30.03.2021 |
von Christian Emsenhuber, BSc.
Notfallzulassung Folpan 500 SC in Gerste gegen Ramularia
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.30%2F1617112863671958.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.30/1617112863671958.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1617112865)
Besonders in den feuchteren Anbaulagen des Westbahngebietes tritt bei der Gerste häufig die Ramularia-Sprenkelkrankheit als stark ertragswirksame Blattkrankheit in der Abreife auf. Der bisher zentrale Wirkstoff in der Ramulariabekämpfung war Chlorthalonil (vormals enthalten in Alternil, Bravo 500, Ascra Plus, Elatus Era Opti, Seguris Opti, Variano Gersten Pack etc.). Dieser Wirkstoff darf heuer nicht mehr angewendet werden.
Für das Produkt Folpan 500 SC mit dem Wirkstoff Folpet gibt es als Alternativlösung heuer eine Notfallzulassung ab 1. April, wobei dieses Produkt die wirkungsvollste Alternative zu Chlorthalonil ist. Die Leistungsfähigkeit des Wirkstoffes reicht jedoch nicht an jene von Chlorthalonil heran.
Bei dem Wirkstoff handelt es sich um einen "multi-site-inhibitor“, der wie auch Chlorthalonil die Wirkung herkömmlicher Fungizide gegen die bereits vielfach resistenten Ramulariastämme absichert und eine weitere Resistenzentwicklung verlangsamt. Die Versuche im Vorjahr haben gezeigt, das Folpan 500 SC jedenfalls in einer Tankmischung mit den anderen Carboxamid-Kombinationsprodukten (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Gigant, Input Xpro, Revytrex oder Variano Xpro) und nicht solo ausgebracht werden soll. Die Aufwandmenge liegt bei 1,5 l/ha und eine Vorbestellung soll früh genug erfolgen, da nur begrenzte Mengen am österreichischen Markt vorhanden sind.
Für das Produkt Folpan 500 SC mit dem Wirkstoff Folpet gibt es als Alternativlösung heuer eine Notfallzulassung ab 1. April, wobei dieses Produkt die wirkungsvollste Alternative zu Chlorthalonil ist. Die Leistungsfähigkeit des Wirkstoffes reicht jedoch nicht an jene von Chlorthalonil heran.
Bei dem Wirkstoff handelt es sich um einen "multi-site-inhibitor“, der wie auch Chlorthalonil die Wirkung herkömmlicher Fungizide gegen die bereits vielfach resistenten Ramulariastämme absichert und eine weitere Resistenzentwicklung verlangsamt. Die Versuche im Vorjahr haben gezeigt, das Folpan 500 SC jedenfalls in einer Tankmischung mit den anderen Carboxamid-Kombinationsprodukten (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Gigant, Input Xpro, Revytrex oder Variano Xpro) und nicht solo ausgebracht werden soll. Die Aufwandmenge liegt bei 1,5 l/ha und eine Vorbestellung soll früh genug erfolgen, da nur begrenzte Mengen am österreichischen Markt vorhanden sind.
Eine weitere Alternative zu Chlorthalonil wäre der Einsatz von Schwefelprodukten (zB Kumulus WG, Netzschwefel Kwizda, Thiopron, Thiovit Jet) in einer Tankmischung mit den herkömmlichen Fungiziden, wodurch es zu einer Zusatzwirkung gegen Ramularia kommt. Sowohl Folpan 500 SC als auch Schwefelprodukte sind am wirkungsvollsten bei einem Einsatz im Fahnenblattstadium bzw. beim Grannenspitzen der Gerste zum Infektionszeitpunkt.