Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
19.07.2017 | von DI Martina Löffler
Empfehlen Drucken

Onlinekurs: Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

In ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen.

Grünland Onlinekurs © Wolfgang ParettaGrünland Onlinekurs © Wolfgang ParettaGrünland Onlinekurs © Wolfgang Paretta[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.19%2F1500452694089880.jpg]
Grünland Onlinekurs © Wolfgang Paretta
Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Dieser Onlinekurs wird mit zwei Stunden für die ÖPUL Maßnahmen UBB bzw. Bio anerkannt. Die Kosten für die Onlineschulung betragen 25 Euro pro Person.

Inhalt

Die Inhalte sind in vier Module wie folgt aufgeteilt:
  • Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der "abgestuften Grünlandbewirtschaftung" die Produktion optimieren und gleichzeitig die Biodiversität fördern können.
  • Tiere im Grünland: Lebewesen, welche im Grünland vorkommen, werden vorgestellt und der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt.
  • Pflanzenbestand: Sie erfahren, welche Faktoren auf den Pflanzenbestand Einfluss haben. Die wichtigsten Gräser werden vorgestellt und Sie bekommen Informationen darüber, wie Sie den Pflanzenbestand erhalten können.
  • Nutzung und Bewirtschaftung: Sie erhalten Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und bedarfsgerechte Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen.

Technische Voraussetzungen

Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen)
PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox,…)
Lautsprecher empfohlen

Information und Anmeldung

LFI Burgenland:
Tel.: 02682/702-404, e-mail: lfi@lk-bgld.at

LFI Kärnten:
Tel.: 0463/5850-2513, e-mail:
office@lfi-ktn.at

LFI Niederösterreich:
Tel.: 05 0259 26100, e-mail:
lfi@lk-noe.at

LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500, e-mail:
tis@lk-ooe.at

LFI Salzburg:
Tel.: 0662/641248, e-mail:
lfi@lk-salzburg.at

LFI Steiermark:
Tel.: 0316/8050-1305, e-mail:
zentrale@lfi-steiermark.at

LFI Tirol:
Tel.: 05 92 92-1111, e-mail:
lfi-kundenservice@lk-tirol.at

LFI Vorarlberg:
Tel.: 05574/400-191, e-mail:
lfi@lk-vbg.at

LFI Wien:
Tel.: 01/ 587 95 28-11, e-mail:
lfi@lk-wien.at



Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.
Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Nach Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Links zum Thema

  • Weitere Online Kurse
  • Demoversion zum Ausprobieren

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Video

  • Video-Pflanzen-Grünland © Peter Frühwirth

    Video Engerlingbekämpfung

    Biologie des Schädlings und richtige Bekämpfungsstrategien

Weitere Fachinformation

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft als Basis für mehr Artenvielfalt
  • Engerling - wie können wir mit ihm leben?
  • 2018: Stolpersteine bei Acker- und Grünlandflächen
  • Niederschläge und Temperaturen während der Vegetationsperiode: Konsequenzen für die Grünlandwirtschaft
  • Feldfutterbau: Welche Gräser und Kleearten eignen sich?
  • Grünlandbewirtschaftung im Berggebiet
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Engerling bekämpft, Wiese neu angelegt – was ist jetzt noch zu tun?
  • Video: Dürre oder doch Engerlinge?
  • Kosten der Engerlingbekämpfung
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2019 Pflanzenschutz Fortbildungsveranstaltung - 5h
  • 12.03.2019 Arbeitskreis Ackerbau Süd - Treffen Bodenuntersuchung, Vegetationsbeginn
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Grünland Onlinekurs © Wolfgang Paretta
Grünland Onlinekurs © Wolfgang Paretta