Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 7 Warnmeldung 2022
Achtung Weinbauern!
Die dritte Vollbehandlung gegen Oidium und Peronospora wird in den nächsten Tagen empfohlen. Dabei können gegen Oidium Netzschwefel, sofern die Blüte abgeschlossen ist, mit 3 bis 5 kg/ha (maximal 1%ig) kombiniert mit z. B. Vivando, Talendo, Karathane Gold, Luna Max, Dynali, Spirox, Prosper, Kusabi, Galileo, Sercadis oder anderen und gegen Peronospora z. B. Aktuan 3S, Melody Combi, Profiler, Ridomil Gold, Enervin, Ampexio, Mildicut, Sanvino, Reboot, Pergardo, Zampro oder Belagsfungizide angewendet werden. Die Beimischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab.
Folpet besitzt nach Hagelschlag eine gute Wundheilungskraft.
Folpet besitzt nach Hagelschlag eine gute Wundheilungskraft.
Achtung Obstbauern!
Der Flug der ersten Generation des Apfelwicklers hält an. Es empfiehlt sich daher eine Behandlung mit Coragen, Mimic, Mospilan, Affirm opti, Harpun, Steward oder anderen gegen Apfelwickler zugelassenen Produkten. Die Zugabe eines Granulosevirusproduktes mit 10 % der registrierten Aufwandmenge sichert die Wirkung langfristig ab.
Der Pflaumenwickler fliegt weiterhin stark. Eine Behandlungswiederholung empfiehlt sich in den nächsten Tagen mit Affirm opti oder Coragen.
Beachten Sie die maximal mögliche Anzahl der Anwendungen der eingesetzten Mittel.
Captan besitzt nach Hagelschlägen eine gute Wundheilungskraft. Zugelassene Belagsfungizide gegen Schorf jetzt bevorzugt einsetzen. In mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel oder anderer zugelassener Fungizide. Die Spritzabstände in schorffreien Anlagen können jetzt ausgeweitet werden. Blattläuse treten weiterhin stark auf und können mit zugelassenen Insektiziden kontrolliert werden.
Der Pflaumenwickler fliegt weiterhin stark. Eine Behandlungswiederholung empfiehlt sich in den nächsten Tagen mit Affirm opti oder Coragen.
Beachten Sie die maximal mögliche Anzahl der Anwendungen der eingesetzten Mittel.
Captan besitzt nach Hagelschlägen eine gute Wundheilungskraft. Zugelassene Belagsfungizide gegen Schorf jetzt bevorzugt einsetzen. In mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel oder anderer zugelassener Fungizide. Die Spritzabstände in schorffreien Anlagen können jetzt ausgeweitet werden. Blattläuse treten weiterhin stark auf und können mit zugelassenen Insektiziden kontrolliert werden.
Achtung Ackerbauern!
In der Sojabohne können Larven des Distelfalters auftreten. Karate Zeon hat eine Zulassung gegen fressende Schädlinge und kann dagegen eingesetzt werden.
Kontrollieren Sie Ihre Zuckerrübenfelder und behandeln Sie bei sichtbarem Erstbefall gegen Cercospora. Es empfiehlt sich zum Spritzstart eine Überfahrt mit z. B. Propulse, Revyona, oder andere in Tankmischungen mit Kontaktfungiziden wie Cuprofor flow oder Folpan 500 SC. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.betaexpert.at.
In Erdäpfeln können Kartoffelkäferlarven über der Schadschwelle auftreten. Behandeln Sie rechtzeitig mit dagegen zugelassenen Pflanzenschutzmitteln wie Mospilan oder anderen. Generell herrscht großer Blattlausdruck in anfälligen Sommerungen. Gleichzeitig treten Nützlinge stark auf, sodass eine Kontrollbehandlung oft unterbleiben kann.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.
Kontrollieren Sie Ihre Zuckerrübenfelder und behandeln Sie bei sichtbarem Erstbefall gegen Cercospora. Es empfiehlt sich zum Spritzstart eine Überfahrt mit z. B. Propulse, Revyona, oder andere in Tankmischungen mit Kontaktfungiziden wie Cuprofor flow oder Folpan 500 SC. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.betaexpert.at.
In Erdäpfeln können Kartoffelkäferlarven über der Schadschwelle auftreten. Behandeln Sie rechtzeitig mit dagegen zugelassenen Pflanzenschutzmitteln wie Mospilan oder anderen. Generell herrscht großer Blattlausdruck in anfälligen Sommerungen. Gleichzeitig treten Nützlinge stark auf, sodass eine Kontrollbehandlung oft unterbleiben kann.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.