Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
11.02.2019 | von Dipl.-Ing. Christine Greimel

Maiswurzelbohrer 2019

Situation in den Bundesländern - Neue Verordnung und Versuche in der Steiermark.

Steigende Käferzahlen im Südosten der Steiermark, aber kaum Lager steiermarkweit, so kann man das heurige Maisjahr kurz zusammenfassen. Mais konnte in der Steiermark aufgrund der überdurchschnittlich hohen Niederschlagsmengen und der langen Schneelage erst großteils ab Mitte April angebaut werden. Die aber ebenfalls ab April überdurchschnittlich hohen Temperaturen ermöglichten ein rasches Auflaufen der Maisbestände. Trotz späterem Maisanbau blühten die ersten Maisbestände schon Mitte Juni. Zu diesem Zeitpunkt schlupften auch die ersten Käfer. Zum Zeitpunkt der Maisblüte war der Käferflug aber noch gering, sodass auch die Narbenfraßschäden gering waren

Situation in den anderen Bundesländern

In der Steiermark wurden 2018 durchschnittlich 2.800 Käfer je Fallenstandort gezählt. Hinter der Steiermark liegt Niederösterreich mit rund 1.600 gefangenen Käfern je Fallenstandort, gefolgt von Kärnten mit rund 1.500. Die Kollegen aus Niederösterreich berichteten auch von Lagerschäden im Raum Sankt Pölten. Verschärft wurde die Situation in diesem Bundesland auch noch durch die extreme Trockenheit. Oberösterreich hat rund 600 Käfer je Fallenstandort. Lagerschäden und auch Befruchtungsschäden soll es in Oberösterreich noch keine gegeben haben. Im Burgenland liegen die Käfer je Fallenstandort bei 900. Die Basis für das Diabrotica Monitoring sind die Käferfänge des jeweiligen Pflanzenschutzdienstes der Bundesländer.

Änderung der Maiswurzelbohrer-Verordnung in der Steiermark

Die von der Landwirtschaftskammer Steiermark angeregte Anpassung der Fruchtfolgeregelung für Mais an die übrigen Bundesländer wurde in der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung am 7. Februar beschlossen. Die Verordnung bringt vor allem für Veredlungsbetriebe mit geringer Flächenausstattung und Ackerbaubetriebe mit Flächen in Hanglagen mehr Flexibilität in der Fruchtfolgegestaltung. Zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers darf Mais ab dem Jahr 2019 auf einer Ackerfläche höchstens dreimal in Folge angebaut werden. Für die Beurteilung dieser Fruchtfolge sind die ab dem Jahr 2016 angebauten Kulturen zu berücksichtigen. Es wird somit Betrieben, die in den Jahren 2016 bis 2018 auf einer Fläche zweimal Mais gebaut haben, bereits im Jahr 2019 ein weiteres Maisjahr auf dieser Fläche ermöglicht. Davon ausgenommen ist die Saatmaisproduktion.

Versuchsergebnisse 2018

Im Rahmen des EIP-Projektes Innobrotics führt die LK Steiermark nun schon seit drei Jahren Maiswurzelbohrer-Versuche an zwei Standorten (St. Margarethen/R. und Seiberdorf b. St. Veit am Vogau) durch. Neben Fruchtfolge (100% Mais, 66% Mais im Wechsel mit Sorghum-Hirse) und Käferspritzung wird auch der Anbauzeitpunkt mit berücksichtigt. Bei den einzelnen Varianten kamen sowohl biologische als auch chemische Pflanzenschutzmaßnahmen zum Einsatz. Bei den biologischen Varianten wurden 2018 insektenpathogene Pilze (GranMet-P), SoilTonic G (Zeolithgranulat mit Pflanzenextrakten und Spurenelementen) und SoilTonic in flüssiger Form sowie insektenpathogene Nematoden (Heterorhabditis bacteriophora) verwendet. Bei den chemischen Wirkstoffen kamen 2018 Belem 0,8 MG (Cypermethrin), Force 1,5 WG (Tefluthrin) und Diastar Maxi (Tefluthrin) sowie mit Poncho Pro gebeiztes Saatgut zum Einsatz.

• Die beiden Standorte zeigten bei allen Varianten kaum Lager. Bei der Lagerbonitur wurden Noten von 1-9 (1: kein Lager, 9: starkes Lager) vergeben. Es zeigten sich nur sehr schwache (maximal Lagernote 2) Symptome und keine Unterschiede bei den Larvenbehandlungsvarianten. Die Fruchtfolgevariante (2017: Sorghumhirse) unterschied sich im Lager nicht von der Maismonokulturvariante.

• Auch der Narbenfraß wurde bewertet. Mit einer zweimaligen Käferspritzung wird zum Blühzeitpunkt des frühen und zur Blüte des späten Anbautermines behandelt. Auf beiden Standorten konnte mit der Käferbehandlung kaum Narbenfraß festgestellt werden. Dies spricht für eine zeitgerechte Behandlung zur Blüte. Ohne Käferbehandlung waren auf beiden Standorten Narbenfraßschäden zu beobachten. Diese waren bei spätem Anbau ausgeprägter als bei frühem Anbau und in der Maismonokulturvariante deutlicher als in der Fruchtfolgevariante. Besonders deutlich war dies am Standort Seibersdorf zu beobachten.
Maiswurzelbohrer © Greimel, Fragner, Klug
Maiswurzelbohrer © Greimel, Fragner, Klug

Zusammenfassend ...

Zusammenfassend kann festgehalten werden,
• dass der Mais in der Steiermark 2018 kaum lagerte, was wohl auch mit den ausreichenden Niederschlägen zusammenhängt. Durch das ständige Wasserangebot konnten sich vermutlich die durch die Fraßtätigkeit der Larven geschädigten Maiswurzeln wieder gut regenerieren.

• Die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Fruchtfolge weiterhin ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung des Maiswurzelbohrers ist. Damit kann letztendlich auch die Gesamtpopulation reduziert werden.

• Die Bekämpfung der Larven im Boden ein weiterer wichtiger Baustein bleibt, um den Käferdruck zu reduzieren. Nachdem in einem gewissen Ausmaß auch Eier in Nicht-Mais-Kulturen abgelegt werden, ist es überlegenswert, ob nicht bereits schon im ersten Maisjahr Maßnahmen gegen das Auftreten der Larven zu treffen wären.

• Mit einer Käferbehandlung zur Maisblüte Narbenfraßschäden verhindert werden können und somit auch Erträge gesichert werden. Diese Maßnahme ist aber nicht immer erforderlich.

• Als pflanzenbauliche Maßnahme ein früher Anbautermin je nach Gebiet mit entsprechender Sortenwahl in Erwägung zu ziehen ist.

Weitere Fachinformation

  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
93 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.06.2022

    Unkräuter und Ungräser in Soja, Mais, Kürbis u. Co

  • 01.06.2022

    Biodiversität - Landwirtschaft

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maiswurzelbohrer © Greimel, Fragner, Klug
Maiswurzelbohrer © Greimel, Fragner, Klug