Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
Gerald und Barbara Wagner
übernahmen den elterlichen
Betrieb 2009 und bewirtschaften
diesen im Nebenerwerb. Im
selben Jahr wurde von Milchviehhaltung
auf Stiermast umgestellt.
Aufgrund der schwierigen
Situation in der Stiermast begann die Familie nach Alternativen
zu suchen. "Das Züchten
hat mich immer interessiert“,
so Betriebsführer Gerald
Wagner. Angefangen hat alles
vor drei Jahren mit dem Kauf
der ersten Zuchtlämmer der
Fleischrasse Dorper. 2020 wurden
schließlich beide Teile des
Stiermaststalles in einen modernen
Schafstall umgerüstet.
Der Betriebsleiter ist überzeugt
davon, dass sich durch
die Mutterschafhaltung eine
bessere zeitliche Flexibilität für
die gesamte Familie ergibt. Die
Arbeiten am Hof teilen sich die
beiden Betriebsführer und sie
werden dabei schon tatkräftig
von ihren Söhnen David (11),
Alexander (9) und Niklas (4)
unterstützt.
Betrieb im Überblick
Rund 19 Hektar landwirtschaftliche
Nutzfläche werden konventionell
bewirtschaftet. 60
Mutterschafe inklusive Nachzucht
sowie zwei Widder der
Fleischrasse Dorper werden in
Zukunft am Betrieb gehalten.
Die Lämmer kommen verteilt
über das ganze Jahr zur Welt.
Dorper-Fleischschafe sind eine
asaisonelle Rasse und somit
für die Lammproduktion gut
geeignet. Neben der Fruchtbarkeit
besticht die Rasse
mit der Fleischqualität. Das
leichte Vlies werfen die Tiere
im Frühjahr ab - so entfällt die
Schur.
Mit etwa fünf Monaten und
einem Lebendgewicht von 42
bis 50 Kilogramm werden die
Tiere über die OÖ Lämmerbörse
vermarktet. Ein Viertel der
Lämmer wird über den Landesverband für Schafzucht in OÖ
als Zuchtlämmer an andere
Betriebe vermittelt.
Gefüttert wird mit hofeigenem
Grundfutter bestehend
aus Grassilage und Heu, ein Teil
der Schafe wird auf der Weide
gehalten. Den Lämmern wird
zusätzlich eine Kraftfutterration
aus hofeigenem Getreide
und Maisschrot angeboten.
Mit Bildung zum Erfolg
Erfolg bedeutet für Gerald Wagner
auch Bildung. Er ist Mitglied
beim Arbeitskreis "Qualitätslammfleischproduktion
Innviertel “. Dieser bietet Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an und liefert jährlich eine
betriebswirtschaftliche Auswertung.
Der Betrieb Wagner
ist zudem ein eingetragener
Zuchtbetrieb beim Landesverband
für Schafzucht und Haltung
in Oberösterreich.
Pläne für die Zukunft
In den nächsten Jahren will
man den Tierbestand durch
eigene Nachzuchten aufbauen.
Außerdem möchte sich der
Betrieb züchterisch weiterentwickeln
und an Versteigerungen
und Schauen teilnehmen.
Wichtig ist der Familie, den Betrieb so zu gestalten, dass
er fit für die Zukunft bleibt
und einmal von den Kindern
weitergeführt werden kann.
Betriebsspiegel
- 19 ha LN (10 ha Acker, 9 ha Grünland), 1,2 ha Forst
- 60 Mutterschafe Rasse Dorper, Mast- und Zuchtlämmer