Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
03.04.2019 | von Landesmedienservice Burgenland
Empfehlen Drucken

Netzwerk Kulinarik Österreich tagte in Donnerskirchen

Neues Leitbild soll erarbeitet und Österreich weltweit als Kulinariknation positioniert werden.

v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler  DI Johannes Fankhauser  Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung  BMNT  LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller  Tourismus Bgld. GF Hannes Anton  Christine Muthenthaler  Leiterin der Vernetzungsstelle  LRin Mag.a Astrid Eisenkopf  WHR Dr. Engelbert Rauchbauer  Obmann Genuss Burgenland  Präsident DI Nikolaus Berlakovich  Dr. Michael Blass  GF AMA © Bgld. Landesmedienservicev.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler  DI Johannes Fankhauser  Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung  BMNT  LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller  Tourismus Bgld. GF Hannes Anton  Christine Muthenthaler  Leiterin der Vernetzungsstelle  LRin Mag.a Astrid Eisenkopf  WHR Dr. Engelbert Rauchbauer  Obmann Genuss Burgenland  Präsident DI Nikolaus Berlakovich  Dr. Michael Blass  GF AMA © Bgld. Landesmedienservicev.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler  DI Johannes Fankhauser  Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung  BMNT  LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller  Tourismus Bgld. GF Hannes Anton  Christine Muthenthaler  Leiterin der Vernetzungsstelle  LRin Mag.a Astrid Eisenkopf  WHR Dr. Engelbert Rauchbauer  Obmann Genuss Burgenland  Präsident DI Nikolaus Berlakovich  Dr. Michael Blass  GF AMA © Bgld. Landesmedienservicev.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler  DI Johannes Fankhauser  Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung  BMNT  LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller  Tourismus Bgld. GF Hannes Anton  Christine Muthenthaler  Leiterin der Vernetzungsstelle  LRin Mag.a Astrid Eisenkopf  WHR Dr. Engelbert Rauchbauer  Obmann Genuss Burgenland  Präsident DI Nikolaus Berlakovich  Dr. Michael Blass  GF AMA © Bgld. Landesmedienservice[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.04.03%2F1554273587605359.jpg]
v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, DI Johannes Fankhauser, Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, BMNT, LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller, Tourismus Bgld. GF Hannes Anton, Christine Muthenthaler, Leiterin der Vernetzungsstelle, LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, WHR Dr. Engelbert Rauchbauer, Obmann Genuss Burgenland, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Dr. Michael Blass, GF AMA © Bgld. Landesmedienservice
Unter dem Motto „Aus der Region, für die Region, in die Welt“ hielt das vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ins Leben gerufene Netzwerk Kulinarik Österreich am Dienstag, 2. April, seine Landeskonferenz Burgenland im Martinsschlössl in Donnerskirchen ab. Die Tagung im Beisein von Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf, LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich, DI Johannes Fankhauser, Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im BMNT, AMA-GF Dr. Michael Blass und zahlreicher Vertreter aus der Landwirtschaft und kulinarischer Initiativen war die vorletzte von neun Landeskonferenzen im Rahmen des Strategie- und Leitbildprozesses, der die Entwicklung eines neuen Leitbildes für die Kulinarik Österreich zum Ziel hat. Österreich soll damit weltweit als Kulinariknation positioniert werden. Eingebunden in diesen Prozess sind die jeweiligen regionalen Organisationen und Kulinarik-Initiativen. Im Mai soll das neue Leitbild präsentiert werden.

Fokus auf gesunde Lebensmittelproduktion und Regionalität

Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich hob den klaren Fokus der burgenländischen Landwirtschaft auf gesunde Lebensmittelproduktion und Regionalität hervor. "Die Regionalität greift jetzt immer mehr auch beim Konsumenten, der eine große Sehnsucht nach Authentischem, Gebietstypischem hat, und den Wert der Regionalität auch anerkennt“. Die Genussregionen seien eine geniale Idee gewesen, der viele Initiativen gefolgt seien, vielfach jedoch als Einzelkämpfer mit geringen Chancen am Markt. Jetzt müssten alle an einem Strang ziehen und die Ideen gebündelt werden. „Das Netzwerk ist dazu ein guter Impuls“.
Die unüberschaubare Zahl an - vielfach isoliert arbeitenden - Kulinarik-Initiativen, Logos und Siegeln hat in den letzten Jahren zu immer mehr Doppelgleisigkeiten und zu Orientierungslosigkeit bei Betrieben und Konsumenten geführt. Um diesen „Wildwuchs“ einzudämmen und Synergien herzustellen, wurde vom BMNT das Netzwerk Kulinarik ins Leben gerufen. Dieses soll alle Initiativen bündeln und in eine gemeinsame Richtung weiterentwickeln. Das Burgenland habe mit der Einleitung der Biowende ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit abgelegt, erklärte Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf.

"Mein Ziel ist, dass das Burgenland zur Region mit der höchsten Lebensqualität wird. Wir bewegen uns Schritt für Schritt in Richtung 100 % bio“. Die Bauern sollen beim Umstieg auf biologische Landwirtschaft unterstützt und ihnen so neue Zukunftsperspektiven eröffnet werden; da, wo es im Einflussbereich des Landes möglich sei - in Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern - werde es künftig verstärkt biologische Produkte geben. "Ich sehe großes Entwicklungspotential, wenn sich kulinarische Initiativen in Richtung vermehrter Verarbeitung von Bioprodukten hin entwickeln“, so Eisenkopf.
In den Landeskonferenzen sollen die Bedürfnisse und Ideen möglichst aller regionalen Player erhoben werden, denn „der neue Weg der österreichischen Kulinarik kann nur durch eine gemeinsame strategische Ausrichtung und Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich sein. Zusammen mit den Schlüsselpersonen aus den Regionen entwickeln wir eine starke Basis als tragfähiges Fundament für unser gemeinsames Leitbild. So verstehen wir die Kulinarik Strategie Österreich“, betonte Christina Mutenthaler, Leiterin der Vernetzungsstelle.

Im Mai 2019 sollen die Ergebnisse des Strategie- und Leitbildprozesses präsentiert werden.

Weitere Beiträge

  • Irene Deutsch: Henndorfer Hof
  • Weltfrauentag: Auf Frauen in der Landwirtschaft ist Verlass!
  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • 1(current)
  • 2
  • 3
57 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler  DI Johannes Fankhauser  Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung  BMNT  LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller  Tourismus Bgld. GF Hannes Anton  Christine Muthenthaler  Leiterin der Vernetzungsstelle  LRin Mag.a Astrid Eisenkopf  WHR Dr. Engelbert Rauchbauer  Obmann Genuss Burgenland  Präsident DI Nikolaus Berlakovich  Dr. Michael Blass  GF AMA © Bgld. Landesmedienservice
v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, DI Johannes Fankhauser, Sektionsleiter Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, BMNT, LAbg. Mag. Wolfgang Spitzmüller, Tourismus Bgld. GF Hannes Anton, Christine Muthenthaler, Leiterin der Vernetzungsstelle, LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, WHR Dr. Engelbert Rauchbauer, Obmann Genuss Burgenland, Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Dr. Michael Blass, GF AMA © Bgld. Landesmedienservice