Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
19.02.2019 | von Johannes Gstöhl
Empfehlen Drucken

MILCHWIRTSCHAFTSTAG 2019 – ein toller Erfolg

Über 300 Teilnehmer am 08.02.2019 beim Milchwirtschaftstag in der LFS Kirchberg am Walde waren der Beweis dafür, dass das heurige Thema "Brennpunkt Eutergesundheit und Antibiotika“ die Landwirte zur Teilnahme an der Veranstaltung bewogen hat.

v.l.n.r.: DI Peter Stückler  Maximilian Weber  Andreas Laschet  Dir. DI Roman Bruckner  Prof. Dr. Volker Krömker  TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg  Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner  DI Gertrude Freudenberger  Ing. Reinhard Pausackl  Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: DI Peter Stückler  Maximilian Weber  Andreas Laschet  Dir. DI Roman Bruckner  Prof. Dr. Volker Krömker  TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg  Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner  DI Gertrude Freudenberger  Ing. Reinhard Pausackl  Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: DI Peter Stückler  Maximilian Weber  Andreas Laschet  Dir. DI Roman Bruckner  Prof. Dr. Volker Krömker  TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg  Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner  DI Gertrude Freudenberger  Ing. Reinhard Pausackl  Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammerv.l.n.r.: DI Peter Stückler  Maximilian Weber  Andreas Laschet  Dir. DI Roman Bruckner  Prof. Dr. Volker Krömker  TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg  Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner  DI Gertrude Freudenberger  Ing. Reinhard Pausackl  Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.19%2F1550579583588943.jpg]
v.l.n.r.: DI Peter Stückler, Maximilian Weber, Andreas Laschet, Dir. DI Roman Bruckner, Prof. Dr. Volker Krömker, TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg, Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner, DI Gertrude Freudenberger, Ing. Reinhard Pausackl, Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammer
Mittlerweile ist diese Veranstaltung, organisiert von der LK Burgenland, LK Steiermark, LFI Steiermark und der LFS Kirchberg, schon zu einem Fixpunkt im Terminkalender der Milchbauern aus dem Burgenland und der Steiermark geworden. Aktuelle, praxisorientierte Fachthemen werden dabei von der Wissenschaft, der Beratung und praktizierenden Landwirten in Theorie und Praxis durchleuchtet, aufgezeigt und diskutiert.

Mögliche Strategien zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen

Zum diesjährigen Thema wurde aus der Wissenschaft Prof. Dr. Volker Krömker, Fachtierarzt für Milchhygiene und Epidemiologie, von der Hochschule Hannover engagiert. Im  ersten Vortrag ging er ganz konkret auf die Thematik ein, welche möglichen Strategien zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen führen. Dabei ist von primärer Bedeutung, dass eine systematische Verbesserung beim Einzeltier und in der Herde nur dann erfolgreich ist, wenn die Kennzahlen bekannt sind. Die Einführung besserer Arbeitsstandards und die Beschränkung der Antibiotikatherapie auf Tiere, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine erfolgreiche Behandlung garantieren, sind von wesentlicher Bedeutung und eine Strategie. Großes Augenmerk muss man auf trockenstehende Tiere legen, die kritische Phase liegt meistens am Anfang und am Ende der Trockenperiode. Die jetzt neu auf dem Markt befindlichen Stelltests versprechen eine schnellere Entscheidungsfindung.

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Eutergesundheit

Betriebswirtschaftliche Aspekte machen sich in einer eutergesunden Herde besonders bemerkbar. Dabei sollen mindestens 75 % der laktierenden Kühe eine Zellzahl von unter 100.000 aufweisen, denn nur dann ist eine hohe Rohmilchqualität mit Zuschlag der S-Klasse, höhere, wirtschaftlichere Milchleistungen und auch eine verbesserte Lebensqualität im Hinblick auf ein stressfreies Melken, gegeben. DI Gertrude Freudenberger spricht vom dritthäufigsten Abgangsgrund bei Milchkühen wegen der mangelnden Eutergesundheit. Generell verursachen Euterentzündungen die größten krankheitsbedingten ökonomischen Verluste, sind für den größten Antibiotikaverbrauch im Milchviehbereich verantwortlich, vermindern die Milchleistung und verursachen häufig Probleme in den Folgelaktationen.

Betriebsvorstellungen

Ein Fixpunkt beim Milchwirtschaftstag ist seit der ersten Veranstaltung der Bericht bzw. die Betriebsvorstellung praktizierender Milchbauern aus dem Burgenland und der Steiermark. In diesem Jahr waren es die Betriebe Andreas Laschet aus Pöllau in der Steiermark und der Betrieb Johann und Manuela Weber aus Winten im Südburgenland, der von Maximilian Weber präsentiert wurde. Bei beiden Vorstellungen gingen die Präsentatoren neben den allgemeinen Betriebsdaten darauf ein, welche Strategie sie für eine erfolgreiche Eutergesundheit in ihrem Betrieb verfolgen. Beide waren sich einig, dass die Eutergesundheit im Milchviehstall zu den drei wichtigsten Managementaufgaben gehört, die täglich optimal gelöst werden müssen.
Der große Zuspruch dieser länderübergreifenden Veranstaltung hat das Organisationsteam bewogen, schon bald mit der Planung des nächsten Milchwirtschaftstages im Februar 2020 zu beginnen.

Kontakt

Ing. Johannes Gstöhl

Esterházystraße 157000Eisenstadt

johannes.gstoehl@lk-bgld.at
T 02682/702-504
F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsbescheinigung Pflanzenschutz – Antragsformular verfügbar
  • Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2020 ist umgehend abzuschließen!
  • Erster Burgenländischer Eiswein gelesen
  • Kollektivvertragsverhandlungen 2021
  • Pflanzenbau aktuell 2021 als online-Veranstaltung
  • Corona, Regionalität, Innovation
  • Fischfang und Teichwirtschaft im Burgenland
  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • LFS Eisenstadt stellt sich vor
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
v.l.n.r.: DI Peter Stückler  Maximilian Weber  Andreas Laschet  Dir. DI Roman Bruckner  Prof. Dr. Volker Krömker  TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg  Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner  DI Gertrude Freudenberger  Ing. Reinhard Pausackl  Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammer
v.l.n.r.: DI Peter Stückler, Maximilian Weber, Andreas Laschet, Dir. DI Roman Bruckner, Prof. Dr. Volker Krömker, TZ-Dir. DI Dr. Horst Jauschnegg, Vizepräs. Ing. Werner Falb-Meixner, DI Gertrude Freudenberger, Ing. Reinhard Pausackl, Ing. Johannes Gstöhl © Falb-Meixner/Bgld. Landwirtschaftskammer