Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
27.10.2020
Empfehlen Drucken

Milchleistung: Futter und Wasser sind entscheidend

Bestes Wasser und Grundfutter sind Garanten für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Milchkühe. Eine bedarfsgerechte Versorgung und deren Qualität bilden die Basis für ein erfolgreiches Herdenmanagement.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.29%2F1461925928291185.jpg]
© Illustration: Eva Kail
Unsere österreichischen Milchkühe sind in ihrer erbrachten Leistung ihren Vorfahrinnen von vor 20 Jahren Haushoch überlegen. Natürlich liegen zwischen den Leistungen von 1999 und 2019 beinahe zehn Kuh-Generationen. Dieser enorme genetische Fortschritt erklärt das angewachsene Leistungspotenzial, aber: Neben der Genetik hat sich vor allem die Haltung und Fütterung unserer Kühe verbessert, spezialisiert und intensiviert. Das führte letztendlich zu dem erkennbaren Leistungsanstieg der Durchschnittskuh, denn auch die allerbeste Kuh braucht eine Umwelt, die es ihr erlaubt, ihr genetisches Potenzial auszuschöpfen.

Milchleistung: Ein kurzer Überblick

Im Jahr 1999 erzeugten 618.744 Milchkühe 3.131.892 t Rohmilch. Aktuell wissen wir, dass im Jahr 2019 alle 526.700 Milchkühe 3.781.337 t Rohmilch erzeugt haben (Quelle Statistik Austria). Das heißt, dass eine Kuh 2019 im Schnitt über 7.000 Liter Rohmilch produzierte, während es bei ihren Vorfahrin aus 1999 knapp 5.000 l waren. Dass wir bei den Milchleistungen natürlich eine große Schwankungsbreite, zwischen den Rassen, zwischen Betrieben, Bewirtschaftungsweise und letztendlich zwischen den Einzelkühen haben, darf man natürlich nicht unter den Tisch kehren. Aufsehenerregend und beeindruckend sind und bleiben natürlich die immer häufigeren Einzeltierleistungen von 10.000, 12.000 oder gar 14.000 l produzierter Rohmilch jährlich. Aber heute sind sie keine Ausnahmeerscheinungen mehr.

Haltungsbedingungen sind wichtiger Faktor

Doch auch die Haltungsbedingungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung der Tiere. Das merkten die meisten, als die immer wärmer werdenden Sommer die Kühe jedes Jahr ins Schwitzen brachten. Ausreichend Wasser in guter Qualität ist mittlerweile ein Muss. Kühe können, abhängig von der erbrachten Leistung, weit über 180 l Frischwasser täglich aufnehmen und diese müssen verfügbar sein.

Klimawandel macht Wasserversorgung wichtiger denn je

Neben hochwertigem und leistungsgerechtem Futter wurde auch die Wasserversorgung vermehrt ins Auge gefasst. Viele gehen nun auch schon einen Schritt weiter und achten nicht nur darauf, wie viel Wasser ihren Tieren zur Verfügung steht, sondern auch welches. Die österreichische Trinkwasserverordnung schreibt für Haus – und Nutztiere keine Qualitätskriterien für Tränkewasser vor. Auch andere Grundlagen beziehen sich nur auf „Frischwasser“ und nicht dezidiert auf Trinkwasser, welches das Wasser mit der höchsten Qualität ist.

Warum auf Tränkewasser-Qualität achten?

Die Bedarfsgerechte Versorgung der Kühe mit besten Wasser und Grundfutter ist die einzige nachhaltige Möglichkeit, leistungsstarke und langlebige Tiere am Betrieb zu halten. Kraftfutter- und Mineralfutterergänzungen dienen dazu, Nähr- und Mineralstoffe der Grundration zu optimieren und an den jeweiligen Bedarf anzupassen, können langfristig aber weder die Grundfutter- noch die Wasserqualität, -verfügbarkeit, und -hygiene ausgleichen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen

Mehr zum Thema

  • Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen
  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?
  • Milchkühe: Wasser und Futter als beste Vorsorge
  • Milchleistung: Futter und Wasser sind entscheidend
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.03.2021 OSTERN und frühlingshafte Arbeiten mit Gras und Blumen
  • 25.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Illustration: Eva Kail