Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
03.10.2019 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil

Unter diesem Motto veranstaltete die Boden.Wasser.Schutz.Beratung am 1. Oktober am Betrieb von Gerald Wallner, Wasserbauer in Rohr/Kremstal, eine Feldbegehung mit Maschinenvorführung.

Verschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/WallnerVerschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/WallnerVerschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/WallnerVerschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/Wallner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570104537370754.jpg]
Verschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/Wallner
Gezeigt wurden Möglichkeiten der Maisstrohbearbeitung ohne Pflug. Neben der Vorführung einer Direktsämaschine (WEAVING GD3000M) kamen auch verschiedene Grubber (SYNKRO 3030, Fa. Pöttinger, Scheibengrubber F2, Vogel & Noot), eine Kurzscheibenegge (Catros, Fa. Amazone) sowie der Bodenmischprofi 3.0 (Fa. GESMA) zum Einsatz.
Ing. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/WallnerIng. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/WallnerIng. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/WallnerIng. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/Wallner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570104601577229.jpg]
Ing. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/Wallner
Ing. Matthias Gaissberger, Boden.Wasser.Schutz.Berater für den Bezirk Steyr, erklärte, worauf es jetzt bei der Bearbeitung des Maisstrohs ankommt. Zuallererst geht es um eine ordentliche Zerkleinerung der Maisstoppel. Der Maiszünsler befindet sich an der Basis der Maisstoppel und kann nur durch feines und tiefes Häckseln ausreichend bekämpft werden (mehr dazu im Beitrag Maisstoppel jetzt sauber häckseln).

Nachfolgend soll für eine gute Vermischung des Maisstrohs mit dem Erdreich gesorgt werden, damit das Stroh im Boden gut verrotten kann. Hierfür zeigten alle vorgeführten Geräte eine gute Arbeitsleistung. Ein ausreichender Feinerdeanteil zum nachfolgenden Anbau des Wintergetreides konnte bei den Grubber- und Scheibeneggengeräten erst durch eine zweite Überfahrt erreicht werden. Bei allen vorgeführten Geräten blieben Maisstrohreste an der Bodenoberfläche zurück.

Auch Grundsätze der Bodenbearbeitung wurden thematisiert: "Nur bei trockenem Boden und nur mit vermindertem Reifendruck", sollte mittlerweile selbstverständlich sein. Die Sinnhaftigkeit großer Frontgewichte wurde generell hinterfragt. Hier wäre der Einsatz von Frontgeräten, die z.B. bei der Zerkleinerung der Maisstoppel mithelfen, wesentlich sinnvoller.

Fazit

Vieles ist möglich, aber nicht alles ist sinnvoll. An der Bodenoberfläche verbleibende Maisstrohreste könnten bei nicht ausreichendem Abbau bis zum Frühjahr den Maiszünsler oder bei nachfolgendem Wintergetreide Fusarienpilze fördern. Die verschiedenen Einarbeitungstechniken müssen dahingehend genau überprüft werden. Als Alternative zur erosionsfördernden Schwarzbrache könnten nichtwendende Maisstroheinarbeitungstechniken hingegen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Wünschenswert wäre es, wenn kleine Flächen – es reichen oft ein paar 100 m2 – zum Ausprobieren verschiedener Techniken genutzt werden, um Erfahrungen für die Praxis zu sammeln.
  • Fotos zur Veranstaltung sind unter www.bwsb.at - Fotoservice abrufbar.
Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050/6902-1426 bzw. www.bwsb.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zwischenfrucht-Fachtag in Lackendorf: Auswirkungen von Begrünungen auf den Erosionsschutz

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Vorsicht mit Gülleschwefel
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Gülle nach Mais - Ja, dürfen s' denn das?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Fortbildung Pflanzenschutz
  • 08.01.2020 Weinbau- und Pflanzenschutztag
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570104537370754.jpg]
Verschiedene Grubbersysteme im Praxiseinsatz. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.03%2F1570104601577229.jpg]
Ing. Matthias Gaissberger beim Beurteilen der Arbeitsweisen der unterschiedlichen Geräte. © BWSB/Wallner