Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
28.02.2019 | von Rosemarie Wilhelm
Empfehlen Drucken

Mit Eigenvorsorge Betrieb sichern

Über den Klimawandel und die Risikovorsorge sprachen wir mit dem steirischen Kammerpräsidenten Franz Titschenbacher und Josef Kurz, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung.

Titschenbacher:  Höheren Prämienzuschuss erreicht © ArchivTitschenbacher:  Höheren Prämienzuschuss erreicht © ArchivTitschenbacher:  Höheren Prämienzuschuss erreicht © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.10.08%2F1349693787735899.jpg]
Titschenbacher: Höheren Prämienzuschuss erreicht © Archiv
Was ist Ihr Standpunkt zum Thema Klimawandel und Risikovorsorge?
Franz Titschenbacher: Die Land- und Forstwirtschaft ist Hauptbetroffener des Klimawandels, aber auch Teil der Lösung. Die Bauernvertretung forciert in der Züchtung trockenheitsresistentere Sorten, sucht nach Lösungen beim Frostschutz und bemüht sich um praktikable Lösungen, damit Wasser zur Frostberegnung und Bewässerung verfügbar ist. Bei der Risikovorsorge hat die Bauernvertretung im Vorjahr bei Bund und Ländern einen höheren Prämienzuschuss für alle Versicherungsmodelle erreicht. Dieser erhöht sich von 50 auf 55%.
Kurz: Professionelles Risikomanagement wichtiger denn je © HVKurz: Professionelles Risikomanagement wichtiger denn je © HVKurz: Professionelles Risikomanagement wichtiger denn je © HV[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551348067755910.jpg]
Kurz: Professionelles Risikomanagement wichtiger denn je © HV
Was bietet die Österreichische Hagelversicherung im Lichte der verbesserten Prämienzuschüsse?
Josef Kurz: Wir sichern mit der umfassendsten Produktpalette die Landwirtschaft im Bereich der Pflanzen- und Tierproduktion ab. Mit den höheren Prämienzuschüssen und der erstmaligen Förderung der Tierversicherung gibt uns die Politik ein klares Signal: Ein professionelles Risikomanagement am Betrieb und ein Übertragen der Risiken an Versicherer wird wichtiger denn je.

Wie stehen Sie zur Tierversicherung?
Titschenbacher: Sie setzt dort an, wo der staatliche Basisschutz im Seuchenfall endet, weil allfällige Ertragsausfälle im Sperr- oder Beobachtungsgebiet zu Lasten der Bauern gehen. Die Tier-Ertragsschadenversicherung der Österreichischen Hagelversicherung greift bei allen anzeigepflichtigen Rinder- und Schweineseuchen im Falle einer behördlichen Sperre mit oder ohne Keulung der Tiere. Auch Zusatzkosten werden berücksichtigt. Insofern ist sie eine wertvolle betriebliche Absicherung.

Herr Landesleiter, geben Sie uns bitte ein Beispiel.
Kurz: Bei der Ertragsschadenversicherung für Tiere ist die Höhe der Entschädigung individuell und jährlich wählbar. Sie ist unabhängig vom tatsächlichen Marktpreis und bereits bei Abschluss bekannt. Je nach Tier- und Produktionsart leistet sie eine Entschädigung bei Leerstand, angeordneten Tötungen, Besamungsausfall, Übermasttieren, Keulung, Gülle- sowie Festmistentsorgung, erhöhten Futterkosten und entschädigt auch nach Wiedereinstallung bis zur vollen Produktion.

Wie schaut es konkret mit der Entschädigung aus?
Kurz: Ein Schweinebetrieb mit 500 Mastplätzen erhält bei einer behördlichen Sperre von beispielsweise 20 Wochen mit Keulung eine Entschädigung von 20.000 Euro. Hinzu kommen noch Tötungs- sowie Gülle- oder Festmistentsorgungskosten. Die Jahresprämie macht in diesem Beispiel knapp 200 Euro aus.

Eigenvorsorge wird wichtiger. Wie schätzen Sie das staatliche Engagement bei Wetterkapriolen künftig ein?
Titschenbacher: Die Eigenvorsorge mit staatlicher Unterstützung ist für die Absicherung der Höfe sehr wichtig. Weil die Zuschüsse durch Bund und Länder gesetzlich verankert sind, ist diese Unterstützung nachhaltig sowie langfristig und es besteht ein Rechtsanspruch. In Zeiten öffentlicher Haushalte ist eine Hilfe aus dem Katastrophenfonds immer fraglicher.
Kurz: Bei der Eigenvorsorge besteht ein Rechtsanspruch auf eine rasche und unbürokratische Entschädigung. Für versicherbare Risiken gibt es keine Entschädigung aus dem Katastrophenfonds.

Was halten Sie von der Dürre-Indexversicherung?
Titschenbacher: Sie wurde in den vergangenen Jahren gut weiterentwickelt und passt auch für die Steiermark. Das Dürrerisiko in Regionen mit schlecht wasserhaltenden Böden und auf Südhängen mit generell wenig Regen ist recht hoch.
Kurz: Bei der Dürre-Indexversicherung berücksichtigen wir Wassermangel und Hitze innerhalb einer Katastralgemeinde. Empfehlenswert ist die Variante 60/30, die bereits bei geringem Niederschlagsdefizit entschädigt. Neben dem Grünland sind auch Mais, Sojabohne, Zuckerrübe, Winterweizen und Winterroggen versicherbar.

Welche weiteren Versicherungslösungen sind für die steirischen Bauern kurz- und mittelfristig notwendig?
Titschenbacher: Im Lichte des Tiroler Kuh-Urteils ist ein umfassender und leistbarer Versicherungsschutz für die Weidehaltung aller Tierarten anzustreben.

Welche Risiken die einzelnen Versicherungsmöglichkeiten decken

  • Ackerbau: Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmung, Verschlämmung, Frost, Fraßschäden, Verwehung, Verpilzung, Auswuchs, Schneedruck.
  • Weinbau: Hagel, Frost, vermehrter Aufwand.
  • Gartenbau: Hagel, Sturm, Frost, Verderb, Starkregen, Schneedruck, Überschwemmung, Quarantäne.
  • Grünland und Tiere: Tod und Totgeburten bei Rindern, Tierseuchen, Lüftungsausfall, Hagel, Überschwemmung, Dürre, Hagel/Sturm Silofolie.
  • Obstbau: Hagel, Frost, Dürre, Sturm, Schneedruck.

Weitere Fachinformation

  • Webinartipp: Fotografieren für Soziale Medien - Mit einem Klick zu mehr Reichweite
  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.10.08%2F1349693787735899.jpg]
Titschenbacher: Höheren Prämienzuschuss erreicht © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.28%2F1551348067755910.jpg]
Kurz: Professionelles Risikomanagement wichtiger denn je © HV