27.10.2020 |
von Mag. Elisabeth Gail/Maschinenring Österreich
Maschinenring als verlässlicher Helfer
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603802900118766.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.27/1603802900118766.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1603802907)
Die Organisation zählte
73.699 landwirtschaftliche
Mitglieder (-0,50%).
67,65% aller österreichischen
Mehrfachantragsteller
waren Mitglieder beim
Maschinenring. 1.329 Maschinengemeinschaften
(+0,83%) mit 2.509 Geräten
(-0,79%) gab
es 2019. Insgesamt hatten die
Gemeinschaften 26.670 Mitglieder
(+5,73%), das
machte im Schnitt 62 Mitglieder
je Gemeinschaft (+13,64%). 3.729 Landwirte (-1,24%) erzielten ein
Zusatz-Einkommen, indem sie
über den Maschinenring für
andere Mitglieder arbeiteten.
Ausschließlich auf der Auftraggeber-
Seite waren 25.415
Mitglieder (+1,95%).
12.472 Mitglieder (-5,04%) waren sowohl Auftraggeber
als auch Auftragnehmer.
Das Resümee von Bundesobmann Christian Angerer: "37.887 Mitglieds-Betriebe waren in die Agrar-Dienstleistungen involviert. Das entspricht 51,41% aller Maschinenring- Mitglieder sowie 34,78% aller österreichischen Mehrfachantrag-Steller." Die Agrar-Verrechnungswerte stiegen um 2,83% auf 91,59 Mio. Euro. Sie summieren die Verrechnung der Maschinengemeinschaften und die Arbeitsleistungen. Innovationen für die österreichische Landwirtschaft schafft der Maschinenring- Cluster seit Anfang 2019.
Angerer lädt alle heimischen Landwirte ein, sich an zwölf Projekten zu beteiligen, beispielsweise bei den Themen Energieeffizienz, Nährstoffmanagement, Pflanzenschutz, Grünland oder Neophyten oder auch für die Durchführung von Feldversuchen und Demonstrationen.
Das Resümee von Bundesobmann Christian Angerer: "37.887 Mitglieds-Betriebe waren in die Agrar-Dienstleistungen involviert. Das entspricht 51,41% aller Maschinenring- Mitglieder sowie 34,78% aller österreichischen Mehrfachantrag-Steller." Die Agrar-Verrechnungswerte stiegen um 2,83% auf 91,59 Mio. Euro. Sie summieren die Verrechnung der Maschinengemeinschaften und die Arbeitsleistungen. Innovationen für die österreichische Landwirtschaft schafft der Maschinenring- Cluster seit Anfang 2019.
Angerer lädt alle heimischen Landwirte ein, sich an zwölf Projekten zu beteiligen, beispielsweise bei den Themen Energieeffizienz, Nährstoffmanagement, Pflanzenschutz, Grünland oder Neophyten oder auch für die Durchführung von Feldversuchen und Demonstrationen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603802820784293.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.27/1603802820784293.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1603802826)
Hilfe bei Schicksalsschlägen
Wenn am Betrieb eine Arbeitskraft
ausfällt, dann unterstützen
die sozialen Betriebshelfer
des Maschinenrings. Die
Daten der Sozialversicherungsanstalt
der Selbständigen (SVS)
wiesen 2019 insgesamt 3.277
Einsätze aus (+33,81%).
Wegen einer Krankheit
werden die Helfer am häufigsten
eingesetzt (38,19%),
dahinter folgen die Arbeitsunfähigkeit
(25,81%) und
die Rehabilitation (20,96%).
Die Todesfälle machten
zuletzt 3,49% aller Einsatzgründe
aus - das bedeutet
einen über 50-prozentigen
Anstieg gegenüber 2018. Der
Maschinenring bietet gewerbliche
Dienstleistungen, die
aus den agrarischen Wurzeln
entstanden sind, aus dem Gedanken,
den Landwirten ein
zusätzliches Einkommen zu
schaffen: Winterdienst, Grünraumdienst,
Forstdienst, Bioenergie
und Sonstiges (etwa
Reinigung und Objektbetreuung).
Insgesamt arbeiteten 9.974
Dienstleister, darunter viele
Landwirte, aber auch fix angestellte
Arbeiter, für die Maschinenring-
Kunden. Der Umsatz
dieses Bereichs betrug 191,66
Mio. Euro (+3,29%).
Der Personalleasing-Bereich
Maschinenring Personal
und Service erwirtschaftete
2019 76,41 Mio. Euro
(+1,38%). Hier arbeiteten
5.248 Personen - um
2,38% weniger als 2018.