Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
06.04.2020 | von Stefan Winter
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2020

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer von Ing. Stefan Winter mit aktuellen Informationen vom 6. April 2020.

Achtung Ackerbauern!

Der Raps beginnt voll aufzublühen. Der Glanzkäferzuflug ist in exponierten Lagen nach wie vor stark. Eine Kontrolle ist ab 5 Käfer – je Pflanze am Feldrand – mit einem dafür anerkannten Insektizid wie Mavrik, Biscaya oder Mospilan wirtschaftlich.
Gegen Schadpilze kann jetzt beispielsweise Cantus Gold, Prosaro, Ortiva, Custodia oder andere zugemischt werden. Behandlungen im Raps ab Blühbeginn müssen außerhalb der Bienenflugzeit bis spätestens 23 Uhr durchgeführt werden.
Die Unkrautkontrolle in Wintergetreide abschließen. Wachstumsregler in Ackerkulturen nur bei entsprechenden Niederschlägen einsetzen.
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für den Ackerbau können Sie auch im Internet unter www.warndienst.at finden.

Achtung Obstbauern!

Bei Apfel ist auf einen durchgehenden Spritzbelag zu achten. Belagsfungizide wie Dithane Neo Tec, Sylitt wirken gegen Schorf jetzt gut. Zusätzlich dazu hat Banjo neu eine Notfallzulassung als Belagsfungizid in Kernobst zur Schorfkontrolle erhalten. Bei mehltauempfindlichen Sorten eignet sich die Zugabe von beispielsweise Nimrod, Flint oder Netzschwefel.

Bei Birne tritt jetzt der Birnblattsauger auf. Eine Kontrolle mit Envidor oder Movento ist möglich. Bei Pfirsich empfiehlt sich gegen die Kräuselkrankheit eine Folgebehandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid.

Bei der Zwetschke werden in Befallslagen Pflaumensägewespe mit z.B. Mospilan und Narrentaschenkrankheit mit Dithane NeoTec in der abgehenden Blüte bekämpft.

In der Kirsche kann die Blütenmotte ab Blühbeginn verstärkt auftreten. Eine Behandlung gegen Blattläuse außerhalb der Bienenflugzeit mit z. B. Calypso kombiniert mit einem gegen Monilia wirksamen Produkt wie Teldor, bringt eine gute Zusatzwirkung.

Achtung Weinbauern!

In Anlagen, wo Schadmilben im Vorjahr stark aufgetreten sind, empfiehlt sich – wenn noch nicht durchgeführt – in den nächsten Tagen eine Behandlung mit Netzschwefel oder Paraffinöl. Die Stöcke müssen dabei tropfnass gespritzt werden.

Eine Queckenbekämpfung kann, wo notwendig jetzt mit einem zugelassenen Herbizid ohne Gefahr für die Reben durchgeführt werden. Der Zusatz von Katana ist empfehlenswert und bringt eine langanhaltende Bodenwirkung.

Gegen Knospenschädlinge empfiehlt sich der Einsatz eines gegen Raupen zugelassenen Insektizids wie Mimic, Spintor, Steward, Reldan oder Pyrinex. Kalkstickstoff in den Rebzeilen ausgebracht, kann das Auftreten von Erdraupen unterdrücken. Achtung Reldan und Pyrinex dürfen nur mehr bis zum 16. April verwendet werden.

Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 4. Warnmeldung 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Maiswurzelbohrerbekämpfung - ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden

Weitere Fachinformation

  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im zeitigen Frühjahr
  • Maiswurzelbohrerbekämpfung: Fruchtfolge und Larvenbekämpfung
  • OÖ Landespflanzenschutztag 2021
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2021
  • Auslaufende Produkte 2021
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2021
  • Ergebnisse des Mykotoxinmonitorings 2020
  • Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb
  • 61. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Abschlussbonitur: Rapsherbizidversuch 2020/2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5
Syngenta Avoxa ab Jänner 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook