Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2023 | von DI Gerald Stögmüller

Pferdeheuprojekt 2023: Der Heuqualität auf der Spur

Jetzt mitmachen und wertvolle Empfehlungen für die Praxis erhalten.

Pferde beim Heufressen.jpg
Jetzt für das Pferdeheuprojekt anmelden und bis 31. Oktober seine Heuprobe einsenden. © adobestock/maho

Das Projekt

In diesem Projekt wird untersucht, wie Heu für Pferde produziert wird und wie es um die Qualität auf den österreichischen Betrieben steht. Die Analysen der Futterproben und die dazugehörigen Fragebögen werden statistisch ausgewertet, um Zusammenhänge zwischen Arbeitsweise und Futterqualität in der Praxis zu bewerten und daraus Beratungsempfehlungen abzuleiten.

So werden die Proben unter die Lupe genommen

Die Proben der Ernten 2023 werden mittels Probenbohrer, Heustecher oder händisch repräsentativ gezogen. Dazu entnimmt man von mindestens drei verschiedenen Stellen oder Ballen Material und mischt es zusammen. Nach dem Durchmischen wird daraus eine Probe mit ca. 0,5 kg für den Laborversand entnommen. ½ kg des Materials wird als Rückstellprobe zu Hause aufbewahrt. Die Probe für das Labor wird in einen Papiersack oder eine Kartonbox verpackt und gemeinsam mit dem Probenbegleitschein und dem Fragebogen ins Futtermittellabor geschickt. Die Analysekosten haben die Landwirtinnen und Landwirte selbst zu tragen. Aus allen Einsendungen werden die besten Heuproduzenten bei der Pferdefachtagung 2024 präsentiert und mit Sachpreisen belohnt.

Die Details

Analysenumfang für die Projektteilnahme
Mindestumfang: erweiterte Rohnährstoffanalyse inkl. Zucker, Energie und dünndarmverdaulichem Rohprotein sowie Schimmelpilze (Lagerverpilzung)           
Kosten: 98 Euro
Zusätzlich sind weitere Analysen möglich -  siehe Probenbegleitschein
 
Probenbegleitschein für das Pferdeheuprojekt 2023 hier zum Download

Versand:
frühestens zwei Monate nach der Ernte bzw. kurz vor Verfütterungsbeginn
Heuprobe + Probenbegleitschein + Fragebogen an: Futtermittellabor Rosenau der LK-NÖ, Gewerbepark Haag 3, A-3250 Wieselburg-Land                                  
                                                                                                 
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2023
Weitere Informationen:  
HBLFA Homepage: http://www.raumberg-gumpenstein.at
Rosenau-Homepage: http://www.futtermittellabor.at
ÖAG Homepage: http://www.gruenland-viehwirtschaft.at

Downloads zum Thema

  • Probenbegleitschein für das Pferdeheuprojekt 2023 DOCX 78,96 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor Rosenau der LK Niederösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ Warmblutfestival in Altenmarkt

Zum nächsten nächster Artikel

Pferdehaltung am Biobetrieb

Weitere Fachinformation

  • Einzigartige Premiere für die Norikerzucht in NÖ
  • Die NÖ Erfolge bei der Haflinger Bundesstutenschau 2023
  • Haflinger: Das sind die Bundeschampions aus Niederösterreich
  • Strahlende Gesichter und blau-gelbe Erfolge bei der Noriker Bundesstutenschau
  • Das war das NÖ Norikerfestival 2023
  • Erfolgreiche zweite NÖ Umgänglichkeitsprüfung
  • NÖ Warmblutfestival in Altenmarkt
  • Pferdeheuprojekt 2023: Der Heuqualität auf der Spur
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Das erste eigene Fohlen von meiner Stute
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pferde beim Heufressen.jpg
Jetzt für das Pferdeheuprojekt anmelden und bis 31. Oktober seine Heuprobe einsenden. © adobestock/maho