Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2019 | von Martin Klug

Obstwarndienst voll im Einsatz

Der LK-Warndienst startete 2015 für die Bereiche Acker, Gemüse, Wein und Obst. Letzterer bietet verschiedene Modelle und Systeme an, um den Obstproduzentinnen und Obstproduzenten eine zusätzliche Hilfestellung zu bieten.

Obstwarndienst © LK Steiermark
Obstwarndienst © LK Steiermark

Start im Frühjahr 2015

Ziel dieses Projektes war, die landwirtschaftlichen Produzenten rechtzeitig über das Auftreten von Schaderregern zu informieren. Um einen praxisnahen Warndienst zu gewährleisten ist es unumgänglich regionale Daten und Werte bereitzustellen. Unter warndienst.lko.at sind alle Bereiche zu finden.

Woher kommen die Modelle und Daten?

Der Obstbauwarndienst bietet vor allem Modelle betreffend das Infektionsrisiko für Apfelschorf und Feuerbrand-Blüteninfektionen. Durch ein dichtes Netz an Wetterstationen und der guten Kooperation mit Wetterdiensten können sehr zuverlässige Vorhersagen getroffen werden. In den einzelnen Bundesländern werden mithilfe von kundigen Beobachtern Erhebungen zum Auftreten verschiedener Schadinsekten gemacht.

Welche Modelle und Monitorings gibt es?

Für den Obstbau gibt es gleich mehrere Modelle zur Einsicht. Das Schorfmodell (nach Mills) bietet die Möglichkeit, das Infektionsrisiko für eine Schorfinfektion praxisnah einzuschätzen. Das Feuerbrandmodell (nach Maryblyt) zeigt das Risiko für Blüteninfektionen. Mit 2018 hat das Temperatursummen-Modell für Schadinsekten gestartet. Je nach Schädling sind hier, Standortabhängig, verschiedene Entwicklungsstadien ersichtlich. Diese sollen bei der Durchführung von Abwehrmaßnahmen unterstützen.

Bei Monitorings werden Schadinsekten in den Anlagen beobachtet und erhoben. Somit kann ein eventueller Befallsbeginn rasch und regional erkannt werden. Es werden diverse Wickler, Apfelblütenstecher, Apfelsägewespe, Kirschessigfliege und Kirschfruchtfliege erhoben.

Die Wetter- und Stationsdaten bieten die Möglichkeit, Standortgenau und nahezu in Echtzeit die Temperatur, den Niederschlag und die Luftfeuchte abzulesen. Des Weiteren wird mithilfe der ZAMG eine Prognose für den Wetterverlauf der folgenden 3 Tage erstellt.

Wer hat auf den Warndienst Zugriff?

Prinzipiell hat jeder freien Zugang zum Pflanzenschutzwarndienst und deren Bereiche, Modelle und Daten. Im Jahr 2018 wurde auf den Warndienst über 550.000-mal zugegriffen. Der Obstwarndienst verzeichnete mehr als 75.000 Zugriffe. In der Zeit um die Karwoche 2019, wurde der Obstwarndienst bis zu 3000-mal pro Tag geöffnet. Alleine im Obstbau wurden seit Beginn des Monitorings 1326 Monitoring-Meldungen verzeichnet.

Der Pflanzenschutzwarndienst ist ein Projekt der Landwirtschaftskammer Österreich im Rahmen eines LE-Projektes des LFI Österreich, unterstützt durch die EU, das BMNT, den Ländern und den Landwirtschaftskammern. Das Projektmanagerin ist Frau DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer. Der Obstbaubereich wird von DI Herbert Muster administriert.
Obstwarndienst © LK Steiermark
Obstwarndienst © LK Steiermark

Links zum Thema

  • LK-Warndienst
  • Obstwarndienst

Weitere Fachinformation

  • Obstbaumkronen gezielt aufbauen
  • Zeit für den Winterschnitt
  • Landesprämierung Burgenland 2023 für Edelbrände, Säfte, Liköre.....
  • Der Eiserne Kanzler - die Streuobstsorte des Jahres 2023
  • Die Kornelkirsche oder Dirndlstrauch
  • Heimische Kernobsternte: 25% mehr Äpfel nach schwachen Vorjahreserträgen
  • Die schwarze Bio-Nuss?
  • Landesprämierung Burgenland für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2022
  • Monitoring der Kirschessigfliege

LK Beratung

  • Obstbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Obstwarndienst © LK Steiermark
Obstwarndienst © LK Steiermark
Obstwarndienst © LK Steiermark
Obstwarndienst © LK Steiermark