Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2022
Achtung Ackerbauern!
Der Raps beginnt voll aufzublühen. Der Glanzkäfer fördert jetzt die Befruchtung und braucht ab 10 Prozent offener Blüten am Haupttrieb nicht mehr kontrolliert werden. Kohlschotenrüssler in der Blüte beachten. Eine Kontrolle ist ab 3 Käfer je Pflanze am Feldrand mit einem dagegen zugelassenen Insektizid wirtschaftlich. Ab Blühbeginn empfehlen sich Mavrik Vita, Evure oder Mospilan. Der Infektionsdruck bei Schadpilzen ist von Niederschlägen abhängig. Zugelassene Fungizide können dagegen wirtschaftlich eingesetzt werden. Behandlungen im Raps ab Blühbeginn dürfen nur außerhalb der Bienenflugzeit zwischen 19:30 und 23:00 Uhr durchgeführt werden.
Wachstumsregler in Getreide ab EC 31 einsetzen. Bei Bedarf ist eine Kombination mit Insektiziden, Fungiziden und Blattdüngern möglich.
Der Rübenerdfloh und Rübenderbrüssler kann bereits zuwandern. Überwachen Sie Ihre Felder.
Wachstumsregler in Getreide ab EC 31 einsetzen. Bei Bedarf ist eine Kombination mit Insektiziden, Fungiziden und Blattdüngern möglich.
Der Rübenerdfloh und Rübenderbrüssler kann bereits zuwandern. Überwachen Sie Ihre Felder.
Achtung Obstbauern!
Bei Apfel ist jetzt auf einen durchgehenden Spritzbelag zu achten. Zugelassene Belagsfungizide wirken gegen Schorf jetzt gut. Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel oder anderen.
Bei Birne tritt der Birnblattsauger bereits auf. Eine Kontrolle mit Movento, Kumar oder anderen zugelassenen Insektiziden ist möglich.
Bei Pfirsich empfiehlt sich bei Infektionen durch Kräuselkrankheit eine Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid.
Bei der Zwetschke können in Befallslagen gegen Pflaumensägewespe z.B. Mospilan und gegen Narrentaschenkrankheit Cupravit in der abgehenden Blüte eingesetzt werden.
In Kirschen kann die Blütenmotte ab Blühbeginn verstärkt auftreten. Spruzit progress - kombiniert mit einem gegen Monilia zugelassenen Fungizid - eignet sich zur Kontrolle. Blühende Kulturen immer außerhalb der Bienenflugzeit zwischen 19:30 und 23:00 Uhr - wenn erforderlich - nur mit nicht bienengefährlichen Produkten behandeln.
Bei Birne tritt der Birnblattsauger bereits auf. Eine Kontrolle mit Movento, Kumar oder anderen zugelassenen Insektiziden ist möglich.
Bei Pfirsich empfiehlt sich bei Infektionen durch Kräuselkrankheit eine Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid.
Bei der Zwetschke können in Befallslagen gegen Pflaumensägewespe z.B. Mospilan und gegen Narrentaschenkrankheit Cupravit in der abgehenden Blüte eingesetzt werden.
In Kirschen kann die Blütenmotte ab Blühbeginn verstärkt auftreten. Spruzit progress - kombiniert mit einem gegen Monilia zugelassenen Fungizid - eignet sich zur Kontrolle. Blühende Kulturen immer außerhalb der Bienenflugzeit zwischen 19:30 und 23:00 Uhr - wenn erforderlich - nur mit nicht bienengefährlichen Produkten behandeln.
Achtung Weinbauern!
In Weingärten, wo Schadmilben und Phomopsis im Vorjahr stark aufgetreten sind, empfiehlt sich ab Austriebsbeginn eine vorbeugende Behandlung mit Netzschwefel, kombiniert mit z.B Polyram WG in den zugelassenen Aufwandmengen. Die Strecker und Zapfen müssen dabei tropfnass gespritzt werden. Gegen Knospenschädlinge empfiehlt sich in Befallslagen der Zusatz eines gegen Raupen zugelassenen Insektizids wie z.B. Mimic. 100 kg pro Hektar Kalkstickstoff in den Rebzeilen ausgebracht, kann das Auftreten von Erdraupen unterdrücken.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis. Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie laufend aktuelle Informationen zu allen Kulturen.