Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
14.09.2023 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

OÖ Kompostierer brillieren beim bundesweiten Wettbewerb "KompOskar"

Alle zwei Jahre schreibt der Kompost- und Biogasverband Österreich (KBVÖ) den KompOskar aus. Das ist jene begehrte Trophäe, welche für die qualitativ hochwertigsten Komposte Österreichs nach strengen Kriterien vergeben wird.

KompOskar 2023 .jpg
Huemer Kompost aus Alberndorf in der Riedmark erreicht den 1. und den 4. Rang beim KompOskar 2023. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strebl
Es geht hier vor allem um die biologische Qualität der Komposte, welche das Endprodukt eines fein gesteuerten Rotteprozesses mit höchster biologischer Aktivität sind, daneben um physikalische und chemische Faktoren. Es ist dies der härteste Wettbewerb, dem sich ein österreichischer Kompostierer stellen kann.

11 KompOskars in zehn Rängen für Oberösterreich

Von zehn möglichen Rängen des KompOskars errangen Oberösterreichs Kompostierer unter Berücksichtigung von Doppelvergaben elf der begehrten Auszeichnung.

Einzel- und Doppelauszeichnung, Ex-equo-Sieger

Den ersten Platz erreichte Huemer Kompost aus Alberndorf in der Riedmark, Erdenweg 1. Betriebsführer Rudolf Huemer nahm mit Tochter Kathrin und Sohn Florian die Auszeichnungen entgegen. Die Top-Anlage erreichte nämlich auch Rang 4, den sie mit Dominik Einfinger aus Tumeltsham teilt.

Rang 2 ging an die Kompostanlage Höglinger. Betriebsführerin Andrea war bereits in den vergangenen Jahren immer unter den Preisträgern. Sie teilt sich diesen Rang 2 mit Martin Mairhofer aus Engerwitzdorf.

Rang 5 und Rang 10 gingen an die Kompostanlage Enns mit Betriebsführer Gregor Hofmann. Rang 10 teilt sich Hofmann mit Franz Lettner aus Perg.

Rang 3 und Rang 6 erzielte Elke Dorfwirth aus Wieselburg, Rang 7 erging an Peter Szihn aus Münchendorf (NÖ).

Rang 8 ging an Gerhard Eder aus Prambachkirchen. Er teilt sich diesen Rang 8 mit Peter Szihn aus Münchendorf.

Rang 9 eroberte Christoph Gstöttenbauer aus Wartberg ob der Aist.

Reife Leistungen durch jahrzehntelange Erfahrung

Oberösterreich führt bei der Kompostqualität bundesweit durch konsequente Qualitätsarbeit. Weiters hat unser Bundesland eine gute Mischung aus kleinen, mittleren und größeren kommunalen Kompostanlagen sowie eine flächendeckende Versorgung aller Regionen.

Ränge und Betriebe

Rang 1 Huemer Kompost, Alberndorf
Rang 2 Kompostieranlage Höglinger, Hörsching
Rang 2 Martin Mairhofer, Engerwitzdorf
Rang 3 Elke Dorfwirth , Wieselburg
Rang 4 Dominik Einfinger, Tumeltsham
Rang 4 Rudolf Huemer, Alberndorf
Rang 5 Gregor Hofmann, Enns
Rang 6 Elke Dorfwirth, Wieselburg
Rang 7 Peter Szihn, Münchendorf
Rang 8 Peter Szihn, Münchendorf
Rang 8 Gerhard Eder, Prambachkirchen
Rang 9 Christoph Gstöttenbauer, Wartberg ob der Aist
Rang 10 Franz Lettner, Perg
Rang 10 Gregor Hofmann, Enns
Zum vorigen voriger Artikel

Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

Zum nächsten nächster Artikel

Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030": Neueinstieg heuer wagen!?

Weitere Fachinformation

  • ERDREICH-Preis für den BODENKOFFER
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023 "Ein Jahr Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023)"
  • Düngeaufzeichnungen abschließen!
  • Ammoniak: ­Emissionen reduzieren!
  • Förderung bodennaher Gülleausbringung
  • "Tag des Pfluges" - Bedeutung nimmt ab!
  • Sorghumhirseerträge 2023 am Standort Hörsching
  • Ein Tag im Juli …
  • Veranstaltungshinweis: Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023
  • Kalt wird's - auch im Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2024

    Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

  • 08.01.2024

    Brennseminar „Von der Frucht bis zum Destillat“

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
KompOskar 2023 .jpg
Huemer Kompost aus Alberndorf in der Riedmark erreicht den 1. und den 4. Rang beim KompOskar 2023. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Strebl