Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
Achtung Ackerbauern!
Im Raps ist mit einer verstärkten Einwanderung von Rapsglanzkäfer zu rechnen. Ein Schaden entsteht, wenn die Blütenknospen deutlich sichtbar sind und mindestens 3 Glanzkäfer auf jeder Pflanze am Feldrand gefunden werden. Insektizide wie Trebon, können jetzt eingesetzt werden. Ab Blühbeginn empfehlen sich Mavrik Vita, Evure oder Mospilan außerhalb der Bienenflugzeit.
Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie dazu laufend aktuelle Informationen zur Befallssituation.
Auf der Internetseite www.warndienst.at erhalten Sie dazu laufend aktuelle Informationen zur Befallssituation.
Achtung Obstbauern!
Gegen Blütenmonilia bei Marille kann in Befallslagen eine Kontrollbehandlung in die Blüten mit z. B. Switch, Teldor, Flint, Botrefin, Revyona, Kumar, Signum oder anderen empfohlen werden. Trockenes Blühwetter senkt die Infektionsgefahr. Regen in die offene Blüte erhöht das Risiko eines Krankheitsbefalls.
Gegen Apfelschorf empfiehlt sich ab dem Mausohrstadium eine Vorbeugebehandlung mit zum Beispiel Delan WG, Luna Care, Kupferpräparaten, Kumar oder anderen zugelassenen Fungiziden. Der Apfelblütenstecher sollte in starken Befallslagen und geringem Blütenansatz weiterhin beobachtet und gegebenenfalls mitkontrolliert werden. Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich jetzt die Zugabe von Netzschwefel.
Bei Birne tritt bereits der Birnblattsauger auf. Eine Eindämmungsbehandlung mit Movento oder Kumar ist ab Austriebsbeginn möglich. Bei Pfirsich empfiehlt sich bei starkem Vorjahresbefall mit Kräuselkrankheit in den nächsten Tagen eine Erneuerung des Spritzbelags mit Delan WG oder einem zugelassenen Kupferpräparat.
Gegen Apfelschorf empfiehlt sich ab dem Mausohrstadium eine Vorbeugebehandlung mit zum Beispiel Delan WG, Luna Care, Kupferpräparaten, Kumar oder anderen zugelassenen Fungiziden. Der Apfelblütenstecher sollte in starken Befallslagen und geringem Blütenansatz weiterhin beobachtet und gegebenenfalls mitkontrolliert werden. Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich jetzt die Zugabe von Netzschwefel.
Bei Birne tritt bereits der Birnblattsauger auf. Eine Eindämmungsbehandlung mit Movento oder Kumar ist ab Austriebsbeginn möglich. Bei Pfirsich empfiehlt sich bei starkem Vorjahresbefall mit Kräuselkrankheit in den nächsten Tagen eine Erneuerung des Spritzbelags mit Delan WG oder einem zugelassenen Kupferpräparat.
Achtung Weinbauern!
In Anlagen, wo Schadmilben im Vorjahr stark aufgetreten sind, empfiehlt sich ab Beginn des Knospenschwellens eine vorbeugende Behandlung mit einem ölhaltigen Austriebsspritzmittel oder mit Netzschwefel in den zugelassenen Aufwandmengen. Die Strecker und Zapfen müssen dabei tropfnass gespritzt werden.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.