Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Per Handy Weidevieh im Zaum halten

Weidezaunüberwachung per Handy ist ein Beispiel für den Einsatz digitaler Anwendungen. Familie Einetter aus Simmerlach im Kärntner Drautal hatte die Idee dazu.

Mit der digitalen Weidezaunüberwachung kann Familie Einetter beruhigter schlafen ? und die Tiere scheinen sich sicherer zu fühlen. © Einetter, MS Electronics
Mit der digitalen Weidezaunüberwachung kann Familie Einetter beruhigter schlafen ? und die Tiere scheinen sich sicherer zu fühlen. © Einetter, MS Electronics
Familie Einetter bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb im Drautal mit Weidehaltung. Da im ländlichen Raum und auf den landwirtschaftlichen Betrieben immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen, ist es notwendig, neue Technologien zur Arbeitserleichterung einzusetzen. Familie Einetter hat aber eine besonders interessante Idee entwickelt: Da man heute keine Leute mehr hat, die auf das Weidevieh aufpassen können, wurde in Zusammenarbeit mit dem Bruder von Frau Einetter, der Techniker ist, und ein paar findigen Leuten aus dem Familien- und Bekanntenkreis eine digitale Weidezaunüberwachung entwickelt.

Vor allem Weideflächen, die abgelegen vom Hof sind, können schwer kontrolliert werden; Landwirte merken die Flucht der Tiere erst spät, das Ausbrechen von Tieren ist eine Gefahr für Menschen und die Tiere selbst, das betrifft speziell den Straßen-und Bahnverkehr. Außerdem müssen die Tierhalter ihrer Sorgfaltspflicht per Gesetz nachkommen.

Wie die Idee entstand

Egal, welches Weidezaungerät zum Einsatz kommt; mit dieser Erfindung wird der Weidezaun permanent überwacht und überträgt Fehler der Weidezaunanlage mittels SMS-Alarm von der Weide zum Handy oder Smartphone. Auch das Hütebuch wird digital geführt und ermöglicht umfassende Auswertungen und Dokumentationen. Sogar die Wassertränken werden elektronisch überwacht und gesteuert. Das System ist auf vielfältige Weise übertragbar und Ausdruck der Digitalisierung aller Bereiche unseres modernen Lebens. Es wurden Prototypen entwickelt, die auf dem Betrieb der Familie Einetter und auf Nachbar-betrieben getestet und verbessert wurden, so dass schlussendlich eine praxisgerechte Lösung am Markt angeboten werden konnte.

Die Idee kam der Familie, nachdem der Weidezaun des Öfteren durch wechselndes Wild zerstört wurde. „Durch die Anwendung unseres Überwachungsgerätes können wir jederzeit die Funktionalität des Zaunes abfragen. Bei einem Störfall, wie zu schwache Batteriespannung, zu schwache Weidezaunspannung, fehlende Zaunspannung, bekommt man unverzüglich eine Warn-SMS! Das beruhigt erheblich und man kann – neben der Zeitersparnis – auch nachts besser schlafen“, sagt Franz Einetter, der für technische Errungenschaften viel übrig hat.
Anita und Franz Einetter sind bei der Tagung "Landwirtschaft 4.0" dabei. © Privat
Anita und Franz Einetter sind bei der Tagung "Landwirtschaft 4.0" dabei. © Privat

Wie es weitergeht

Die Idee führte dazu, dass die Entwickler gemeinsam mit dem Ideengeber eine Firma gründeten, die das Gerät nun vertreibt. Ein Start-up, bei dem sich die Familie und die Techniker zusammengefunden haben, um eine neue Einkommenschance zu nutzen. Zahlreiche Artikel in der Fachpresse haben das System publik gemacht, das erfüllt die „Erfinder“ mit Stolz.

Für die Zukunft sagt Josef Filzmeier jun., einer der jungen Techniker: „Wir möchten durch die Chancen, die aus der Digitalisierung hervorgehen, auch die Wirtschaft im ländlichen Bereich stärken.“

Betriebsspiegel

Anita und Franz Einetter,  Simmerlach 25, Oberdrauburg,  Tel. 0664/922 91 28
  • Seehöhe: 666 m
  • Landwirtschaftliche  Nutzfläche: 40 ha
  • Forstfläche: 20 ha
  • Hauptbetriebszweig:  Mutterkühe zur Einstellererzeugung  im Berggebiet
  • Tierbestand: zirka  100 Stück
  • Erwerbsform: Vollerwerb
  • Arbeitskräfte am Betrieb  (in Arbeitskräfteäquivalent):  2,5 Arbeitskräfte
  • Bewirtschaftungsform:  Biobetrieb

Weitere Fachinformation

  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Bio aus Leidenschaft
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Kremstalgarnelen - Frisch und regional
  • Eine waldbauliche Besonderheit
  • Schweinemast mit Tierwohl kombiniert
  • Rinder und Pferde im Nebenerwerb
  • Kalbinnen- und Stiermast
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mit der digitalen Weidezaunüberwachung kann Familie Einetter beruhigter schlafen ? und die Tiere scheinen sich sicherer zu fühlen. © Einetter, MS Electronics
Mit der digitalen Weidezaunüberwachung kann Familie Einetter beruhigter schlafen ? und die Tiere scheinen sich sicherer zu fühlen. © Einetter, MS Electronics
Anita und Franz Einetter sind bei der Tagung "Landwirtschaft 4.0" dabei. © Privat
Anita und Franz Einetter sind bei der Tagung "Landwirtschaft 4.0" dabei. © Privat