Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
12.04.2019 | von Julia Arthaber BSc

Pflanzenschutz im Winterroggen

Wachstumsreglereinsatz: Die Roggenbestände in Österreich befinden sich derzeit zwischen dem Ende der Bestockungsphase und dem beginnenden Schossenstadium (je nach Anbauzeitpunkt- und lage).

Ein Wachstumsreglereinsatz in gut entwickelten Beständen kann daher bereits angedacht werden. Grundsätzlich stehen Produkte mit verschiedenen Wirkstoffen für den Einsatz beginnend ab dem Bestockungsende bis hin zum Grannenspitzen zur Verfügung, eventuell sind Anwendungen im Splittingverfahren notwendig. Je später der Wachstumsreglereinsatz erfolgt, desto geringer fällt die stauchende Wirkung auf den Halm aus.

Wachstumsregler können immer nur auf noch zuwachsende Pflanzenteile, sowohl beim Halm als auch der Ähre, wirken. Bei der Behandlung ist auf entsprechende Wasserversorgung der Bestände zu achten und es sollten in den nächsten Nächten nach der Anwendung keine Fröste auftreten, da ansonsten Schäden an den Kulturpflanzen verursacht werden können. Die besten Bedingungen für die Behandlung mit Wachstumsreglern herrschen bei strahlungsreicher Witterung, da hier eine bessere stauchende Wirkung erzielt werden kann als bei bedecktem und kühlem Wetter. Die Aufwandmengen bei den Wachstumsreglern erlauben eine gewisse Bandbreite. Somit kann der Einsatz individuell und flexibel auf die jeweiligen Bestände angepasst werden: in mäßiger entwickelten Beständen und vor allem im Trockengebiet ist eine Reduktion der Aufwandmenge daher unproblematisch und empfehlenswert.
Produkt (Wirkstoff) Zulässige Aufwandmenge/ha ca. Preis (Stand excl. MwSt.) Anmerkungen
Stabilan 400 (Chlormequat) max. 6 l 4,7 €/l ausreichende Entwicklung der Kronenwurzel von mind. 3 cm Länge; Tagestemperaturen von mind. 8°C; gute Mischbarkeit
Moddus (Trinexapac) max. 0,6 l 77,8 €/l Tagestemperaturen von mind. 12°C; möglichst hohe Lichtintensität
Cerone (Ethephon) max. 1,1 l 39,6 €/l Tagestemperaturen von mind. 15°C
Prodax (Trinexapac +Prohexadion- Calcium) max. 1 kg 50,8 €/l Tagestemperaturen von mind. 10°C Splitting möglich
Medax Top (Mepiquat + Prohexadion-Ca.) max. 1,5 l 18,3 €/l Tagestemperaturen von mind. 10°C; Anwendung mit Turbo im Verhältnis 1:1
Auf die Produkthinweise ist betreffend der Aufwandmenge und eventuellen Tankmischungen unbedingt zu achten.
Grundsätzlich wird bei einer Mischung mit Fungiziden die Aufwandmenge des Wachstumsreglers um 25 % reduziert.

Aktuelle Krankheitssituation

Für die Infektion mit dem Hauptschaderreger im Roggen, dem Braunrost (Puccinia recondita) muss neben Tagestemperaturen von 15 - 20°C, auch entsprechende Blattbenetzung von mindestens vier Stunden vorherrschen. Für die Infektion mit Mehltau (Blumeria graminis) sind noch höhere Temperaturen von etwa 17 - 22°C, sowie hohe Luftfeuchtigkeit für die Infektion notwendig. Die Rhynchosporium- Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) hat vor allem in niederschlagsreichen Jahren Bedeutung, da für den Krankheitsverlauf kühle Witterungsperioden (15 – 20°C) mit entsprechender Luftfeuchtigkeit und Blattbenetzung notwendig sind.

Der Infektionsdruck im Roggen ist daher derzeit nicht allzu groß, es empfiehlt sich jedoch regelmäßige Bestandeskontrollen durchzuführen.
Wie beim Weizen kann eine Infektion mit Braunrost vor allem in den trockeneren Anbaugebieten auch erst relativ spät auftreten, sich allerdings noch ertragsmindernd auswirken. Meist ist in diesen Anbaulagen ohnehin eine Fungizid-Behandlung zwischen dem Fahnenblattstadium und der Mitte des Ährenschiebens ausreichend. Aufgrund des prognostizierten Niederschlages gegen Ende der Woche mit anschließend wieder warmen Temperaturen, sind vor allem dann auf eventuelle Infektionen zu achten und entsprechende Behandlungsmaßnahmen zu setzen.

Weitere Fachinformation

  • Wirkstoffverbote in Wasserschutzgebieten und im Rahmen des vorbeugenden Grundwasserschutzes
  • Zum Nachdenken: Katzen haben es leicht - Zuckerrüben nicht
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Spot Spraying - Pflanzenschutzmittel punktgenau ausbringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2023
  • Pflanzenschutzmittel: Lagern und entsorgen Sie korrekt?
  • Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten
  • 3-Jahresauflage für Wirkstoff Terbuthylazin
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2023
  • Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta Biostimulants 300x100px © Archiv
Bayer_Austria_März_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook