Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
07.02.2019 | von Elisabeth Hundsdorfer
Empfehlen Drucken

NEUERUNGEN IM BURGENLÄNDISCHEN BUSCHENSCHANKGESETZ - Was ändert sich?

Der Buschenschank ist eine burgenländische Institution, er bereichert das Dorfleben und ist auch ein Anziehungspunkt für Gäste. Buschenschänken bieten regionale Kulinarik und vermitteln dem Gast "burgenländische Kultur und Gemütlichkeit“.

Um das Buschenschankgesetz den heutigen Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen, wurden im Burgenländischen Landtag folgende Änderungen beschlossen (Kurzform):
    Gleichstellung von Nebenerwerbslandwirten und Vollerwerbslandwirten hinsichtlich Berechtigung des Ausschankes am Ort der Haupt- oder Nebenbetriebsstätte (Wegfall der 10 km Grenze).

    Zukauf von Weintrauben bei Ernteausfall aufgrund von Elementarereignissen wie Hagel, Frost , Hochwasser, Dürre usw. Der Zukauf von Weintrauben darf jedoch pro Hektar bewirtschafteter Weinbaufläche 2.000 kg nicht übersteigen. Der damit hergestellte Wein darf im Buschenschank ausgeschenkt werden.

    Änderung der Ausschankdauer: Der Buschenschank kann nun ohne Unterbrechung höchstens 6 Monate aufgesperrt haben. Die gesamte Ausschankzeit darf jedoch neun Monate pro Kalenderjahr nicht überschreiten. Zwischen Beendigung und Wiederbeginn des Ausschankes entfällt auch die vierwöchige Wartefrist (es kann nun nach einem Tag Ruhezeit wieder aufgesperrt werden). ? Anmeldung der Ausschankzeiten kann nunmehr einmalig für das gesamte Kalenderjahr bei der Gemeinde beantragt werden. Nachträgliche Änderungen der gemeldeten Ausschankzeiten sind der Gemeinde spätestens fünf Werktage vor Beginn des Ausschankes am geänderten Termin bekannt zu geben.

    Ausschank von Sekt und Frizzante ist jetzt erlaubt. 

    Erweiterung des Speisenangebotes durch selbst zubereitete kalte Speisen aus regionalen landwirtschaftlichen Produkten, sowie typische bäuerliche Süßspeisen (pikante und süße Strudel, Grammelpogatscherl, Obstkuchen, Nusskipferl, Germteigmehlspeisen…). Konditormehlspeisen wie Mohr im Hemd oder Somlauer Nockerl usw. sind weiterhin nicht erlaubt.
Die gesamte Rechtsvorschrift, Fassung vom 04. 02. 2019, können Sie im Internet unter https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrBgld&Gesetzesnummer=10000132  nachlesen.
Auf Wunsch sendet Ihnen das zuständige Landwirtschaftliche Bezirksreferat auch per Post einen Ausdruck zu.

Sie haben noch Fragen, möchten sich informieren bzw. benötigen eine allgemeine oder spezielle Beratung im Bereich Buschenschank?
Die Berater und Beraterinnen für Ernährung, Erwerbskombinationen und Bäuerinnen (EEB-Beraterinnen) in der Bgld. Landwirtschaftskammer und in den landwirtschaftlichen Bezirksreferaten informieren Sie über grundlegende Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Betriebszweig Buschenschank (Neueinsteiger und bereits praktizierende Buschenschänker).
Kontakte:
• Ing. Friederike Schmitl (Bgld. LK) , Tel.: 02682/702-403, friederike.schmitl@lk-bgld.at
• Eva Ulram (Lw. Bezirksreferat Neusiedl) , Tel.: 02167/2551, eva.ulram@lk-bgld.at
• Ing. Lydia Teufl ( Lw. Bezirksreferat Eisenstadt/Mattersburg), Tel.: 02682/702-703, lydia.teufl@lk-bgld.at
• Ing. Elisabeth Hundsdorfer (Lw. Bezirksreferat Oberpullendorf), Tel.: 02612/42338, elisabeth.hundsdorfer@lk-bgld.at
• Ing. Cäcilia Geissegger (Lw. Bezirksreferat Güssing und Jennersdorf), Tel.: 03322/42610, caecilia.geissegger@lk-bgld.at

Für Fragen zur Steigerung der Weinqualität stehen Ihnen die Weinbauberater in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und in den landwirtschaftlichen Bezirksreferaten gerne zur Verfügung. Für spezielle Rechtsfragen wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung, bzw. nehmen Sie die Sprechtage in den landwirtschaftlichen Bezirksreferaten in Anspruch.

Links zum Thema

  • Gesetz vom 20. Juni 1979 über den Ausschank von selbsterzeugtem Wein, Obstwein, von Trauben- und Obstmost und Trauben- und Obstsaft (Buschenschankgesetz)

Kontakt

Ing. Friederike Schmitl

Esterházystraße 157000Eisenstadt

friederike.schmitl@lk-bgld.at
T 02682/702-403
F 02682/702-490

Eva Ulram

Untere Hauptstraße 477100Neusiedl/See

eva.ulram@neusiedl.lk-bgld.at
T 02167/2551-15
F 02167/2551-28

Ing. Lydia Teufl

Esterházystraße 157000Eisenstadt

lydia.teufl@lk-bgld.at
T 02682/702-703
F 02682/702-790

Ing. Elisabeth Hundsdorfer

Schlossplatz 37350Oberpullendorf

per E-Mail Kontakt aufnehmen
T 02612/42338-14
F 02612/42338-18

Ing. Cäcilia Geissegger

Stremtalstraße 217540Güssing

caecilia.geissegger@lk-bgld.at
T 03322/42610-16
F 03322/42610-22

Weitere Beiträge

  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tag der OFFENEN TÜR in der Weinbauschule Eisenstadt
  • Burgenländische Winzer räumen bei Falstaff Punkte und Preise ab!
  • Wichtige Termine und Hinweise zu INVEKOS
  • Gedenktag der Heiligen Barbara
  • Hochwertige regionale Lebensmittel gewährleisten.
  • Christbaum aus der Region: schützt Klima und ist Sauerstofflieferant
  • Bäuerliches Sorgentelefon
  • Ausbildungsschwerpunkte „Regionalität und Innovation“: Fundiertes Wissen für erfolgreiches Wirtschaften
  • 2. Landesentscheid der Landjugend Burgenland in Oberschützen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
75 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter