Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
28.02.2019 | von Christina Pfeifer
Empfehlen Drucken

Mehr Augenmerk auf Ferkelvitalität

Österreichweite Schweinezucht: Ausgeglichene vitale Würfe sollen wichtiges Zuchtziel sein. Dem Trend von zu großen ­Würfen mit wenig ­vitalen ­Ferkeln ist ­entgegenzuwirken.

Ausgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/KrugAusgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/KrugAusgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/KrugAusgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/Krug[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551956054357920.jpg]
Ausgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/Krug
In vielen Schweinezuchtprogrammen wurden in den vergangenen Jahren vor allem ökonomisch wichtige Merkmale – wie Wurfgröße oder Tageszunahmen – mit hohen Selektionserfolgen berücksichtigt. Grund dafür ist, dass sich Zuchtziele den wirtschaftlichen Notwendigkeiten und den Anforderungen des Marktes anpassen. Stand früher die Nachfrage nach magerem Fleisch zu günstigen Preisen im Vordergrund, so ist heute die gesamte Produktionskette im Fokus.

Leistung und Tierwohl

Die Schweinehalter brauchen Tiere mit hohem Leistungspotenzial und die Verbraucher verlangen zunehmend die Verbesserung des Tierwohls, der Lebensmittelsicherheit und -qualität. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wurde das Projekt Optizucht von den österreichischen Schweinezuchtverbänden und der Universität für Bodenkultur Wien ins Leben gerufen. Ziel dieses, vom Landwirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojektes war es, das Zuchtziel für die Mutterlinien Edelschwein und Landrasse neu zu definieren, um für künftige Marktansprüche gerüstet zu sein.

Auf Wurfqualität setzen

Durch die einseitige Selektion auf hohe Ferkelzahlen je Wurf werden die Geburtsgewichte der Ferkel immer unausgeglichener und die Anzahl der Ferkel unter einem Kilogramm Geburtsgewicht nimmt zu. Die Chance, dass diese Ferkel ohne intensive Managementmaßnahmen – wie strenge Geburtswache, Einsatz von Ammen – überleben, ist gering. Mit einem weiteren Anstieg der Ferkelverluste ist zu rechnen. Überleben diese Ferkel, sind die Vitalität und das Wachstum herabgesetzt und somit kann auch mit Einbußen bei Mast- und Schlachtleistung gerechnet werden. Nicht nur auf der Ferkelseite sind die Managementmaßahmen erhöht, auch die Sau hat zusätzliche hohe Anforderungen hinsichtlich Fütterung und Betreuung durch die Tierhalter. Große Würfe bedeuten zudem eine stark reduzierte Nutzungsdauer der Sau, sowie ein reduziertes Tierwohl für Sau und Ferkel.

Projekt Optizucht

Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurden im Zuge des Projektes Optizucht Informationen von rund 3.500 Würfen, 2.000 Sauen und 43.500 Geburtsgewichten auf 24 Betrieben in der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich gesammelt. Dieser Datensatz legte den Grundstein für die Analyse von den wichtigsten populationsspezifischen genetischen Parametern, der Erblichkeit und der genetischen Korrelation.

Vitalität der Ferkel

Ergebnisse zeigen, dass vor allem das durchschnittliche Geburtsgewicht je Wurf eine hohe Erblichkeit besitzt. Genetisch ist das durchschnittliche Geburtsgewicht je Wurf mit der Streuung der Geburtsgewichte und der Anzahl lebend geborener Ferkel stark verknüpft. Würde in Zukunft alleine auf die Anzahl lebend geborener sowie abgesetzter Ferkel selektiert werden, würde sich der Trend zu noch unausgeglicheneren Würfen verstärken. Neben der Einzelwiegungen wurden die Würfe hinsichtlich ihrer Vitalität innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt auf einer vierstufigen Skala (vital bis nicht vital) von den Züchtern beurteilt. Auch dieses Merkmal weist eine genetische Komponente auf und kann somit züchterisch bearbeitet werden. Um dem Trend von zu großen Würfen mit kleinen und wenig vitalen Ferkeln entgegenzuwirken, steht uns nun die Möglichkeit der Einführung eines Ferkelvitalitätsindexes in die Routinezuchtwertschätzung offen.

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • EU: Schweinebestand um fast 3 Mio. Tiere aufgestockt
  • Futtersuppe jetzt vorwärmen?
  • Arbeitszeit in der Schweinemast einsparen
  • Eber des Monats Februar bei PIG Austria in der Besamungsstation Hohenwarth: Pietraineber LEXUS 3-6222, NN
  • Umsetzung und Kontrolle von Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • PIG Austria
  • Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schweinehaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.03.2021 Imker Neueinsteigerkurs Theorie
  • 16.03.2021 Allergenschulung
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551956054357920.jpg]
Ausgeglichene Würfe sollten in der Zucht angestrebt werden © LK/Krug