Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
21.02.2023 | von DI Josef Springer

Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023

Für die Gebiete mit überregional bedeutenden Grundwasservorkommen im NÖ Trockengebiet liegen erste Nmin-Messergebnisse vor.

Andüngung von Getreide.jpg
Andüngung von Getreide © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Nmin ist die Kurzbezeichnung für mineralischen Stickstoff und steht im Wesentlichen für den direkt pflanzenverfügbaren Nitratstickstoff. Je höher dieser Nmin-Bodenvorrat zu Vegetationsbeginn ist, desto niedriger kann die heurige Stickstoffdüngung ausfallen ("Was schon im Boden vorhanden ist, braucht nicht gedüngt zu werden“). Aufgrund der letztjährigen Trockenphasen mit teilweisen niedrigen Erntemengen und damit verbundenen geringen Stickstoffentzügen finden sich teilweise erhebliche Nmin-Bodenvorräte, welche durch heuer verminderte Stickstoffgaben genutzt werden sollten.

Gemessen wurden die Nmin-Bodenvorräte auf zur Verfügung gestellten Referenzflächen mit Winterweizenbestand (in der Prellenkirchner Flur auch Wintergerste) in den 3 Tiefenstufen 0 - 30, 30 - 60 und 60 - 90 cm. Auch heuer haben die Vorfrüchte den größten Einfluss auf die aktuell vorhandene Nmin-Menge ausgeübt.
Die überwiegenden Nmin-Vorräte befinden sich in der Bodenschicht 30 - 60 cm (Nördliches Tullnerfeld: 42%, Zillingdorf/Lichtenwörth: 51%) sowie in 60 - 90 cm (Südliches Tullnerfeld: 36%, Marchfeld: 42%, Prellenkirchner Flur: 60%) weshalb eine ortsübliche Andüngung empfohlen wird und eine verminderte Stickstoffdüngung erst ab dem Schossen - bei tieferreichender Bodendurchwurzelung - sinnvoll erscheint.
Der über 40 kg N/ha hinausgehende Nmin-Bodenvorrat wird im Folgenden als Einsparmöglichkeit beim Gesamtbedarf der heurigen Stickstoffdüngung dargestellt:

Nördliches Tullnerfeld:
  • Nach Vorfrucht Sojabohne: ca. minus 40 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Körnermais: ca. minus 60 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Erdäpfel: ca. minus 70 kg N/ha
Südliches Tullnerfeld:
  • Nach Vorfrucht Sojabohne: ca. minus 20 - 30 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Körnermais: ca. minus 60 kg N/ha
Zillingdorf/Lichtenwörth:
  • Nach Getreidevorfrucht: ca. minus 30 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Körnermais: ca. minus 60 kg N/ha
  • Nach Leguminosenvorfrucht (inkl. Sojabohne): ca. minus 70 kg N/ha

Prellenkirchner Flur:
  • Nach Vorfrucht Getreide, Raps: ca. minus 40 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Mais: rechnerisch nur Andüngung erforderlich

Marchfeld:
  • Nach Vorfrucht Zuckerrübe: ca. minus 10 - 20 kg N/ha
  • Nach Vorfrucht Körnermais: ca. minus 70 kg N/ha
  • Nach den Vorfrüchten Erdäpfel und Zwiebel: ca. minus 70 - 80 kg N/ha
  • Nach den Vorfrüchten Zuckermais und Grünerbse: rechnerisch nur Andüngung erforderlich

Weitere Fachinformation

  • Rapsherbizid-Versuchsbonitur 2023
  • Extensiver Begrünungsanbau und Pufferrandstreifen
  • Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im neuen ÖPUL 2023
  • Veranstaltungsrückblick: Stickstoffsaldierung und Umgang mit N-Überschüssen
  • Zwischendrin die Versuche
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation: Möglichkeit zum Neueinstieg bis 31. Dezember nutzen
  • Erosionsschutz Acker: Möglichkeit zum Neueinstieg nutzen
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • OÖ Kompostierer brillieren beim bundesweiten Wettbewerb "KompOskar"
  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker "GRUNDWasser 2030": Neueinstieg heuer wagen!?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.10.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

  • 16.11.2023

    Von der Traube zum Wein

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Andüngung von Getreide.jpg
Andüngung von Getreide © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich