Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Österreich & Ausland
  4. Agrarpolitik
27.10.2020 | von Mag. Elisabeth Gail/Maschinenring Österreich
Empfehlen Drucken

Maschinenring als verlässlicher Helfer

Mehr Umsatz, mehr Maschinengemeinschaften und mehr soziale Betriebshilfe-Einsätze im Jahr 2019.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603802900118766.jpg]
© Maschinenring/W9 Studios
Die Organisation zählte 73.699 landwirtschaftliche Mitglieder (-0,50%). 67,65% aller österreichischen Mehrfachantragsteller waren Mitglieder beim Maschinenring. 1.329 Maschinengemeinschaften (+0,83%) mit 2.509 Geräten (-0,79%) gab es 2019. Insgesamt hatten die Gemeinschaften 26.670 Mitglieder (+5,73%), das machte im Schnitt 62 Mitglieder je Gemeinschaft (+13,64%). 3.729 Landwirte (-1,24%) erzielten ein Zusatz-Einkommen, indem sie über den Maschinenring für andere Mitglieder arbeiteten. Ausschließlich auf der Auftraggeber- Seite waren 25.415 Mitglieder (+1,95%). 12.472 Mitglieder (-5,04%) waren sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer.

Das Resümee von Bundesobmann Christian Angerer: "37.887 Mitglieds-Betriebe waren in die Agrar-Dienstleistungen involviert. Das entspricht 51,41% aller Maschinenring- Mitglieder sowie 34,78% aller österreichischen Mehrfachantrag-Steller." Die Agrar-Verrechnungswerte stiegen um 2,83% auf 91,59 Mio. Euro. Sie summieren die Verrechnung der Maschinengemeinschaften und die Arbeitsleistungen. Innovationen für die österreichische Landwirtschaft schafft der Maschinenring- Cluster seit Anfang 2019.

Angerer lädt alle heimischen Landwirte ein, sich an zwölf Projekten zu beteiligen, beispielsweise bei den Themen Energieeffizienz, Nährstoffmanagement, Pflanzenschutz, Grünland oder Neophyten oder auch für die Durchführung von Feldversuchen und Demonstrationen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603802820784293.jpg]
Maschinenring-Bundesobmann Christian Angerer ist stolz auf die positive Entwicklung. © Maschinenring/W9 Studios

Hilfe bei Schicksalsschlägen

Wenn am Betrieb eine Arbeitskraft ausfällt, dann unterstützen die sozialen Betriebshelfer des Maschinenrings. Die Daten der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) wiesen 2019 insgesamt 3.277 Einsätze aus (+33,81%). Wegen einer Krankheit werden die Helfer am häufigsten eingesetzt (38,19%), dahinter folgen die Arbeitsunfähigkeit (25,81%) und die Rehabilitation (20,96%). Die Todesfälle machten zuletzt 3,49% aller Einsatzgründe aus - das bedeutet einen über 50-prozentigen Anstieg gegenüber 2018. Der Maschinenring bietet gewerbliche Dienstleistungen, die aus den agrarischen Wurzeln entstanden sind, aus dem Gedanken, den Landwirten ein zusätzliches Einkommen zu schaffen: Winterdienst, Grünraumdienst, Forstdienst, Bioenergie und Sonstiges (etwa Reinigung und Objektbetreuung). Insgesamt arbeiteten 9.974 Dienstleister, darunter viele Landwirte, aber auch fix angestellte Arbeiter, für die Maschinenring- Kunden. Der Umsatz dieses Bereichs betrug 191,66 Mio. Euro (+3,29%). Der Personalleasing-Bereich Maschinenring Personal und Service erwirtschaftete 2019 76,41 Mio. Euro (+1,38%). Hier arbeiteten 5.248 Personen - um 2,38% weniger als 2018.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Parlament: Mehrheit der Abgeordneten billigt Bericht zur GAP-Reform

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ein "vegetarischer Leberkäse" muss das denn wirklich sein?

Weitere Beiträge

  • Agrarspitze appelliert an Bäuerinnen und Bauern: Massentests in Anspruch nehmen
  • Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen
  • Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab
  • EU: Einigung zur GAP-Übergangsverordnung erfolgt
  • Zuckerfabrik in Leopoldsdorf bleibt in Betrieb
  • Schwarzmann: Im Lockdown mit regionalen Produkten kulinarische Highlights setzen
  • Die aktuellen GAP-Positionen von EK, AMR und EP
  • Wintertagung 2021: Online und gratis
  • EU: Landwirtschaftliche Erzeugung 2019 um 2,4% gestiegen
  • EU: Agrar- und Lebensmittelexporte bis Juli 2020 auf hohem Niveau
  • 1
  • 2(current)
  • 3
56 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603802900118766.jpg]
© Maschinenring/W9 Studios
P_ALT
Maschinenring-Bundesobmann Christian Angerer ist stolz auf die positive Entwicklung. © Maschinenring/W9 Studios