22.07.2020 |
von Ing. Stefan Winter
Pflanzenschutzwarndienst der Bgld. Landwirtschaftskammer - 11. Warnmeldung 2020
Achtung Weinbauern:
Bis jetzt haben nur punktuell Infektionen durch Schadpilze in den Weingärten stattgefunden. Oidium tritt vereinzelt auf. Gegebenenfalls eine Stoppbehandlung in die Traubenzone durchführen.
Folpetprodukte wirken sich nach Hagelschlag positiv auf die Wundheilung aus. Kumar oder Vitisan können zusätzlich unterstützend wirken.
Folpetprodukte wirken sich nach Hagelschlag positiv auf die Wundheilung aus. Kumar oder Vitisan können zusätzlich unterstützend wirken.
Achtung Obstbauern:
In Apfelanlagen empfiehlt sich eine Erneuerung des Spritzbelages mit einem Belagsfungizid gegen Schorf sowie Netzschwefel und z. B. Topas, Luna Experience, Vegas oder anderen gegen Mehltau. Ein Grannulosevirus gegen Apfelwickler in verringerter Aufwandmenge der Spritzbrühe zusetzen. Gegen den Pflaumenwickler empfiehlt sich in den nächsten Tagen eine Behandlungswiederholung mit einem zugelassenen Insektizid. Die zweite Generation des Apfelwicklers steht vor dem Raupenschlupf. In verwurmungsanfälligen Sorten empfiehlt sich in den nächsten Tagen der Einsatz eines zugelassenen Insektizids wie beispielsweise Coragen.
Die Walnussfruchtfliege ist derzeit noch nicht bekämpfungswürdig.
Der Pfirsichwickler kann gebietsweise auftreten.
Der Pfirsichwickler kann gebietsweise auftreten.
Achtung Ackerbauern:
Kontrollieren Sie Ihre Zuckerrübenfelder und setzen Sie bei sichtbarem Befall eine Folgebehandlung gegen Cercospora 4 Wochen nach dem Spritzstart. Duett ultra oder anderen in Tankmischungen mit Kontaktfungiziden wie z.B. Cuprofor flow, Dithane Neo Tec eignen sich jetzt gut. Informationen zur Befallssituation finden Sie auch auf www.betaexpert.at.
Beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen und Wartezeiten der eingesetzten Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Orientieren Sie sich darüber hinaus an den Pflanzenschutzhinweisen im Internet auf www.warndienst.at.
Beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen und Wartezeiten der eingesetzten Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.
Orientieren Sie sich darüber hinaus an den Pflanzenschutzhinweisen im Internet auf www.warndienst.at.