06.04.2020 |
von Stefan Winter
Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2020
Achtung Ackerbauern!
Der Raps beginnt voll aufzublühen. Der Glanzkäferzuflug ist in exponierten Lagen nach wie vor stark. Eine Kontrolle ist ab 5 Käfer – je Pflanze am Feldrand – mit einem dafür anerkannten Insektizid wie Mavrik, Biscaya oder Mospilan wirtschaftlich.
Gegen Schadpilze kann jetzt beispielsweise Cantus Gold, Prosaro, Ortiva, Custodia oder andere zugemischt werden. Behandlungen im Raps ab Blühbeginn müssen außerhalb der Bienenflugzeit bis spätestens 23 Uhr durchgeführt werden.
Die Unkrautkontrolle in Wintergetreide abschließen. Wachstumsregler in Ackerkulturen nur bei entsprechenden Niederschlägen einsetzen.
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für den Ackerbau können Sie auch im Internet unter www.warndienst.at finden.
Gegen Schadpilze kann jetzt beispielsweise Cantus Gold, Prosaro, Ortiva, Custodia oder andere zugemischt werden. Behandlungen im Raps ab Blühbeginn müssen außerhalb der Bienenflugzeit bis spätestens 23 Uhr durchgeführt werden.
Die Unkrautkontrolle in Wintergetreide abschließen. Wachstumsregler in Ackerkulturen nur bei entsprechenden Niederschlägen einsetzen.
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für den Ackerbau können Sie auch im Internet unter www.warndienst.at finden.
Achtung Obstbauern!
Bei Apfel ist auf einen durchgehenden Spritzbelag zu achten. Belagsfungizide wie Dithane Neo Tec, Sylitt wirken gegen Schorf jetzt gut. Zusätzlich dazu hat Banjo neu eine Notfallzulassung als Belagsfungizid in Kernobst zur Schorfkontrolle erhalten. Bei mehltauempfindlichen Sorten eignet sich die Zugabe von beispielsweise Nimrod, Flint oder Netzschwefel.
Bei Birne tritt jetzt der Birnblattsauger auf. Eine Kontrolle mit Envidor oder Movento ist möglich. Bei Pfirsich empfiehlt sich gegen die Kräuselkrankheit eine Folgebehandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid.
Bei der Zwetschke werden in Befallslagen Pflaumensägewespe mit z.B. Mospilan und Narrentaschenkrankheit mit Dithane NeoTec in der abgehenden Blüte bekämpft.
In der Kirsche kann die Blütenmotte ab Blühbeginn verstärkt auftreten. Eine Behandlung gegen Blattläuse außerhalb der Bienenflugzeit mit z. B. Calypso kombiniert mit einem gegen Monilia wirksamen Produkt wie Teldor, bringt eine gute Zusatzwirkung.
Bei Birne tritt jetzt der Birnblattsauger auf. Eine Kontrolle mit Envidor oder Movento ist möglich. Bei Pfirsich empfiehlt sich gegen die Kräuselkrankheit eine Folgebehandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid.
Bei der Zwetschke werden in Befallslagen Pflaumensägewespe mit z.B. Mospilan und Narrentaschenkrankheit mit Dithane NeoTec in der abgehenden Blüte bekämpft.
In der Kirsche kann die Blütenmotte ab Blühbeginn verstärkt auftreten. Eine Behandlung gegen Blattläuse außerhalb der Bienenflugzeit mit z. B. Calypso kombiniert mit einem gegen Monilia wirksamen Produkt wie Teldor, bringt eine gute Zusatzwirkung.
Achtung Weinbauern!
In Anlagen, wo Schadmilben im Vorjahr stark aufgetreten sind, empfiehlt sich – wenn noch nicht durchgeführt – in den nächsten Tagen eine Behandlung mit Netzschwefel oder Paraffinöl. Die Stöcke müssen dabei tropfnass gespritzt werden.
Eine Queckenbekämpfung kann, wo notwendig jetzt mit einem zugelassenen Herbizid ohne Gefahr für die Reben durchgeführt werden. Der Zusatz von Katana ist empfehlenswert und bringt eine langanhaltende Bodenwirkung.
Gegen Knospenschädlinge empfiehlt sich der Einsatz eines gegen Raupen zugelassenen Insektizids wie Mimic, Spintor, Steward, Reldan oder Pyrinex. Kalkstickstoff in den Rebzeilen ausgebracht, kann das Auftreten von Erdraupen unterdrücken. Achtung Reldan und Pyrinex dürfen nur mehr bis zum 16. April verwendet werden.
Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Eine Queckenbekämpfung kann, wo notwendig jetzt mit einem zugelassenen Herbizid ohne Gefahr für die Reben durchgeführt werden. Der Zusatz von Katana ist empfehlenswert und bringt eine langanhaltende Bodenwirkung.
Gegen Knospenschädlinge empfiehlt sich der Einsatz eines gegen Raupen zugelassenen Insektizids wie Mimic, Spintor, Steward, Reldan oder Pyrinex. Kalkstickstoff in den Rebzeilen ausgebracht, kann das Auftreten von Erdraupen unterdrücken. Achtung Reldan und Pyrinex dürfen nur mehr bis zum 16. April verwendet werden.
Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.