Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
08.01.2018 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Mykotoxine und Mais

Mykotoxine und Mais sind ein schwieriges Kapitel. Durch geeignete Sortenwahl kann man Risikovorsorge betreiben. In Österreich wird seit Jahren ein vorbildliches Forschungsprojekt unter der Federführung der AGES dazu betrieben.

Der Maisanbau spielt in Österreich eine überragende Rolle. Nicht nur dass Mais mit knapp 300.000 ha Anbaufläche knapp ein Viertel der Ackerfläche belegt, sondern die Bedeutung als Futtermittel und Industrierohstoff machen Mais zur wichtigsten Ackerkultur.
Maiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau LinzMaiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau LinzMaiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau Linz[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.11%2F1476189451916167.jpg]
Maiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau Linz

Mykotoxine und Fusarien – ein ernstes Problem

Mykotoxine als Stoffwechselprodukte von Fusarienpilzen stellen – unterschiedlich von Jahr zu Jahr – ein ernstes Problem für den Maisanbau dar. Hinsichtlich Mykotoxinbelastung ist das Jahr 2017 etwa "mittel" zu bewerten.

Die Entstehung von Fusarien bei Getreide – allen voran bei Weizen und Triticale – ist relativ gut bekannt und kann durch die richtigen agronomischen Maßnahmen stark vermindert werden (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, gezielter Fungizideinsatz). Bei Mais ist die Entstehung von Fusarien sehr viel komplexer und die Möglichkeiten als Landwirt den Befall gezielt zu reduzieren sind "endenwollend".

Man muss sich mit der vielfältigen Entstehungsgeschichte der Mykotoxine, den lokalen Standortgegebenheiten, Fragen der Sortenwahl, Fruchtfolge etc. auseinandersetzen. De fakto geht es darum im Vorfeld Strategien der Risikominimierung umzusetzen.

Situation durch Forschung verbessert

Die Frage beschäftigt seit vielen Jahren auch die Forschung. Die gesamte "Maisbranche" in Österreich (Züchter, Saatgutwirtschaft, Futtermittelwirtschaft, verarbeitende Industrie, AGES und Landwirtschaftskammern) arbeiten sehr konstruktiv zusammen. Letztlich ist es ein Thema, wo die gesamte Wertschöpfungskette gewinnt, wenn man Fusarienbefall und die Mykotoxinbelastung bei Mais reduziert.
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw.  -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGESSortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw.  -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGESSortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw.  -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.08%2F1515414464148297.png]
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw. -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGES

Sorte spielt eine Rolle

Die Praxis beschäftigt immer wieder die Frage, welchen Einfluss die Sorte auf Verpilzung und Fusariumbildung hat. Gerade der Sortenfrage hat man sich in den letzten Jahren verstärkt gewidmet. Ergebnisse gibt es im "Bericht: Monitoringprogramm für Mykotoxine in Körnermais 2017" (den vollständigen Bericht finden sie im beigefügten Download).

Zusammengefasst könnte man folgende Parameter zur Risikovorsorge Mykotoxine bei Mais nennen:
  • Standort und Lage: Tendenziell sind Gebiete im nordalpinen Lagen gefährdeter als im Pannonikum und Illyrikum (Südosten Österreichs)
  • Erntezeitpunkt: Je später die Ernte, desto höher werden die Mykotoxingehalte. 
  • Fruchtfolge und Bodenbearbeitung: spielen sicher eine Rolle. Hohe Maisanteile in der Fruchtfolge – Mais auf Mais bei schlechter Strohverrottung – sind sicher Risikofaktoren
  • Sorte: Dazu gibt der Endbericht der AGES Auskunft. Es sind eine Vielzahl von Sorten – in Anbetracht der Sortenvielfalt aber nicht alle – hinsichtlich Fusariumanfälligkeit bewertet. Dazu finden sich auch sehr detaillierte Darstellungen – aufgegliedert nach den Reifegruppen früh/mittelfrüh/mittelspät/sehr spät.
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige  Ausreißer  © AGESSortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige  Ausreißer  © AGESSortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige  Ausreißer  © AGES[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.01.08%2F1515414497731340.png]
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige "Ausreißer" © AGES

Systematische Risikovorsorge

Nachdem sich die Datenlage hinsichtlich des Zusammenhangs Fusarien/Mykotoxine und Sorte laufend verbessert, gehen diese Ergebnisse auch in die Entscheidungsfindung der österreichischen Sortenzulassung ein. Fusariumanfälligkeit wird dabei ein immer wichtigeres Kriterium. Bei der Sortenzulassung im Dezember 2017 sind einige Sortenkandidaten an ihrer "Fusarienschwäche" gescheitert. Diese Sorten wären früher – mangels besseren Wissens – noch eingetragen worden. Das gemeinsame Forschungsprojekt zur Fusariumproblematik bei Mais ist daher eine echte Risikovorsorge.

Detaillierter Bericht der AGES

Der (im Download) vorliegende Bericht der AGES bietet noch eine Fülle an Zusatzinformationen wie Einstufung der Sorten hinsichtlich Zearalenon oder auch Fumonisinen, die regional untersucht wurden.

Downloads zum Thema

  • AGES Bericht Mykotoxine Mais 2017
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Witterung 2017

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Viel Neues am Sortenmarkt

Weitere Fachinformation

  • Sojatag St. Pölten
  • Worauf man beim Winterweizen achten muss
  • Raps unter Druck
  • Monsanto: Wer schimpft, der kauft
  • Wintergerste in der Hauptrolle
  • Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)
  • März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken
  • Handelskrieg USA - China
  • Amarant, Buchweizen und Quinoa anbauen und vermarkten
  • Süßkartoffeln richtig anbauen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
49 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Maiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau Linz
Maiszüchtung und Vermehrung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Gesunde und krankheitstolerante Sorten sind ein Schlüssel zum Erfolg. © Saatbau Linz
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw.  -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGES
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelfrüh 2017: An acht Standorten wurde das dargestellt Sortiment untersucht. Fusariumanfälligkeit bzw. -toleranz kann und soll ein Kriterium in der Sortenwahl sein. © AGES
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige  Ausreißer  © AGES
Sortenkreuz Ertrag/DON Reifegruppe mittelspät 2017: Im österreichischen Hauptsortiment von FAO 300 - 350 waren die Unterschiede im Jahr 2017 nicht so gravierend - es gab allerdings einige "Ausreißer" © AGES