Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 5. Warnmeldung 2022
Achtung Weinbauern!
Der Flug der ersten Traubenwicklergeneration hat verstärkt eingesetzt. Eine Behandlung mit Coragen, Xen Tari, Lepinox Plus, Delfin WG, Florbac, Piretro Verde, Mimic, Steward, Spintor oder andere dafür zugelassenen Produkten in der Zeit vom 16.05. bis 19.05. wird empfohlen. Die Gescheine sollten bei einer Behandlung bereits gut entwickelt sein. Die erste Vollbehandlung gegen Oidium und Peronospora mit dafür zugelassenen Fungiziden wird gleichzeitig mit der Wicklerkontrolle empfohlen.
Die Zumischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab. Trico kann gegen Rehverbiss mit 10 - 15 Liter auf 50 - 75 Liter Wasser eingesetzt werden.
Die Zumischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab. Trico kann gegen Rehverbiss mit 10 - 15 Liter auf 50 - 75 Liter Wasser eingesetzt werden.
Achtung Obstbauern!
Der Flug des Pflaumenwicklers hat verstärkt eingesetzt. Eine Bekämpfung empfiehlt sich ab sofort mit Coragen, Affirm opti, Inecor oder Spruzit. Gegen Blattläuse zugelassene Pflanzenschutzmittel wie z.B. Mospilan besitzen eine gute Zusatzwirkung gegen den Pflaumenwickler.
Bei Apfel ist jetzt auf einen durchgehenden Spritzbelag zu achten. Zugelassene Belagsfungizide wirken gegen Schorf jetzt gut. Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel oder anderen zugelassenen Fungiziden.
Bei Birne tritt der Birnblattsauger weiterhin stark auf. Eine Kontrolle mit Movento, Kumar oder anderen zugelassenen Insektiziden ist möglich.
Bei Pfirsich empfiehlt sich bei Infektionen durch Kräuselkrankheit eine Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid. Blattläuse treten allgemein stark auf und können mit zugelassenen Insektiziden kontrolliert werden. Blühende Kulturen immer außerhalb der Bienenflugzeit zwischen 19:30 und 23:00 Uhr nur mit nicht bienengefährlichen Produkten behandeln.
Bei Apfel ist jetzt auf einen durchgehenden Spritzbelag zu achten. Zugelassene Belagsfungizide wirken gegen Schorf jetzt gut. Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel oder anderen zugelassenen Fungiziden.
Bei Birne tritt der Birnblattsauger weiterhin stark auf. Eine Kontrolle mit Movento, Kumar oder anderen zugelassenen Insektiziden ist möglich.
Bei Pfirsich empfiehlt sich bei Infektionen durch Kräuselkrankheit eine Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid. Blattläuse treten allgemein stark auf und können mit zugelassenen Insektiziden kontrolliert werden. Blühende Kulturen immer außerhalb der Bienenflugzeit zwischen 19:30 und 23:00 Uhr nur mit nicht bienengefährlichen Produkten behandeln.
Achtung Ackerbauern!
Derzeit herrscht, ausgenommen bei mehltauanfälligen Weizensorten, ein geringer Infektionsdruck durch Schadpilze in Getreide. Mit einer Abreifebehandlung in Weizen kann bis in die Ähre zugewartet werden. Vereinzelt treten Getreidehähnchen, Erbsenblattläuse und Kartoffelkäfer auf. Mit dagegen zugelassenen Insektiziden ist eine Kontrolle möglich.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.