Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
23.08.2022 | von Bernhard Ottensamer

Neustart der Rapsbegleitsaaten

Mit Hinblick auf die neue Förderperiode ab 2023 (vorbehaltlich der Genehmigung der EU-Kommission) wird es in diesem Jahr wieder Versuche zur neuen Zwischenfruchtvariante „Begleitsaaten im Winterraps“ durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung geben.

Rapsanbau steht unmittelbar bevor.jpg
Der Rapsanbau steht unmittelbar bevor, und damit auch die Anlage der Versuche zu den Rapsbegleitsaaten. © BWSB/Ottensamer
Nach einem guten Versuchsjahr 2021/22 werden die Versuche heuer mit Hinblick auf die Mischungen, welche von den Saatgutfirmen angeboten werden, angelegt. Es werden fünf verschiedene Varianten auf ihre Eignung als Rapsbegleitsaat getestet.

ÖPUL-Begrünungsvariante 7 - ab 2023: Rapsbegleitsaat - was ist zu beachten

Die Voraussetzungen für eine förderbare Rapsbegleitsaat sind:
  • Ansaat der Begleitsaat zwischen bzw. in den Reihen des Winterrapses
  • Anlage: spätestens 15. September
  • Begrünungszeitraum: 15. September bis 31. Jänner
  • Mindestens drei Mischungspartner aus zwei Familien
  • Kein Herbizid–Einsatz ab 4–Blattstadium des Rapses bis Ende des Begrünungszeitraums
  • Verzicht auf Einsatz stickstoffhältiger mineralischer Dünger vom Zeitpunkt der Anlage der Begleitsaat bis Ende des Begrünungszeitraums (kombinierte Düngung bei der Anlage der Begleitsaat ist nicht zulässig)
Die Variante kann ab 2023 angelegt und über die Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau“ beantragt werden. Bei Interesse können heuer schon Streifenversuche angelegt werden, um bereits Erfahrungen zu sammeln. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung steht hier mit einer Beratung gerne zur Verfügung.

Die Versuchsstandorte befinden sich in folgenden Ortschaften

  • St. Peter am Hart (Bezirk Braunau)
  • Wolfern (Bezirk Steyr)
  • Bad Wimsbach-Neydharting (Bezirk Wels)
Im Rahmen der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz wird es im Herbst auch Feldbegehungen und einen Erfahrungsaustausch mit den Versuchslandwirten geben.

Versuchsvarianten 2022/23

Mischung Komponenten Saatgutbedarf Saatgutfirma
Variante 1 Rapsfit Alexandrinerklee, 20 kg/ha Saatbau Linz
Perserklee,
Inkarnatklee,
Öllein,
Mungo,
Linse
Variante 2 RapsuntersaatPluss Sommerwicke, 10 kg/ha Die Saat
Alexandrinerklee,
Perserklee,
Gingellkraut,
Öllein
Variante 3 BrassicaPro Serradella, 15 – 20 kg/ha DSV
Öllein,
Blaue Lupine,
Alexandrinerklee,
Perserklee,
Ramtillkraut
Variante 4 PUZZ Ferti Start Alexandrinerklee, 15 kg/ha RAGT
Linsen,
Sommerwicke
Variante 5 RGT Ferti Colza Alexandrinerklee, 12,5 kg/ha RAGT
Sommerwicke,
Bockshornklee
(Die Varianten 4 und 5 entsprechen momentan nicht den neuen Förderungsvorgaben. Es wird laut der Firma eine Adaption für 2023 geben.)
Wir sind schon gespannt, wie sich die Rapsbegleitsaaten in diesem Versuchsjahr entwickeln werden und halten Sie z.B. auch über Facebook auf dem Laufenden.

Links zum Thema

  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung - Facebook
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Zum vorigen voriger Artikel

Gewässerschutz in Oberösterreich: Eine Benchmark in vielen Bereichen!

Zum nächsten nächster Artikel

Drohnensaaten - Teil 3

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • ARGE Kompost und Biogas OÖ hielt ihre 33. Generalversammlung in der LK ab
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rapsanbau steht unmittelbar bevor.jpg
Der Rapsanbau steht unmittelbar bevor, und damit auch die Anlage der Versuche zu den Rapsbegleitsaaten. © BWSB/Ottensamer