Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
11.05.2018 | von Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk
Drucken

Pflaumenwickler- früh da und spät bedrohlich

Besonders in warmen, trockenen Jahren kann der Pflaumenwickler einen Ernteausfall von bis zu 50% verursachen. Mittelspäte und späte Sorten sind deutlich stärker gefährdet.

Pflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkPflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkPflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkPflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.11%2F1526032524615725.jpg]
Pflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk

Schadbild

Befallene Früchte werden vorzeitig blau und fallen bei frühem Befall bereits vor der Ernte ab. Im Inneren der Frucht findet man eine fleischfarbige, bis 12 mm große Larve und feuchte Kotansammlungen (Abb.).

Erreger/Lebensweise

Bei günstiger Witterung beginnt bereits ab Mitte Mai (ca. 10 Tage vor Apfelwickler) die Eiablage der ersten Faltergeneration und dauert ca. 6 Wochen an. Die Eier werden in den Abendstunden bei einer Mindesttemperatur von 15 °C direkt auf die Frucht abgelegt. Nach etwa 8 bis 12 Tagen schlüpfen die Larven und bohren sich rasch in die jungen Früchte ein. Nach knapp 4 Wochen sind die Larven ausgewachsen, verpuppen sich und entwickeln sich weiter zum Falter. Viele Larven der ersten Generation gehen jedoch zugrunde, sie können sich in den früh abgefallenen Früchte nicht mehr fertig entwickeln. Ab ca. Anfang Juli beginnen die Falter der zweiten Generation Eier abzulegen. Im Spätsommer kann in frühen Jahren sogar noch eine teilweise dritte Generation auftreten. Die zweite und dritte Generation ist deutlich gefährlicher als die erste, da von ihnen ein deutlich höherer Befallsgrad erreicht wird und die Bäume zum Befallszeitpunkt bereits entsprechend ausgedünnt sind. Mit dem Absinken der Abendtemperaturen endet erst ca. Mitte September die Eiablage. Ausgewachsene Larven suchen sich zur Überwinterung geschützte Stellen, meistens unter Rindenschuppen, und spinnen sich dort zur Überwinterung in Kokons ein. Die Verpuppung und Weiterentwicklung zum Falter erfolgt erst im kommenden Frühjahr.

Vorbeugen

Die beim Apfelwickler verbreitete Verwirrmethode mit Pheromondispensern ist auch beim Pflaumenwickler mit spezifischen Dispensern möglich (Anwendungshinweise beachten). Durch die hohe Konzentration an Sexuallockstoffen finden die Mänchen die Weibchen nicht mehr an. Ebenfalls befallsmindert wirkt das Absammeln befallener Früchte.

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth
  • Der Sommerschnitt bei Obstgehölzen bringt‘s
  • Nützlinge im Obstgarten fördern
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten
  • Obstbaumsterben basiert oft auf Nährstoffmangel
  • 1
  • 2(current)
18 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Pflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk
Pflaumenwicklerlarve © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk