident Plemenschits an die Konsumenten, dass sie beim Kauf von Obst und Obstveredelungsprodukten auf die Regionalität achten. In besonderer Weise wird auf die bäuerlichen Direktvermarkter hingewiesen, die ihre hochqualitativen Produkte ab Hof, in Bauernläden und auf Bauernmärkten anbieten. Aber auch beim Kauf von Obst und veredelten Obstprodukten im Einzelhandel sollen die Konsumenten heimischen Produkten den Vorzug geben.

Im Rahmen des Pressefrühstückes berichtete Michael Habeler aus Wiesen über seine Tätigkeit als Obstbauer und Obstveredeler. Die Familie Habeler nimmt bereits seit Jahren an der Landesprämierung teil. Der Betrieb Habeler war bereits 2 Mal "Produzent des Jahres“, wurde mit zahlreichen Landes- und Sortensiegen ausgezeichnet und erhielt eine Fülle von Medaillen.

Die Ergebnisse der Landesprämierung 2019 werden im Rahmen eines Galaabends am Donnerstag, dem 14. März 2019, um 18.00 Uhr, im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt bekanntgegeben.

Kontakt

  • Tibor Vertes
    Ing. Tibor Vertes
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    tibor.vertes@lk-bgld.at
    T 02682/702-655
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Nutzung von Acker-Bracheflächen zur Ernährungssicherheit?
  • Steirische Spezialitätenprämierung 2022: Jetzt anmelden!
  • Burgenländische Direktvermarkter sind top bei er „AB HOF“-Spezialmesse in Wieselburg
  • Kürbiskernöl-Prämierung 2022: 19 südburgenländische Betriebe ausgezeichnet
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2022
  • Tag des Waldes: Steigende Energiepreise, Ukraine-Krieg – Holz muss als erneuerbarer Energieträger mehr eingesetzt werden.
  • Ukrainekrieg stellt auch Landwirtschaft vor neue Herausforderungen
  • Das Fairness-Büro – Faire Geschäfte. Faire Chancen. In der Lebensmittelkette.
  • Frischer Fisch aus dem Burgenland ist die perfekte Speise in der Fastenzeit
  • Mit selbstgebackenen Krapfen aus regionalen Zutaten die Faschingszeit versüßen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
v.l.n.r.: Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Dir. Prof. Ing. Eva Ackerl BEd MA MSc von der Weinbauschule Eisenstadt, Präsident des Bgld. Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits, Michael Habeler aus Wiesen (vielfacher Medaillengewinner bei Prämierungen von Edelbränden und zweimaliger Produzent des Jahres) © Leitgeb/Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: Präsident Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Dir. Prof. Ing. Eva Ackerl BEd MA MSc von der Weinbauschule Eisenstadt, Präsident des Bgld. Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits, Michael Habeler aus Wiesen (vielfacher Medaillengewinner bei Prämierungen von Edelbränden und zweimaliger Produzent des Jahres) © Leitgeb/Bgld. Landwirtschaftskammer