Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
08.02.2022 | von Dr. Marion Seiter

Pflanzenschutzgeräte auswintern - Fit für die Saison.

Erstens geht es schneller, zweitens als man denkt. Vor allem dann, wenn man Raps in seiner Fruchtfolge hat, ist man manchmal früher zum Auswintern der Pflanzenschutzspritze gezwungen als man möchte.

Auch wenn Ihr Pflanzenschutzgerät zur Geräteüberprüfung (Pickerl) in die Werkstatt muss, soll das Gerät zuvor ausgewintert werden. So können schon im Vorfeld gröbere Mängel behoben werden und Sie sind im Frühjahr noch schneller startklar.
Bild 1 Pickerl.jpg
Auch wenn die Geräteüberprüfung ansteht, Pflanzenschutzgeräte müssen vorher ausgewintert werden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Im Februar soll die Spritze einmal angehängt und auf auffällige Mängel wie brüchige Schläuche, oder verbogene Metallteile (Risse im Gestänge oder in den tragenden Teilen), geprüft werden.
 Kontrollieren Sie ob die Beleuchtung des Gerätes funktioniert bzw. Reflektoren nicht kaputt sind. 
  • Versichern Sie sich, dass alle vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen (Gelenkwellenschutz, Keilriemenabdeckung etc.) vorhanden sind.
  • Prüfen Sie das Einfüllsieb/Einspülvorrichtung, dass Sie nicht schadhaft sind.
  • Begutachten Sie das Gestänge (Abstand zum Boden, Bodenparallelität, Höhenverstellung Hangausgleich usw.)
gedreht.jpg
Düsen dürfen nicht nachtropfen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Auswintern

  • Frostschutzmittel vollständig entleeren (kann aufgefangen und für nächstes Jahr wieder aufbewahrt werden).
  •  Manometer montieren (ist das Manometer gut lesbar?) 
  • Spritze mit Reinwasser betanken.
  • Gestänge mit Wasser am Waschplatz durchspülen; Optimaler Weise haben Sie austauschbare Düsen und Filter nach Ende der letzten Saison gereinigt und über den Winter separat gelagert. Ablagerungen können durch das Spülen mit Wasser über das Gestänge rausgespült werden.
  • Düsen wieder einbauen
  • Auslitern: Hier wird überprüft ob bei jeder Düse die richtige Menge an Flüssigkeit herauskommt. Dazu wird mittels Düsentabelle festgestellt, welche Menge bei 2 bar zu erwarten ist. Das Wasser, das in einer Minute aus jeder Düse kommt wird mittels Messbecher separat gemessen.
So überprüfe Sie die Gleichmäßigkeit der Verteilung und ob auch die Menge an PSM (Pflanzenschutzmittel) ausgebracht wird, die zu erwarten ist. Wird auf das Auslitern verzichtet, kann es sein, dass die falsche Menge der Spritzbrühe aufs Feld kommt. Das kann Spritzschäden oder Minderwirkung verursachen.
 
  • Sichtkontrolle: Nachtropfstoppventile; Nach dem Spritzvorgang dürfen die Düsen nicht nachtropfen.
  • Druckarmatur durchprüfen – so stelle ich fest ob alle Teilbreiten denselben Druck haben.
  • Spritzcomputer ev. neu kalibrieren
DSC 7588.jpg
Schon im Februar, Selbstcheck machen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
In Gebrauch befindliche Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre überprüft werden.
Ein Liste aller registrierten Werkstätten finden Sie unter: Register_01-2022.pdf (land-oberoesterreich.gv.at); Sobald die Werkstätten ihre Termine für Spritzenüberprüfungen festgelegt haben, informieren wir gerne.

Downloads zum Thema

  • Register Pflanzenschutzgeräteprüforgane_01-2022 PDF 16,17 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Pflanzenschutz-Warndienst bringt 2022 wieder Entscheidungshilfen für Landwirte

Zum nächsten nächster Artikel

Bei der Lagerung von Pflanzenschutzmitteln auf „Nummer sicher“ gehen!

Weitere Fachinformation

  • Drahtwurmschäden im Mais reduzieren - eine Herausforderung!
  • Zehn Tipps zum sicheren Einwintern der Feldspritze
  • Möglichkeit einer Ungrasbehandlung heuer noch nutzen!
  • Drahtwurm in Erdäpfeln: Fragebogen 2023 & Seminare
  • Weizenfungizidversuchsergebnisse 2023
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 26/2023
  • Pflanzenschutz-Warndienst zieht sein Jahresresümee
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 25/2023
  • Österreichische Pflanzenschutztage 2023 Wels
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 24/2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
75 Artikel | Seite 1 von 8
Syngenta_Banner_Dezember_2023 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

  • 08.01.2024

    Brennseminar „Von der Frucht bis zum Destillat“

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bild 1 Pickerl.jpg
Auch wenn die Geräteüberprüfung ansteht, Pflanzenschutzgeräte müssen vorher ausgewintert werden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
gedreht.jpg
Düsen dürfen nicht nachtropfen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
DSC 7588.jpg
Schon im Februar, Selbstcheck machen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter