Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
29.01.2019 | von Michael Kirnbauer

Neuerungen im Sozial- Steuer- und Arbeitsrecht 2019

1. Neuerungen im Bereich der Sozialversicherung

© pixabay
© pixabay

Höchstbeitragsgrundlagen:

Monatlich nach ASVG: 5.220,00 Euro

Höchstbeitragsgrundlage monatlich nach dem BSVG: 6.090,00 Euro (Diese wird bei einem Einheitswert von 87.300,00 erreicht. Bei ehepartnerschaftlichen Betrieben wird diese bei einem Einheitswert von 276.700,00 erreicht.)

Geringfügigkeitsgrenze:

Für das Kalenderjahr 2019 beträgt die monatliche Geringfügigkeitsgrenze 446,81 Euro.

Wenn das Entgelt der Dienstnehmer monatlich nicht die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt, ist vom Dienstgeber nur 1,2 % UV-Beitrag zu leisten. Der Beitrag von 1,53 % für die Mitarbeitervorsorgekasse ist unabhängig von der Höhe des Entgeltes zu entrichten.
Dienstgeber, die mehrere Dienstnehmer geringfügig beschäftigen, haben eine Dienstgeberabgabe im Ausmaß von 16,4 % der Beitragsgrundlagen zu bezahlen, wenn die Beitragsgrundlagen aller geringfügig Beschäftigten das Eineinhalbfache der Geringfügigkeitsgrenze (im Jahr 2019: 670,22 Euro) übersteigen.

Auflösungsabgabe:

Die Auflösungsabgabe beträgt für das Jahr 2019 131 Euro.
Ab 1.1.2020 entfällt die Auflösungsabgabe.

Pensionserhöhung:

Im Jahr 2019 gibt es bei der Pensionserhöhung nicht einen einheitlichen Prozentsatz für alle Pensionen, sondern eine gestaffelte Pensionserhöhung. Dies kommt den Bezieherinnen und Beziehern niedrigerer Pensionen zugute.
Die Pensionen werden ab 1. Jänner 2019 wie folgt erhöht:
© Archiv
© Archiv
Erstpensionsbezieher erhalten die Pensionserhöhung erst ab dem 2. Jahr.

Kleinstpensionisten erhalten zu ihrer Pension eine Ausgleichszulage.

Die Ausgleichszulagen-Richtsätze für 2019 betragen für alleinstehende Pensionisten EUR 933,06, für alleinstehende Pensionisten bei 30 Beitragsjahren EUR 1048,57 und für Ehepaare EUR 1.398,97.

Rückerstattung von Beiträgen aufgrund der Einheitswerthauptfeststellung

Die neuen Einheitswerte aufgrund der Einheitswerthauptfeststellung gelten in der Sozialversicherung ab 1. April 2018. Betriebe bei denen es durch die Hauptfeststellung zu größeren Beitragssteigerungen kommt, erhalten eine finanzielle Entlastung. Dafür stehen jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung. Dies betrifft Betriebe, deren Einheitswert durch die Hauptfeststellung um mehr als 10 Prozent steigt und deren Gesamteinheitswert zum 1. April 2018 zwischen 4.500 Euro und 60.000 Euro liegt. Weitere Voraussetzung ist, dass weder eine reduzierte Beitragsgrundlage aufgrund einer Mehrfachversicherung noch eine Beitragsgrundlagenoption vorliegt.

Die Berechnung der Rückerstattung für die Jahre 2016 bis 2018 erfolgt erstmals bei der Beitragsvorschreibung für das vierte Quartal 2018 im Jänner 2019. Betriebe mit Anspruch auf Beitragsrückerstattung, deren Hauptfeststellungsdaten bereits zur Gänze erfasst wurden, erhalten im Jänner 2019 einen vorläufigen Teilbetrag. Betriebe, deren Daten im Jänner noch nicht vollständig erfasst sind, werden zu einem späteren Zeitpunkt einen entsprechenden Betrag gutgeschrieben bekommen.

2. Neuerungen im Steuerrecht

Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergung von 13% auf 10%

Ab 01.11.2018 wird der Umsatzsteuersatz von 13% auf 10% für

1. die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen samt Nebenleistungen (Wobei als Nebenleistung auch ein ortsübliches Frühstück anzusehen ist, wenn der Preis im Beherbergungsentgelt enthalten ist) und
2. die Vermietung von Grundstücken für Campingzwecke samt Nebenleistungen, wenn dafür ein einheitliches Benützungsentgelt entrichtet wird, gesenkt.

Steuerabzug bei Einkünften aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten

Ab 01.01.2019 unterliegen Zahlungen im Zusammenhang mit der Einräumung von Leitungsrechten in den Bereichen Strom, Gas, Erdöl und Fernwärme einer Abzugsteuer. Die Abzugsteuer beträgt 10 % des jeweiligen Auszahlungsbetrages ohne Umsatzsteuer. Die Abzugsteuer wird vom Infrastrukturbetreiber einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt. Erfasst sind alle aus Anlass der Einräumung des Leitungsrechtes anfallenden Zahlungen, wie das Entgelt für die Benützung des Grund und Bodens, das Entgelt für die steuerfreie Wertminderung und ein Entgelt für sonstige Zahlungen, wie Entschädigungen für Ertragsausfall und Wirtschaftserschwernis. Die Abzugsteuer hat überdies Abgeltungswirkung. Das heißt die steuerliche Behandlung ist mit der Abzugsteuer abgeschlossen. Die Zahlungen müssen in eine allfällige Einkommensteuererklärung nicht aufgenommen werden. Anstelle der pauschalen Abzugsteuer in Höhe von 10% kann der Steuerpflichtige aber auch die normale einkommensteuerliche Veranlagung zum Einkommensteuertarif (Stufentarif 0% - 55%) beantragen (Regelbesteuerung).

Der dargestellte Steuerabzug gilt für Zahlungen ab dem 01.01.2019. Eine Übergangsregelung ist vorgesehen, wenn eine Entschädigung aus Anlass der Einräumung von Leitungsrechten vor diesem Datum ausbezahlt wurde und zum Zeitpunkt der Kundmachung der Neuregelung keine rechtskräftige Veranlagung vorliegt.

Vereinheitlichung der Steuer für agrarische Elementarrisikoversicherungen

Prämienzahlungen von Agrarversicherungen unterliegen der allgemeinen Versicherungssteuer in Höhe von 11% des Versicherungsentgeltes. Mit dem beschlossenen Jahressteuergesetz 2018 wird die bisher nur für Hagelversicherungen bestehende Begünstigung, wonach die Versicherungssteuer für jedes Jahr 0,02% der Versicherungssumme beträgt, ausgeweitet.

Es ist eine Ausdehnung der bestehenden Regelung auf Versicherungen von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (d.h. neben Hagel auch Frost, Dürre und sonstige ungünstige Witterungsverhältnisse) und Nutztieren. Ab 1. Jänner 2019 unterliegen nun alle Agrarversicherungen dem günstigeren Satz.

3. Neuerungen im Arbeitsrecht

Befristete Beschäftigung von AusländerInnen in der Land- und Forstwirtschaft 2019

AusländerInnen dürfen in Österreich grundsätzlich nur mit Beschäftigungsbewilligung (zu beantragen beim regionalen AMS) beschäftigt werden. EU- und EWR-Bürger sowie Schweizer sind Österreichern gleichgestellt, sodass diese Personen ohne Bewilligung beschäftigt werden dürfen. Eine Ausnahme gilt für Kroaten, für die bis 30.6.2020 aufgrund einer Übergangsregelung eine Beschäftigungsbewilligung benötigt wird.

Folgende Möglichkeiten gibt es zur Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften.

Stammsaisonier-Regelung

Personen, die über mehrere Saisonen bereits in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt waren, konnten sich bis Ende April 2012 als Stammsaisoniers registrieren lassen. Für diese Personen erhält der Arbeitgeber eine Beschäftigungsbewilligung in der Land- und Forstwirtschaft für längstens sechs Monate. Mehrere Saisonbewilligungen pro Kalenderjahr und Arbeitgeber sind für eine maximale Gesamtdauer von 9 Monaten möglich. Bei Beschäftigung von Stammsaisoniers ist kein Ersatzkraftverfahren durchzuführen. Kroaten dürfen im Rahmen der Stammsaisonierregelung maximal 10 Monate pro Kalenderjahr beschäftigt werden.

Saisonarbeitskräfte über die Kontingentregelung

Die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz erlässt jedes Jahr Verordnungen, die zahlenmäßige Kontingente für die zeitlich befristete Zulassung von Saisoniers in der Land- und Forstwirtschaft sowie die kurzfristige Zulassung ausländischer Erntehelfer regeln.

Regelung für Saisoniers

Für den Wirtschaftszweig Land- und Forstwirtschaft wurde ein Kontingent in der Höhe von 30 für die befristete Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften für das Land Burgenland festgelegt.

Regelung für Erntehelfer

Für den Wirtschaftszweig Landwirtschaft wurde ein zusätzliches Kontingent in der Höhe von 20 für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen ErntehelferInnen für das Land Burgenland festgelegt.

Im Rahmen des Erntehelferkontingents dürfen ab 1.3.2019 Bewilligungen mit einer Geltungsdauer von maximal sechs Wochen erteilt werden.
Die Geltungsdauer der Bewilligungen darf nicht nach dem 30.11.2019 enden. Ab 1.1.2019 entfällt die Pensionsversicherungsbefreiung für bewilligungspflichtige Erntehelfer. Sie fallen nunmehr auch in die Vollversicherung.

Erteilung von Bewilligungen – Bevorzugung von bestimmten Personengruppen

Vor der Erteilung der Beschäftigungsbewilligung für Saisonarbeitskräfte und Erntehelfer ist ein Ersatzkraftverfahren vorgesehen, das heißt Bewilligungen werden nur erteilt, wenn das AMS nicht in der Lage ist, die offenen Stellen mit vorgemerkten Inländern oder am Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Ausländern, einschließlich Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten, mit registrierten Stammsaisoniers sowie mit Freizügigkeitsberechtigten EU/EWR-Bürgern zu besetzen.

Drittstaatsangehörige, die bereits über ein Aufenthaltsrecht in Österreich verfügen, insbesondere Asylwerber, Kroaten sowie Saisonarbeitskräfte, die bereits in den vorangegangenen fünf Jahren als Saisonarbeitskraft/Erntehelfer beschäftigt waren, sind bei der Erteilung der Beschäftigungsbewilligung zu bevorzugen.

Aufgrund der Dauer des Verfahrens beim AMS (Ersatzkraftverfahren) sowie bei der Vertretungsbehörde im Ausland wird empfohlen, den Antrag auf Beschäftigungsbewilligung spätestens fünf Wochen vor dem geplanten Beginn der Beschäftigung zu stellen. Beschäftigungsbewilligungen können beim AMS bereits vier Monate vor geplantem Beschäftigungsbeginn beantragt werden.

Novelle Landarbeitsgesetz

Am 15.01.2019 wurde die Änderung des Landarbeitsgesetzes 1984 kundgemacht. Im Zuge der Landarbeitsgesetzesnovelle werden auch Teile der Novelle des Arbeitszeitgesetzes und des Arbeitsruhegesetzes für die Land- und Forstwirtschaft nachvollzogen. Die Neuerungen gelten erst, wenn das Ausführungsgesetz (Landarbeitsordnung) erlassen wurde und in Kraft getreten ist. Dazu hat der Landesgesetzgeber sechs Monate nach dem der Kundmachung folgenden Tag Zeit.

Arbeitszeitflexibilisierung

Durch die neuen Regelungen kann in Zukunft in Zeiten der Arbeitsspitzen in der Land- und Forstwirtschaft, wie etwa bei Erntezeiten, bis zu zwölf Stunden täglich und 60 Stunden wöchentlich gearbeitet werden. In einem Zeitraum von vier Monaten dürfen durchschnittlich aber nicht mehr als 48 Stunden wöchentlich gearbeitet werden.

Weiters ist künftig die Arbeit in Buschenschankbetrieben auch am Sonntag zulässig. Die gesetzlich vorgesehenen Sonntags- und Nachtarbeitszuschläge können durch kollektivvertragliche Vereinbarung abgeändert werden.

Ersatz der Internatskosten

Lehrlinge in der Land- und Forstwirtschaft erhalten in Zukunft, wie auch die Lehrlinge in der gewerblichen Wirtschaft, die Internatskosten vom Arbeitgeber ersetzt. Für die Lehrbetriebe gibt es einen Kostenersatz, der bei der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle zu beantragen ist.

Kontakt

  • Michael Kirnbauer
    Mag. Michael Kirnbauer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    michael.kirnbauer@lk-bgld.at
    T 02682/702-211
    F 02682/702-290

Weitere Fachinformation

  • Fristen beim Kinderbetreuungsgeld einhalten
  • Gutschrift von Krankenversicherungsbeiträgen für Bäuerinnen und Bauern
  • Rechtstipp: Arbeitslosenversicherung
  • Rechtstipp: Bin ich versichert, wenn ich bei den Kindern zuhause bin?
  • Rechtstipp: Mein Mann ist Landwirt - wie hoch ist das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld bei ihm?
  • Rechtstipp: Pensionsversicherung bei Pflege eines behinderten Kindes beantragen
  • Pflegegeld wird ab sofort jährlich erhöht
  • Was passiert mit dem landwirtschaftlichen Betrieb im Notfall?
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen in der Pensionsversicherung
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© pixabay
© pixabay
© Archiv
© Archiv