Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
04.01.2021 | von DI Claudia Winkovitsch
Empfehlen Drucken

NID Nitrat-Informations-Dienst im nördlichen Burgenland

Kostenlose Empfehlungen für die Stickstoffdüngung von Wintergetreide und Mais anhand von Nmin-Bodenanalysen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg]
© pixabay
Rechtzeitig zum Beginn der Düngesaison 2021 bieten wir im nördlichen Burgenland ein zusätzliches Beratungsservice an.
Der NID dient dazu, die Stickstoffdüngung an den aktuellen Vorrat an leicht verfügbarem Stickstoff im Boden anzupassen. Damit kann man eine optimale Versorgung der Pflanzen sowie eine gewässerschonende Bewirtschaftung durch Vermeidung überschüssiger Düngegaben sicherstellen.

Wie funktioniert der NID?

Jährlich werden auf Referenzbetrieben im Nordburgenland ca. 80 Acker-Schläge zu Jahresbeginn beprobt und auf pflanzenverfügbaren Stickstoff (Ammonium und Nitrat = Nmin) untersucht.
Diese im Boden gemessene Stickstoffmenge ist wesentlich abhängig von der Vorfrucht bzw. dem Ertragsniveau der Vorfrucht, betriebsspezifischen Gegebenheiten (z.B. regelmäßige Wirtschaftsdüngeranwendung) sowie dem Temperatur- und Witterungsverlauf über den Winter. Die bodenbedingten Schwankungen sind erfahrungsgemäß geringer.
Aufbauend auf die Nmin-Analysen werden mittels Nmin Sollwert-Methode Düngeempfehlungen für Winterweizen (Wintergetreide) und Mais für das Gebiet erstellt.
Diese berücksichtigen auch unterschiedliche Vorfrüchte etc. und erlauben eine Übertragung auf ähnlich beschaffenen Flächen im Gebiet.

Wo finde ich die Stickstoff-Dünge-Empfehlungen?

Die Empfehlungen werden online verbreitet: www.nid.at, LK-online sowie mit dem Newsletter „Pflanzenbau aktuell“.

Wer steht dahinter?

Der Nitratinformationsdienst (NID) ist ein Düngeberatungsservice der Landwirtschaftskammern Niederösterreich und Burgenland, der Länder Niederösterreich und Burgenland in Kooperation mit EVN Wasser und wpa Beratende Ingenieure.
Der NID wird im Burgenland bereits in Neufeld, in Niederösterreich (Marchfeld, Nördliches Tullnerfeld, Südliches Tullnerfeld, Prellenkirchner Flur, Zillingdorf/Lichtenwörth) und in Oberösterreich (Traun-Enns-Platte) angeboten.

NID-Experte Max Kuderna live

Die Infoveranstaltung „Pflanzenbau aktuell“ findet für das nördliche Burgenland am 21.01.2021 von 09:00 bis 12:00 Uhr statt und wird als online-Veranstaltung abgehalten. Dort stellt Max Kuderna von der wpa langjährige Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem NID vor.

Sie können als Online-Gast direkt Fragen an den Experten stellen. Melden Sie sich dafür unter 02682 702 650 oder sonderkulturen@lk-bgld.at an.

Wie schaut’s auf meinen Flächen aus?

Wollen Sie wissen, wie viel Stickstoff auf Ihren Flächen zu Vegetationsbeginn zur Verfügung steht? Melden Sie sich jetzt zur Nmin-Bodenuntersuchungsaktion inklusive automatisierter Probenziehung an. Diese ist im Grundwasserschongebiet nördliches Burgenland für Sie kostenlos. In der GWS-Gebietskulisse (ÖPUL) kostet die Nmin Analyse € 18,00 excl. USt. je Probe.
Haben Sie Interesse an unserem Service? Melden Sie sich unter pflanzenbau@lk-bgld.at bzw. 02682/702-600.
Weitere Informationen finden Sie auch unter nachfolgenden Links:

Links zum Thema

  • Nmin-Bodenuntersuchungsaktion nördliches Burgenland 2021
  • NID -
  • 7 Minuten und 2 Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 1
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Bodenbedeckung ist jetzt das A & O
  • Aktuelles zur bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern
  • Zwischenfrüchte = Klimahelden?
  • Agroforst - Lösung für alle/viele Probleme?
  • Die Wirtschaftsdüngerausbringung beeinflusst die Silagequalität
  • "Dark Sky Week“ - Insektenschwund - wer hat wirklich Schuld?
  • Aktuelles aus dem Versuchswesen der BWSB
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Biodiversitätsflächen-Mischungen auf Ackerflächen schon jetzt nach den Regeln für das neue ÖPUL anlegen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
96 Artikel | Seite 1 von 10

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.06.2021 Weingartenbegehung
  • 21.10.2021 Zertifikatslehrgang: Baumwärter/in und Obstbaumpfleger/in
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.04%2F1609741112665928.jpg]
© pixabay