Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
26.02.2019 | von Verena Stöger

Mut zum Scheitern

Mehr Gelassenheit bei der Umsetzung neuer Ideen.

Mit Scheitern verbinden die meisten Menschen erst mal nichts Gutes. Wer gibt schon gerne zu, Fehler zu machen? Unter Scheitern versteht man, ein Ziel nicht erreicht zu haben, oder ein Missglücken, auf das man gar keinen Einfluss hat. Bevor man Scheitern kann, braucht man eine Vorstellung darüber, wie etwas verlaufen soll. Man kann beruflich scheitern oder persönlich. Als Selbständiger in der Landwirtschaft kann man da manchmal nur schwer unterscheiden. Das was weh tut, ist die Krise die das Scheitern hervorruft. Solange man in dieser Krise nach dem Scheitern steckt, ist es schwierig darüber zu sprechen. Es ist leichter über die Narben nach der Schlacht zu sprechen, als über die Wunden, wenn man mitten drinsteckt.
© ©james-pond
© ©james-pond

Den eigenen Selbstwert schützen

Die Angst vor so einer Krise kann einen in seinen Entscheidungen lähmen. Mit Versagensängsten ist es schwierig gute Ergebnisse abzuliefern. Wer als Unternehmer oder als Partner meint, immer alles richtig machen zu müssen und Fehler zu vermeiden, steht unter großem Druck. Auf der einen Seite hat eine hohe Intoleranz gegen Fehler etwas Gutes: Man stellt sich vor, was alles schiefgehen könnte und überlegt, wie es zu verhindern ist. Doch wenn dann etwas schiefgeht, beginnen die Probleme. Weil Fehler tabu sind, möchte man nicht darüber sprechen. Die Kunst ist, Fehler zugeben zu können, aber seinen Selbstwert nicht ans Richtigmachen zu knüpfen. Denn die Angst vor dem Scheitern verhindert, dass man Fehler frühzeitig erkennt und diese pragmatisch bearbeitet.

Perfektionisten scheitern öfter

Wie lange die Krise andauert hat man nicht unbedingt in der Hand. Das Loslösen von einer alten Vorstellung ist meist von Trauer und dem Gefühl der Enttäuschung begleitet. Damit hat Scheitern viel mit der eigenen Interpretation zu tun. Der der fast täglich scheitert ist der Perfektionist. Wenn die eigene Messlatte immer hoch hängt, ist die Gefahr groß, ständig Fehlschläge zu erleben. Solche Menschen neigen dazu, die eigenen Bemühungen als schlechter einzustufen, als sie in Wirklichkeit sind.

Ehrliches Fehlermanagement

Mit dem Ansatz alles perfekt machen zu wollen nimmt man sich die Möglichkeit des Ausprobierens. Neue Erkenntnisse können nur dann gewonnen werden, wenn man sich bei einem Versuch auch den Irrtum zugesteht. Hilfreich ist dabei ein soziales Umfeld, in dem man ermutigt wird. Letztendlich kann durch das Scheitern ein Lernprozess entstehen – für alle Beteiligten.

So sollte ein gutes Fehlermanagement höher bewertet werden als die reine Krisenprävention. Aus der Wirtschaftspsychologie ist bekannt, dass es innerhalb eines Netzwerks mit flachen Hierarchien und fairen sozialen Bedingungen leichter fällt zu scheitern und Fehler zuzugeben. Ein ehrlicher Umgang mit sich und den eigenen Fehlern ist dabei wichtig. Wenn man als Unternehmer innovativ sein möchte, braucht man Mut zum Scheitern. Neue Probleme lassen sich meistens nicht durch alte Handlungsmuster lösen.

Eine offene Fehlerkultur fördert Innovationen

Eine Innovation hat noch keiner getestet. Die Erfahrungswerte muss man selbst machen. Wenn die Umsetzung einer Idee mit hohen finanziellen Risiken verbunden ist, schützt einem die Angst vor kopflosem Handeln. Man kann gelassener neue Wege einschlagen wenn man sich genug Zeit gibt für eine Analyse. Man sollte sich trauen um Hilfe zu bitten. Sieht man ein Scheitern sportlich, tut man sich leichter sich die Verantwortung einzugestehen ohne dabei die ganze Person in Frage zu stellen. Fehlerfreundlichkeit bei sich selbst und bei anderen bedeutet auch, dass sich eventuell neue Möglichkeiten für einen eröffnen, an die man erst gar nicht gedacht hat. Das Scheitern sucht man sich nicht extra aus, es gehört zu jedem erfolgreichen Leben. Ratsam ist es sich bildhaft vorzustellen, was im schlimmsten Fall passieren kann. Diese Konfrontation mit der Schattenseite eines Plans, kann zu Dankbarkeit und der nötigen Willensstärke führen.

Downloads zum Thema

  • Aus_der_Krise_heraus_-_Folder PDF 2,65 MB

Weitere Fachinformation

  • Achten Sie genug auf sich?
  • Die Arbeit als Landwirt ist ein Geschenk
  • Jetzt den SVS-Bonus für Ihre Vorsorgeuntersuchung sichern
  • SVS-Feriencamps: Sei dabei!
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - mit unserem LQB-Podcast auf Spotify
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Jetzt zur FSME-Impfaktion der SVS anmelden!
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • SVS: Gesund werden und bleiben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© ©james-pond
© ©james-pond