Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
08.10.2020 | von Franz Vuk
Empfehlen Drucken

PIG Austria

Neuorganisation der Schweinezucht.

Organistionsstruktur PIG.pngOrganistionsstruktur PIG.pngOrganistionsstruktur PIG.pngOrganistionsstruktur PIG.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150228766995.png]
Organisationsstruktur in der Schweinezucht © PIG Austria
Die Schweinezucht und -besamung hat in Österreich eine neue Organisationsstruktur angenommen. Die Zuchtverbände und Besamungsstationen wurden im Vorjahr organisatorisch zusammengeführt. Ziel ist es, mit dieser Neuorganisation die Kräfte in der Schweinezucht zu bündeln, um mit der österreichischen Schweinezucht wettbewerbsfähig am Markt auftreten zu können. Was steht nun hinter PIG Austria?

Genossenschaft Schweinezucht Österreich

Die Schweinezucht wird in Österreich von den drei Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark dominiert, daher haben sich die Schweinezuchtverbände dieser Bundesländer zu einer gemeinsamen Genossenschaft, der "Schweinezucht Österreich eGen“, zusammengeschlossen. Diese neue Genossenschaft setzt seit 2020 ein gemeinsames österreichisches Zuchtprogramm für alle Herdbuchzüchter in Österreich um. Es werden 130 Züchter betreut. Auf dieser Basis sollen leistungsfähige Sauen, Eber und Sperma angeboten werden. Die neue Genossenschaft betreibt als operatives Unternehmen die Tochterfirma "PIG Austria GmbH".
Zuchtschema.pngZuchtschema.pngZuchtschema.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150199000294.png]
Zuchtschema © PIG Austria

PIG Austria GmbH

Als operatives Unternehmen wurde die "PIG Austria GmbH“ gegründet, deren Geschäftsfelder Zucht, Besamung und Zubehörhandel sind. Die PIG Austria ist aus der Fusion von fünf Ausgangsunternehmen entstanden. Neben den drei Schweinezuchtverbänden Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark wurden auch die Besamungsstationen Hohenwarth und Gleisdorf in die GmbH einbezogen. Sitz und Zentrale der Genossenschaft sind in Steinhaus bei Wels, der Geschäftsführer ist Dr. Peter Knapp. Die drei Besamungsstationen in Steinhaus, Hohenwarth und Gleisdorf produzieren jährlich 800.000 Spermatuben von 620 Zuchtebern.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150003469718.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150003469718.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150003469718.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150003469718.jpg]
Dr. Christina Pfeiffer aus Eltendorf ist Zuchtleiterin bei PIG Austria: "Wir setzen auf ein balanciertes Zuchtziel. Nicht nur die Wirtschaftlichkeit unserer bäuerlichen Betriebe ist uns wichtig, auch das Wohlergehen der Sau und ihrer Ferkel. Wer genau auf seine Tiere schaut, schaut auch auf sich." © PIG Austria

PIG Austria

"PIG Austria - Programm für intelligente Genetik" ist die Marke des österreichischen Zuchtprogrammes, auf dessen Basis wettbewerbsfähige Produkte für die österreichische Schweineproduktion gezüchtet werden. Die PIG Austria-Ferkel entstehen auf der Mutterseite aus den Mutterrassen Edelschwein mal Landrasse (früher ÖHYB-F1 - neu FORTUNA) mit der Kreuzung FELIX (Pietrain - Vaterrasse). Ein umfangreiches Prüfprogramm mit einer Stationsprüfung an der Schweineprüfanstalt Streitdorf und einer Feldprüfung garantiert eine umfangreiche Leistungsdatenerfassung für die Umsetzung der Zuchtprogramme. In Zukunft wird auf robuste Muttersauen mit optimalen Wurfgrößen selektiert. Seit Februar steht ein neuer Gesamtzuchtwert zur Verfügung, in dem neben der Fleisch- und Mastleistung auch die Fruchtbarkeit und Wurfqualität Berücksichtigung finden werden. Dr. Christina Pfeiffer, ist mit der Zuchtleitung beauftragt.

Fazit

Die neue Unternehmensstruktur bildet die Basis für eine schlanke und schlagkräftige Organisation, um die Interessen der österreichischen Schweinezucht bestmöglich zu unterstützen. Dieses zukunftsweisende Projekt soll die österreichische Schweinewirtschaft für die Zukunft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärken, gleichzeitig bildet die Organisation die Basis dafür, dass die Schweinezucht in Österreich weiterhin in bäuerlicher Hand bleibt www.pig.at/
Ferkel auf Stroh (c) Ing. Pleier.jpgFerkel auf Stroh (c) Ing. Pleier.jpgFerkel auf Stroh (c) Ing. Pleier.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F160214995683815.jpg]
Ferkel auf Stroh © Pleier/Bgld. LK

LK Beratungsangebot

Für Fragen zur Schweinezucht steht die Abteilung Tierzucht gerne zur Verfügung, beachten Sie dazu das Beratungsangebot der Bgld. Landwirtschaftskammer und zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Eber des Monats April bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Landrasseeber BLACK 3-1256, NN
  • Gezielte Fliegenbekämpfung im Schweinestall schon im Frühjahr
  • Auf gute Nachbarschaft!
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • EU: Schweinebestand um fast 3 Mio. Tiere aufgestockt
  • Arbeitszeit in der Schweinemast einsparen
  • Umsetzung und Kontrolle von Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Afrikanische Schweinepest: Situation und Bericht über gesetzte Maßnahmen
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 26.04.2021 Messefahrt „Ab-Hof Wieselburg“
  • 27.04.2021 Felderbegehung
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Organistionsstruktur PIG.png
Organisationsstruktur in der Schweinezucht © PIG Austria
Zuchtschema.png
Zuchtschema © PIG Austria
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.08%2F1602150003469718.jpg]
Dr. Christina Pfeiffer aus Eltendorf ist Zuchtleiterin bei PIG Austria: "Wir setzen auf ein balanciertes Zuchtziel. Nicht nur die Wirtschaftlichkeit unserer bäuerlichen Betriebe ist uns wichtig, auch das Wohlergehen der Sau und ihrer Ferkel. Wer genau auf seine Tiere schaut, schaut auch auf sich." © PIG Austria
Ferkel auf Stroh (c) Ing. Pleier.jpg
Ferkel auf Stroh © Pleier/Bgld. LK