Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
16.04.2019 | von Magdalena Kaiser

Ostereier aus der Region mit Qualitätsgarantie

Eisenstadt, 16. April 2019 – Das Osterei gehört zu Ostern dazu. In Österreich werden rund 50 Millionen Eier in der Osterzeit verzehrt.

Ostereier gehören in jedes Osternest. Burgenländische Eierproduzenten bieten heimische Eier von höchster Qualität. Zwei Drittel davon werden über den Lebensmittelhandel verkauft. Der Rest wird auf Bauernmärkten oder von Direktvermarktern ab Hof angeboten. „Wer beim Ostereierkauf auf heimische Ware von bester heimischer Qualität Wert legt, sollte beim Einkauf zu Eiern mit dem AMA-Gütesiegel bzw. dem AMA-Biozeichen greifen“, sagt Präsident Berlakovich.
Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler und Ing. Wolfgang Pleier (ARGE der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes) plädieren beim Ostereierkauf für heimische Ware. v.l.n.r.: Ing. Wolfgang Pleier, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler und Ing. Wolfgang Pleier (ARGE der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes) plädieren beim Ostereierkauf für heimische Ware. v.l.n.r.: Ing. Wolfgang Pleier, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
„Die Haltung von Legehennen ist im Burgenland ein wichtiger agrarischer Produktionszweig. Rund 100 Millionen Eier werden jährlich im Burgenland produziert. In burgenländischen Betrieben werden rund 396.000 Legehennen gehalten. Davon entfallen 10,9 % auf biologische Haltung. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt der burgenländischen Landwirtschaft. Heimische Eier sind ein wertvolles Beispiel für die Bedeutung regionaler Lebensmittel. Heimische Legehennenbetriebe versorgen nicht nur zu Ostern sondern ganzjährig die Konsumentinnen und Konsumenten mit Eiern von höchster Qualität“, so Präsident Berlakovich abschließend.
In der EU gilt das Käfighaltungsverbot seit dem 1. Jänner 2012. Doch nach wie vor kommen Eier aus diesen Haltungsformen versteckt in Eipulver bzw. Trockeneiern aus Argentinien oder der Ukraine nach Österreich. „Hier ist eine klare und eindeutige Herkunftskennzeichnung notwendig“, sagt Präsident Berlakovich. Seit 2004 gibt es in Österreich die Ei-Kennzeichnung. Dadurch erkennen KonsumentInnen wie und wo die Legehennen gehalten werden. Bei gefärbten Ostereiern sind die Angaben und Auszeichnungen auf der Packung zu ersehen. Bei allen Eiern, die mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet werden, kann die Herkunft über die Eierdatenbank nachvollzogen werden (www.eierdatenbank.at).

Weitere Beiträge

  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten
  • Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Wir tanzen aus der Reihe
  • Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln in Wien und NÖ
  • Der neue Kollektivvertrag „Bäuerliche Betriebe Burgenland“
  • Danke an unsere Bäuerinnen und Bauern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler und Ing. Wolfgang Pleier (ARGE der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes) plädieren beim Ostereierkauf für heimische Ware. v.l.n.r.: Ing. Wolfgang Pleier, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler und Ing. Wolfgang Pleier (ARGE der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes) plädieren beim Ostereierkauf für heimische Ware. v.l.n.r.: Ing. Wolfgang Pleier, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer