Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
03.02.2021 | von Paul Scheuringer
Empfehlen Drucken

Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen

Der Betrieb Wagner in Waizenkirchen (Bezirk Grieskirchen) hat den einstigen Stiermastbetrieb zur erfolgreichen Schafzucht umgebaut.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Am Hof der Familie Wagner, vulgo "Demlhumer", setzt man erfolgreich auf Schafe der Rasse Dorper. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mutterschafe am Futtertisch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mutterschafe mit Lämmern © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
© AK Schafe und Ziegen
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Bei der Familie Wagner packen alle tatkräftig bei den Arbeiten mit an. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
« »
Gerald und Barbara Wagner übernahmen den elterlichen Betrieb 2009 und bewirtschaften diesen im Nebenerwerb. Im selben Jahr wurde von Milchviehhaltung auf Stiermast umgestellt. Aufgrund der schwierigen Situation in der Stiermast begann die Familie nach Alternativen zu suchen. "Das Züchten hat mich immer interessiert“, so Betriebsführer Gerald Wagner. Angefangen hat alles vor drei Jahren mit dem Kauf der ersten Zuchtlämmer der Fleischrasse Dorper. 2020 wurden schließlich beide Teile des Stiermaststalles in einen modernen Schafstall umgerüstet. Der Betriebsleiter ist überzeugt davon, dass sich durch die Mutterschafhaltung eine bessere zeitliche Flexibilität für die gesamte Familie ergibt. Die Arbeiten am Hof teilen sich die beiden Betriebsführer und sie werden dabei schon tatkräftig von ihren Söhnen David (11), Alexander (9) und Niklas (4) unterstützt.

Betrieb im Überblick

Rund 19 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche werden konventionell bewirtschaftet. 60 Mutterschafe inklusive Nachzucht sowie zwei Widder der Fleischrasse Dorper werden in Zukunft am Betrieb gehalten. Die Lämmer kommen verteilt über das ganze Jahr zur Welt. Dorper-Fleischschafe sind eine asaisonelle Rasse und somit für die Lammproduktion gut geeignet. Neben der Fruchtbarkeit besticht die Rasse mit der Fleischqualität. Das leichte Vlies werfen die Tiere im Frühjahr ab - so entfällt die Schur. Mit etwa fünf Monaten und einem Lebendgewicht von 42 bis 50 Kilogramm werden die Tiere über die OÖ Lämmerbörse vermarktet. Ein Viertel der Lämmer wird über den Landesverband für Schafzucht in OÖ als Zuchtlämmer an andere Betriebe vermittelt. Gefüttert wird mit hofeigenem Grundfutter bestehend aus Grassilage und Heu, ein Teil der Schafe wird auf der Weide gehalten. Den Lämmern wird zusätzlich eine Kraftfutterration aus hofeigenem Getreide und Maisschrot angeboten.

Mit Bildung zum Erfolg

Erfolg bedeutet für Gerald Wagner auch Bildung. Er ist Mitglied beim Arbeitskreis "Qualitätslammfleischproduktion Innviertel “. Dieser bietet Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an und liefert jährlich eine betriebswirtschaftliche Auswertung. Der Betrieb Wagner ist zudem ein eingetragener Zuchtbetrieb beim Landesverband für Schafzucht und Haltung in Oberösterreich.

Pläne für die Zukunft

In den nächsten Jahren will man den Tierbestand durch eigene Nachzuchten aufbauen. Außerdem möchte sich der Betrieb züchterisch weiterentwickeln und an Versteigerungen und Schauen teilnehmen. Wichtig ist der Familie, den Betrieb so zu gestalten, dass er fit für die Zukunft bleibt und einmal von den Kindern weitergeführt werden kann.
Betriebsspiegel
  • 19 ha LN (10 ha Acker, 9 ha Grünland), 1,2 ha Forst
  • 60 Mutterschafe Rasse Dorper, Mast- und Zuchtlämmer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Ich wollt, ich wär ein Huhn“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Büffelmozzarella aus dem Innviertel

Weitere Fachinformation

  • "Ich wollt, ich wär ein Huhn“
  • Neue Wege: Von den Stieren zu den Schafen
  • Büffelmozzarella aus dem Innviertel
  • Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung
  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Wie organisiere ich meinen Alltag
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Am Hof der Familie Wagner, vulgo "Demlhumer", setzt man erfolgreich auf Schafe der Rasse Dorper. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
Mutterschafe am Futtertisch © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
Mutterschafe mit Lämmern © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
P_ALT
© AK Schafe und Ziegen
P_ALT
Bei der Familie Wagner packen alle tatkräftig bei den Arbeiten mit an. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
« »