Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
01.06.2017 | von MMag. Doris Griessner

Nur ein bewirtschafteter Wald ist klimafit und sichert Einkommen

Waldwirtschaft und der Anbau von Biosaatgut sind die Betriebszweige am vulgo Kulnighof der Familie Kurath in St. Filippen.

Doris und Karl Kurath mit den Kindern Valentina und Peter vom Kulnighof am Christofberg. © Griessner
Doris und Karl Kurath mit den Kindern Valentina und Peter vom Kulnighof am Christofberg. © Griessner
Der Wald und die Holznutzung spielen beim St. Filippener Forstwirt Mag. Karl Kurath und seiner Familie eine große Rolle: Einerseits ist Kurath Geschäftsführer der Waldwirtschaftsgemeinschaft Kärnten (WWG), andererseits bewirtschaftet er mit Gattin Doris und den Kindern Peter (19) und Valentina (16) auch einen Eigenjagdbetrieb am Christofberg sowie Acker- und Grünlandflächen.

Der studierte Betriebswirt ist Absolvent der Forstschule Bruck und war während und nach Absolvierung des Studiums in der internationalen Reisebranche tätig. „Im Jahr 2001 habe ich den Eigenjagdbetrieb ,vulgo Kulnig‘ am Christofberg von meiner Mutter übernommen“, berichtet Kurath über seinen Weg „zurück“ in die Forstwirtschaft. Der Lebensmittelpunkt der Familie Kurath befindet sich jedoch schon seit dem Jahr 1996 in St. Filippen, am Hof vulgo Steirer-Hube. Kuraths Waldflächen sind zwischen 450 und 950 m Seehöhe gelegen. Als Waldbesitzer sei man mit vielen Herausforderungen konfrontiert: „Klimaveränderungen, vermehrter Schädlingsbefall, hohe Wilddichte, all das sind Dinge, mit denen Waldbesitzer zu Rande kommen müsse“, erklärt Kurath.
Im eigenen Forstbetrieb wird auch auf
die Tannenverjüngung gesetzt. © Griessner
Im eigenen Forstbetrieb wird auch auf die Tannenverjüngung gesetzt. © Griessner

Alternative Baumarten

So hat er unter anderem auf einigen seiner Waldflächen mit Schneebruch aus vergangenen Jahren zu kämpfen. „Die Fichte hat zwar teilweise großen Stress, vor allem in Lagen unter 1000 m, völlig verschwinden wird die Fichte aber nie“, betont Kurath und verweist auf alternative Baumarten wie die Tanne, Lärche, Kiefer und die Douglasie. Mit rund 20 % ist die Tanne in Kuraths Wirtschaftswald vertreten. „Waldbaulich gesehen, versuche ich die Tanne in meinem Betrieb zu fördern, sie kann fehlenden Niederschlag besser verkraften als die Fichte.“ Preisabschläge und keine wirklichen Tannenverarbeiter in der Sägeindustrie sowie hohe Wildstände machen es Forstwirten oft nicht einfach, auf die Tanne zu setzen, weiß Kurath.

Aus eigener Praxis und als Geschäftsführer der Kärntner WWG streicht Kurath die große Bedeutung der Waldbesitzer, die für die nachhaltige Nutzung und Pflege des Waldes verantwortlich sind, hervor: „Nur mit einem bewirtschafteten Wald lassen sich Einkünfte durch Wertholz erzielen und nur ein bewirtschafteter Wald ist auch klimafit.“ Als Forstwirt müsse man mit den natürlichen Gegebenheiten zurechtkommen und auf Jahrzehnte planen, dabei gehe es um Stammzahlreduktionen, das Fördern von standortgerechten Baumarten sowie die Förderung der Naturverjüngung.

Neben den forstlichen Aktivitäten ist Kurath auch im Ackerbau tätig, die Viehwirtschaft wurde 2013 aufgegeben. „Am Betrieb vermehren wir Biosaatgut und liefern dieses an die Kärntner Saatbau“, erzählt Kurath, dessen Vater Gründungsmitglied der Kärntner Saatbaugenossenschaft war. Mit ihrem Betrieb ist Familie Kurath auch als Grundwasserschon- und Naturschutzplanbetrieb ausgewiesen. „Wir halten strenge Auflagen bei Düngung und Bewirtschaftung von naturschutzrelevanten Flächen und Landschaftselementen ein“, versichert Karl Kurath.

Betriebsspiegel

  • Betrieb: Mag. Karl und Doris Kurath, vulgo Kulnig, Christofbergstraße 3, 9064 St. Filippen, Gemeinde Brückl
  • Seehöhe: 450 bis 950 m
  • Eigenflächen: 107 ha Forst, 25 ha Landwirtschaft, Pachtfläche: 40 ha landwirtschaftliche Fläche; von den gesamten landwirtschaftlichen Flächen: 32 ha Acker, 33 ha extensives Grünland und Weiden

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Mit Stiermast im Vollerwerb bleiben
  • Beim Kohlehner "piept's jetzt
  • Klein, aber oho
  • Heimische Puten aus tiergerechtem System
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Wiedereinstieg mit Steinschafen
  • Regionalität ist echte Wertschöpfung

LK Beratung

  • Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Doris und Karl Kurath mit den Kindern Valentina und Peter vom Kulnighof am Christofberg. © Griessner
Doris und Karl Kurath mit den Kindern Valentina und Peter vom Kulnighof am Christofberg. © Griessner
Im eigenen Forstbetrieb wird auch auf
die Tannenverjüngung gesetzt. © Griessner
Im eigenen Forstbetrieb wird auch auf die Tannenverjüngung gesetzt. © Griessner