27.03.2019 |
von Ing. Franz Schuster
Maiswurzelbohrer: Notfallzulassungen für Anbau 2019
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.27%2F1553681901142645.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.03.27/1553681901142645.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1553681928)
Belem 0.8 MG
Für das Produkt "Belem 0.8 MG" mit dem Wirkstoff Cypermethrin gibt es nun neben der regulären Zulassung mit 12 kg/ha auch eine Notfallzulassung für Saatmais mit einer erlaubten Aufwandmenge von 24 kg/ha. Die hohe Aufwandmenge ist nur von 5. März bis 30. Juni 2019 erlaubt. Außerdem gilt die Notfallzulassung nur für "Belem 0.8 MG" mit der Registernummer 3553-0 und nicht für etwaige Parallelzulassungen.
Corn Protect
Von 1. Mai bis 29. August 2019 ist auch der Einsatz von "Corn Protect" mit der Registernummer 4002 erlaubt, um die Paarung der Käfer zu verhindern. Nähere Informationen zum Produkt lesen Sie bitte im Artikel "Zugelassene Pflanzenschutzmittel" in der Februarausgabe von "Die Landwirtschaft" auf Seite 36 nach.
Force Evo
Neu zugelassen ist das Produkt „Force Evo“ mit der Registernummer 4050 mit dem Wirkstoff Tefluthrin. Der Einsatz ist nur im Saatmais erlaubt. Die Aufwandmenge beträgt 16 Kilogramm je Hektar (auch gegen Drahtwurm in Kartoffel zugelassen) beziehungsweise 20 Kilogramm je Hektar bei hohem Befallsdruck gegen den Maiswurzelbohrer. Der Einsatz beziehungsweise die Lagerung am Betrieb ist nur von 1. April bis 10. Juni 2019 erlaubt. Es handelt sich um ein Saatfurchengranulat zur Bekämpfung der Larven des Maiswurzelbohrers, für die Ausbringung ist daher ein Saatfurchengranulatstreuer notwendig.