13.05.2020 |
von Ing. Stefan Winter
Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 6. Warnmeldung 2020
Achtung Ackerbauern!
Wo Regen gefallen ist, steigt im Getreide der Krankheitsdruck jetzt stetig an. Blattkrankheiten können gebietsweise die Schadschwelle überschreiten. Es empfiehlt sich daher in gut entwickelten Beständen und bei anfälligen Sorten eine vorbeugende Reifeschutzbehandlung mit dafür zugelassenen Fungiziden in den kommenden Tagen.
Weizen sollte zum Behandlungszeitpunkt bereits großteils die Ähren geschoben haben. In Trockengebieten besteht derzeit kein akuter Behandlungsbedarf gegen Schadpilze. Mit einer Reifebehandlung zuwarten bis in die beginnende Weizenblüte. So kann Fusarium gut miterfasst werden. Auf Getreidehähnchen achten und bei Auftreten behandeln.
Weizen sollte zum Behandlungszeitpunkt bereits großteils die Ähren geschoben haben. In Trockengebieten besteht derzeit kein akuter Behandlungsbedarf gegen Schadpilze. Mit einer Reifebehandlung zuwarten bis in die beginnende Weizenblüte. So kann Fusarium gut miterfasst werden. Auf Getreidehähnchen achten und bei Auftreten behandeln.
Achtung Obstbauern!
Der Flug der ersten Generation des Apfelwicklers hat bereits begonnen. Es empfiehlt sich eine Bekämpfung voraussichtlich in der 21. Woche mit entweder Calypso, Coragen, Mimic, Mospilan, Steward oder anderen gegen Apfelwickler zugelassenen Produkten. Die Zugabe eines Granulosevirusproduktes mit 10 % der registrierten Aufwandmenge sichert die Wirkung langfristig ab.
Der Flug des Pflaumenwicklers hat verstärkt eingesetzt. Eine Bekämpfung empfiehlt sich ab sofort mit Harpun. Gegen Blattläuse zugelassene Pflanzenschutzmittel wie z. B. Calypso, Mospilan oder andere besitzen eine gute Zusatzwirkung gegen den Pflaumenwickler. Gegen Blattläuse und Pilzerkrankungen Befalls orientiert behandeln. Banjo neu hat eine Notfallzulassung als Belagsfungizid in Kernobst zur Schorfkontrolle erhalten
Der Flug des Pflaumenwicklers hat verstärkt eingesetzt. Eine Bekämpfung empfiehlt sich ab sofort mit Harpun. Gegen Blattläuse zugelassene Pflanzenschutzmittel wie z. B. Calypso, Mospilan oder andere besitzen eine gute Zusatzwirkung gegen den Pflaumenwickler. Gegen Blattläuse und Pilzerkrankungen Befalls orientiert behandeln. Banjo neu hat eine Notfallzulassung als Belagsfungizid in Kernobst zur Schorfkontrolle erhalten
Achtung Weinbauern!
Der Flug der ersten Wicklergeneration hat eingesetzt. Eine Behandlung mit Coragen Xen Tari, Lepinox Plus, Delfin WG, Mimic, Steward, Spintor oder andere gegen Traubenwickler zugelassene Produkte in der Zeit vom 12.05. bis 16.05. wird empfohlen. In späteren Lagen und bei anhaltend kühler Witterung kann die Spritzung um eine Woche verschoben werden. Die Gescheine sollten jedenfalls bereits gut entwickelt sein. Die erste Vollbehandlung gegen Oidium und Peronospora wird gleichzeitig mit der Traubenwicklerbekämpfung empfohlen.
Die Zumischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab. Folpet besitzt nach Hagelschlag eine gute Wundheilungskraft. Trico kann gegen Rehverbiss mit 10 bis15 Liter auf 50 bis 75 Liter Wasser eingesetzt werden.
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für alle Kulturen können Sie auch im Internet unter www.warndienst.at finden.
Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Die Zumischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab. Folpet besitzt nach Hagelschlag eine gute Wundheilungskraft. Trico kann gegen Rehverbiss mit 10 bis15 Liter auf 50 bis 75 Liter Wasser eingesetzt werden.
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für alle Kulturen können Sie auch im Internet unter www.warndienst.at finden.
Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.