Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2022 | von Julia Muck-Arthaber, BSc

Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund

Phytophtora und Alternaria (Dürrfleckenkrankheit) sind die bedeutendsten Kartoffelkrankheiten in Niederösterreich. Mit der richtigen Fungizidstrategie kann man seine Bestände jedoch während der gesamten Saison gesund halten.

Stängelphytophtora
Krautfäule
Alternaria
Alternaria
Alternaria
Stängelphytophtora
Krautfäule
Alternaria
Alternaria
Alternaria
Die Symptome, die von latent mit Phytophtora infizierten Pflanzkartoffeln ausgehen, zeigen sich meist zuerst am Stängel. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Typische Phytophtora-Symptome sind verwaschen aussehende Blattflecken, an der Blattunterseite ist der weißliche Pilzrasen zu erkennen. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Die Alternaria-Dürrfleckenkrankheit zeigt sich durch Blattflecken mit konzentrischen Kreisen. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Klassische Alternariasymptome © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Alternaria kann vor allem in Sorten der mittleren und späten Reifegruppe Ertrag kosten. © LK NÖ

Warndienst als Rückendeckung bei Alternaria und Phytophtora

Unter www.warndienst.at steht kostenfrei ein Prognosemodell für Phytophtora sowie ein Monitoring für Alternaria und Phytophtora zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch einen Abstandsrechner für Fungizidapplikationen. Dadurch soll der (mögliche) Krankheitsbefall in Ihrer Region besser abgeschätzt und somit der Fungizideinsatz effizienter und zielgerichteter durchgeführt werden können.

Witterung entscheidet über die Gesundheit der Pflanze

Die Witterung ist der entscheidende Faktor, ob es zu Infektionen mit Phytophtora und Alternaria kommt. Für die Primärinfektionen mit Phytophtora durch latent infizierte Pflanzkartoffeln ist ausreichend Bodenfeuchtigkeit notwendig. Für Sekundärinfektionen im weiteren Vegetationsverlauf sind längere Blattnässe von etwa vier Stunden und Temperaturen von etwa zehn bis 25 °C nötig. Hingegen kann der Alternaria-Pilz in trockenwarmen Gebieten oder Jahren zur dominierenden Krankheit im Kartoffelbau werden.

Bei 22 Grad hohes Infektionsrisiko

Hohes Infektionsrisiko herrscht bei mehr als 22 °C und abwechselnd feuchtwarmer Witterung, wie etwa nach Staunässeperioden und anschließend sehr warmen Temperaturen.

Phytophtora-Infektion nicht immer gleich sichtbar

Phytophtora-Primärinfektionen gehen von latent infizierten Pflanzkartoffeln aus. Das heißt, die Infektionen sind nicht sichtbar und die Knollen zeigen keinerlei Symptome. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit wächst der Pilz im Stängel nach oben. Erste Symptome zeigen sich daher meist an der Stängelbasis. Ausgehend davon können über dem Boden auch die umliegenden Stauden infiziert werden. Dann kommt es zum typischen nesterweisen Auftreten der Krankheit. Im weiteren Krankheitsverlauf werden Sporen gebildet und über Wind und Wasser im Bestand verteilt.

Alternaria überwintert im Boden

Auch der Erreger der Alternaria (Dürrfleckenkrankheit) überwintert an abgestorbenen Pflanzenmaterial im Boden. Er infiziert von dort ausgehend zuerst die unteren Blätter. Ziel der Fungizidapplikationen gegen Alternaria ist der Schutz der oberen Blätter vom Spritzstart weg bis hin zur Abreife.

Für den Spritzstart systemische Fungizide empfohlen

Für den Spritzstart empfehlen sich systemische Fungizide, die von der Pflanze aufgenommen und systemisch verteilt werden. Dadurch kann das Wachsen des Pilzes im Stängel verhindert werden. Bei lang anhaltend feuchter Witterung, kann es notwendig sein, die Behandlung zu wiederholen.

Da sich die Wirkstoffe mit dem Saftstrom in der Pflanze verteilen, ist auch der Blattzuwachs geschützt. Bei hoher Infektionswahrscheinlichkeit, etwa bei Staunässe, kann die erste Spritzung noch vor dem Bestandsschluss erfolgen. Die Produkte Infinito, Zorvec Endavia und das neue Diprospero haben systemische Eigenschaften und eignen sich daher gut für den Spritzstart.

Behandlungstipps für das Hauptwachstum

Während der Hauptwachstumsphase gilt es, den Blattzuwachs vor Sekundärinfektionen zu schützen. Teilsystemische oder lokalsystemische Präparate eignen sich dafür am besten. Die Wirkstoffe verteilen sich nicht systemisch im Saftstrom der Pflanze, das heißt, der Blattzuwachs ist nicht geschützt. Diese Präparate besitzen jedoch auch eine heilende (kurative) Wirkung. Das bedeutet, nicht nur Neuinfektionen werden verhindert, auch bereits bestehende Infektionen werden zu einem gewissen Grad gestoppt. Bei unbeständigem Wetter bieten teil- und lokalsystemische Mittel einen guten Schutz.

Präparate für die Hauptwachstumsphase

Für die Hauptwachstumsphase steht eine große Palette an geeigneten Präparaten zur Verfügung, wie etwa Banjo Forte, Revus und Revus Top, Carial flex, Presidium, Tanos, Kunshi, Kupfer Fusilan WG, Copfroce Extra oder Reboot.

So schützt man die Knollen am besten

Nach der Hauptwachstumsphase, steht der Schutz der Knollen im Vordergrund. Die gebildeten Phytophtora-Sporen können durch Regen oder Wind in den Boden gelangen. Bei den Erntearbeiten können sich die Knollen infizieren, wenn sie in Kontakt mit den Sporen kommen. Daher empfiehlt es sich, nach der Hauptwachstumsphase zu Kontaktfungiziden zu greifen. Diese bilden einen Spritzfilm an den Blättern und töten dadurch dort befindliche Sporen ab. Außerdem verringert sich damit auch der Sporeneintrag in den Boden. Auf eine ausreichende Blattbenetzung sollte man daher unbedingt achten.

Bewährte Kontaktmittel sind:

Polyram WG, Carneol, Winner, Zignal, Ranman Top, Cuprofor flow, Copac Flow, CupraVIT, Cuprozin progress, Funguran progress oder Prevint Flow.

Mit speziellen Tankmischungen gegen Krautfäule und Dürrfleckenkrankheit

Die meisten Präparate gegen die Krautfäule besitzen nur eine geringe oder gar keine Wirkung gegen die Dürrfleckenkrankheit. Tankmischungen von Phytophtora-Fungiziden gemeinsam mit Alternaria-Spezialpräparaten sind daher das Mittel der Wahl, spätestens ab der dritten oder vierten Krautfäulebehandlung. Sieben bis acht Wochen nach dem Feldaufgang sollte jedenfalls die erste Alternaria-Behandlung erfolgen. Bei spätreifenden Sorten sollte diese bis in die erste Augusthälfte durchgeführt werden.

Womit vor Dürrfleckenkrankheit schützen?

Mit Produkten wie Ortiva, Tazer 250 SC, Zaftra AZT 250 SC, Signum, Revus Top, Narita, Dagonis oder den neuen Präparaten Promesa, Propulse oder Revyona sind Ihre Kartoffelbestände gut gegen die Dürrfleckenkrankheit geschützt.

Tipps für die Applikation

Das Abwechseln von unterschiedlichen Präparaten ist die wichtigste Maßnahme, um möglichen Resistenzen entgegenzuwirken.

Fungizide sind durch den sogenannten FRAC-Code gekennzeichnet. Der gleiche Code weist auf den gleichen Wirkungsmechanismus hin. Dieser sollte bei wiederholten Behandlungen gegen den gleichen Schaderreger so oft wie möglich abgewechselt werden. Die maximal erlaubte Anzahl der Anwendungen muss man dabei einhalten. Auch das Spritzintervall sollte an die vorherrschende Witterung, den damit verbundenen Infektionsdruck sowie der Bestandsentwicklung angepasst werden.

Applikationen sind aufgrund der besseren Aufnahmefähigkeit der Pflanzen eher in den Morgenstunden zu empfehlen. Kontaktmittel können auch abends ausgebracht werden. Mittags oder nachmittags sollten Behandlungen aufgrund der höheren Abdriftgefahr und der schlechteren Aufnahme in die Pflanzen vermieden werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022

Zum nächsten nächster Artikel

Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur

Weitere Fachinformation

  • Herbizideinsatz nach Convisorübe
  • Mais: Neue Vorgaben bei Unkrautbekämpfung
  • Soja: A und O des Pflanzenschutzes
  • Beim Pflanzenschutz nicht übers Ziel schießen
  • Insektizidbehandlung: Nützlinge und Bienen schützen
  • Wie man den Insektizideinsatz optimieren kann
  • Bekämpfung Rapsglanzkäfer
  • Taktik gegen Pilze und ihre Sporen in Getreide
  • Herbizideinsatz in Getreide
  • Notfallzulassungen für Pulsar Plus ausgesprochen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 3 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 13.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Tierhaltung/Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Stängelphytophtora
Krautfäule
Alternaria
Alternaria
Alternaria
Die Symptome, die von latent mit Phytophtora infizierten Pflanzkartoffeln ausgehen, zeigen sich meist zuerst am Stängel. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Typische Phytophtora-Symptome sind verwaschen aussehende Blattflecken, an der Blattunterseite ist der weißliche Pilzrasen zu erkennen. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Die Alternaria-Dürrfleckenkrankheit zeigt sich durch Blattflecken mit konzentrischen Kreisen. © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Klassische Alternariasymptome © Vera Pachtrog/LK Niederösterreich
Alternaria kann vor allem in Sorten der mittleren und späten Reifegruppe Ertrag kosten. © LK NÖ