Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Innovation
16.07.2019 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

Panner: Kaninchenhaltung

Der stolze Betriebsführer © B. PannerDer stolze Betriebsführer © B. PannerDer stolze Betriebsführer © B. PannerDer stolze Betriebsführer © B. Panner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.16%2F1563250735951142.jpg]
Der stolze Betriebsführer © B. Panner

Idealismus und Lebensfreude

Viel Idealismus und Lebensfreude ist zu spüren wenn René Panner davon erzählt, wie er im Jahr 2016 seinen Kindheitstraum verwirklicht und seinen eigenen Bauernhof gegründet hat. Neben seiner Tätigkeit als staatlich geprüfter Versicherungsfachmann betreut der Nebenerwerbsbauer mittlerweile 40 Zuchtkaninchen und ca. 300 Mastkaninchen. Die Kaninchen werden in Gruppen gehalten und können einen großzügigen Auslauf nutzen. Der passionierte Junglandwirt verfüttert seinen "Langohren“ auch verschiedene selbst geerntete Kräuter. Die Tiere danken es ihm mit Freudensprüngen und bester Gesundheit.
Die Kanninchen glücklich auf der Wiese © René PannerDie Kanninchen glücklich auf der Wiese © René PannerDie Kanninchen glücklich auf der Wiese © René PannerDie Kanninchen glücklich auf der Wiese © René Panner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563532427631917.jpg]
Die Kanninchen glücklich auf der Wiese © René Panner

Einen Weg konsequent verfolgen

Am Beginn meines Weges standen viele Skeptiker, die mich und mein Tun belächelten, wodurch auch ich teilweise verunsichert wurde. Ich habe meinen Weg aber nicht verlassen und bin diesen zum Glück zielstrebig weitergegangen. Heute sind aus den ehemaligen Skeptikern Bewunderer meines Tuns geworden“, erzählt Rene während er seinen Kaninchen die Futterraufe mit Heu befüllt.

Vermarktung an regionale Gastronomie und Privatkunden

Die 500 Mastkaninchen die jährlich am Betrieb, in einem eigens dafür errichteten Schlachtraum, geschlachtet werden, werden an die regionale Gastronomie und an immer mehr Privatkunden vermarktet.

Bevor ich den Betrieb verlasse, verrät mir der sympathische Kaninchenzüchter, dass er aufgrund der stetig steigenden Kundennachfrage schon an eine Aufstockung seiner Zuchtgruppe denkt.
Die Kanninchen im Indoorbereich © René PannerDie Kanninchen im Indoorbereich © René PannerDie Kanninchen im Indoorbereich © René PannerDie Kanninchen im Indoorbereich © René Panner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563532419558587.jpg]
Die Kanninchen im Indoorbereich © René Panner

Kontakt

René Panner
Heutal 45/1
7543 Neusiedl bei Güssing

E-Mail: rene.panner@gmx.at
Telefon: 0664 8667309
Verfasser: Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf,  Ing. Christian Reicher
Merken

Innovative landwirtschaftliche Kulinarik

Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati Hände im Gras_gaetano-cessati-128379-unsplash © Gaetano Cessati
  • Innovation ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftskammer Burgenland. Sie ist als große Chance für unsere vielen kleinstrukturierten Betriebe zu sehen. Durch diese Kleinstrukturierung sind unsere Bäuerinnen und Bauern flexibel in Produktinnovationen und schaffen Marktvorteile gegenüber der Konkurrenz. Hier zeigen wir, wie kreativ unsere burgenländischen Bauern sind.

Merkliste

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.16%2F1563250735951142.jpg]
Der stolze Betriebsführer © B. Panner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563532427631917.jpg]
Die Kanninchen glücklich auf der Wiese © René Panner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.19%2F1563532419558587.jpg]
Die Kanninchen im Indoorbereich © René Panner