Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
08.02.2018 | von Johannes Gstöhl
Empfehlen Drucken

Meldung von direktvermarkteter Milch

Direktverkäufer, die im abgelaufenen Kalenderjahr 2017 mindestens 10.000 kg Kuhmilch direkt vermarktet haben, müssen bis spätestens 31. März 2018 eine Meldung an die AMA machen. Dabei handelt es sich um die Direktverkäufe von 1. Jänner bis 31. Dezember 2017.

Meldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebMeldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/LeitgebMeldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.08%2F1518091856189862.jpg]
Meldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb

Wer ist ein Direktvermarkter?

Ein Direktvermarkter ist ein Landwirt, der Kuhmilch oder selbst erzeugte Milchprodukte im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und auf eigene Verantwortung direkt an den Endverbraucher, Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelgroßhandel, Gemeinschaftsversorger oder Gastronomie abgibt. Auch die Abgabe von Kuhmilch an landwirtschaftliche Betriebe zur Verfütterung fällt unter die Definition Direktvermarktung. Keine Direktvermarktung liegt vor, wenn die Kuhmilch an sogenannte "Erstankäufer“, zum Beispiel Molkerei oder Weiterverarbeitungsbetrieb, abgegeben wird. Weiters zählt der Eigenverbrauch am Hof, zum Beispiel das Verfüttern am Hof, oder zum menschlichen Verzehr, nicht zur Direktvermarktung.

Wer muss melden?

All jene Betriebe, die im abgelaufenen Jahr 2017 mindestens 10.000 kg Kuhmilch für die Direktvermarktung eingesetzt haben, müssen die Meldung machen. Das Formular für die Meldung ist unter www.ama.at (Formulare & Merkblätter/Markt- und Meldemaßnahmen – Tierischer Bereich) abrufbar. Die Übermittlung der Meldung an die AMA kann erfolgen per Post, per Fax oder per E-Mail.

Aufzeichnungspflicht!

Die Direktverkäufer haben laufend Aufzeichnungen zu führen, damit die jährliche Direktvermarktungsmenge nachvollziehbar ist. Die Aufzeichnungen sind vier Jahre vom Ende des aufzuzeichnenden Kalenderjahres aufzubewahren. Im Falle von Vor-Ort-Kontrollen durch die AMA sind diese vorzuweisen.

Erzeugung von Schafmischkäse!

Kauft ein Schafmilcherzeuger Kuhmilch direkt von einem Milchviehbetrieb zu, fällt er unter die Kategorie „Erstankäufer“ und hat monatlich die eingesetzte Kuhmilchmenge und den Auszahlungspreis der AMA zu melden. Zusätzlich ist der „Erstankäufer“ AMA-marketingbeitragspflichtig und hat sich eigenverantwortlich bei der AMA-Beitragsstelle zu melden.

Für Anfragen steht Ihnen in der Tierzuchtabteilung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Ing. Johannes Gstöhl zur Verfügung.

Kontakt

Ing. Johannes Gstöhl

Esterházystraße 157000Eisenstadt

johannes.gstoehl@lk-bgld.at
T 02682/702-504
F 02682/702-590

Weitere Fachinformation

  • Schulmilch für helle Köpfe
  • Kindgerechte Melkstationen für 288 Volksschulen
  • Achte auf die Sprache: Rotkultur statt Rotschmiere
  • Achte auf die Sprache: Kombinationshaltung statt Anbindehaltung
  • Achte auf die Sprache: Milchsorten statt Milchqualitäten
  • Achte auf die Sprache: Milchersatzprodukte gibt es nicht
  • Achte auf die Sprache: Milch, ein Getränk oder ein Nahrungsmittel
  • Achte auf die Sprache: Gentechnikfreie Qualitätsmilch statt Standardmilch
  • Achte auf die Sprache: Gärfutter statt Silo
  • Rohmilch: Qualitätsermittlung mit Deutschland abgestimmt
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Tag der Rinderzucht
  • 16.01.2020 Bauen in der Landwirtschaft
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Meldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Meldung von direktvermarkteter Milch © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb