Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
04.10.2019 | von Philipp Engleder BSc.
Empfehlen Drucken

Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!

Aufgrund diverser Kalamitäten gibt es zahlreiche Flächen, die einer Aufforstung bedürfen. Vielerorts entschließt man sich für eine künstliche Wiederaufforstung dieser Schadflächen. Dabei wird immer öfter auf eine maschinelle Flächenvorbereitung und Pflege gesetzt. Forstfräsen und Mulchgeräte können auf manchen Standorten eine gewisse Arbeitserleichterung darstellen, dennoch ist Vorsicht geboten.

Naturverjüngung nicht zerstören

Bevor man sich für eine maschinelle Flächenvorbereitung entscheidet, sollte unbedingt geprüft werden, ob sich bereits eine natürliche Verjüngung eingestellt hat. Bei dieser natürlichen Form der Bestandesverjüngung erfolgt ein ungestörtes Wurzelwachstum, welches den jungen Bäumen eine optimale Anpassung an die Fläche ermöglicht. Eine an den jeweiligen Standort angepasste, natürliche Verjüngung ist in die Planung einer jeden Wiederaufforstungsfläche miteinzubeziehen. Die Zerstörung einer bereits vorhandenen Naturverjüngung durch eine maschinelle Bearbeitung muss daher unbedingt vermieden werden.

Schlagabraum und Brombeere als Schutz

Für den Borkenkäfer nicht fängischen Schlagabraum auf der Schlagfläche zu belassen ist durchaus sinnvoll. Dieser Schlagabraum sorgt besonders auf Freiflächen für Windruhe und reguliert somit auch einen Teil der Bodenfeuchte. Darüber hinaus sind im Schlagrücklass wertvolle Nährstoffe gebunden die unbedingt auf der Fläche verbleiben müssen. Des Weiteren erschwert er dem Wild die Begehbarkeit der Fläche und bietet somit einen natürlichen Verbiss- und Fegeschutz.

So einen natürlichen Schutz bietet auch die Brombeere. Diese, von vielen Waldbesitzern gefürchtete und oft mit aufwendigsten Mitteln bekämpfte Begleitvegetation ist eine wichtige Äsungspflanze für das Rehwild. Nebenbei ist sie ein guter natürlicher Fegeschutz für die jungen Bäume.
Flächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖFlächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖFlächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.04%2F1570181504729314.jpg]
Flächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖ

Risiken von Mulcher und Fräße

Das Fräsen oder Mulchen einer Aufforstungsfläche ist sehr teuer und kann sich auch negativ auf die Bodenökologie auswirken. Eines der Hauptprobleme des flächigen Befahrens der Wiederaufforstungsfläche ist die Verdichtung des Waldbodens. Diese, durch hohe Maschinengewichte hervorgerufenen Druckbelastungen auf den Waldboden, können besonders auf schweren Böden zu unumkehrbaren Verdichtungsschäden führen. Zuwachsverluste sind die Folge. Neben dieser zu erwartenden Bodenverdichtung, einer erhöhten Stickstoffauswaschung und Verletzungen eines noch intakten Wurzelsystems kann es nach dem Mulchen außerdem zu einem erhöhten Auftreten von Mäusen und dadurch zu einem vermehrten Fraß junger Knospen kommen. Je nach Frästiefe kann es außerdem passieren, dass Jungpflanzen genau in diese Frässchicht gesetzt werden. Wird dabei keine Verbindung zur eigentlichen Bodenschicht hergestellt, ist das Vertrocknen der Jungpflanzen die logische Folge.

Mulchen kann auf gewissen Standorten (z.B. Auwald) eine Arbeitserleichterung darstellen. Für kostengünstige und möglichst naturschonende Aufforstungen ist es allerdings nicht nötig und unbedingt zu überdenken.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zehn Jahre nach dem Orkan Paula

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Standortgerechte Aufforstung

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
18 Artikel | Seite 1 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Flächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖ
Flächiges Befahren birgt die Gefahr der Bodenverdichtung! © LK OÖ