Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
22.01.2021 | von Thomas Holzer, BEd
Empfehlen Drucken

Maissorten - die Qual der Wahl

Die Körnermaisversuche der Landwirtschaftskammer Kärnten lieferten vergangenes Jahr sehr gute Ergebnisse. Dank der intensiven Züchtung stehen je nach Nutzungsrichtung sehr ertragsstarke Sorten für den Anbau zur Verfügung.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611867384926236.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611867384926236.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611867384926236.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611867384926236.jpg]
Bei neuen Sorten steht neben Ertragsverbesserungen vor allem die Sortengesundheit im Vordergrund. © agrarfoto
Das Jahr 2020 zeigte uns, dass nicht nur Trockenheit und Niederschlagsdefizite, sondern auch überdurchschnittliche Niederschlagsmengen (plus 25 % bis plus 75 % in Kärnten) die Eigenschaften der Sorten fordern. Ungünstiger Witterungseinfluss wirkte sich 2020 auf schwereren Böden und bei Sorten im hohen Reifezahlsegment eher nachteilig aus. Leichte Böden waren im Vorteil. Hohe Erntefeuchten über 30 % schmälerten die ohnedies bescheidenen Erlöse der Bauern mit doch deutlichen Preisabzügen bei der Vermarktung. Folglich wurde tendenziell später geerntet, dabei waren Lagerneigung und Stängelfäule wichtige Sorteneigenschaften. Um das Risiko eines klimabedingten Ertragsausfalles bestmöglich zu streuen, haben wir die Möglichkeit, verschiedene Anbautermine zu wählen oder mit der Reifezahl den Erntetermin zu steuern. Bei der Sortenwahl sollte auch jetzt schon berücksichtigt werden, auf welchen Flächen im Herbst aufgrund von marktpolitischen Verpflichtungen eine Folgekultur angebaut wird. Zusätzlich sollten wir auch die Mykotoxinbelastung des Ernteguts in der Fütterung nicht unterschätzen. Anhand von Untersuchungsergebnissen der AGES ist festzustellen, dass bei späterer Ernte die Werte deutlich nach oben steigen können. Es ist ratsam, Sorten zu wählen, die zum gewünschten Erntetermin abreifen und damit ihr genetisches Ertragspotenzial auch ausschöpfen können.

2018 konnten Erntefeuchten von bis zu 16 % erreicht werden, 2020 war das keinesfalls möglich. Bei den konventionellen Silomaissorten wurden jene berücksichtigt, die im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020 über 18 t Trockenmasseertrag pro ha erzielten, ab RZ 410 jene, die 20 t TM überschritten. Im biologischen Silomaissegment ist die Auswahl geringer, hier lagen die Erträge zwischen 10 und 18 t TM. In Randlagen Kärntens sind Hartmaissorten den Zahnmaistypen leicht überlegen.
 

Sortenempfehlungen

Die Sortenwahl richtet sich in Kärnten neben der Ertragsfähigkeit vordringlich nach der Nutzung und Anbaulage. Für die Sortenempfehlung werden vornehmlich mehrjährige Ergebnisse von Versuchen der LK Kärnten herangezogen. Die Anzahl guter Sorten ist in den letzten Jahren sukzessive angestiegen. Für die Praxis gilt an bewährten Sorten festzuhalten und neuere Sorten behutsam am Betrieb auszuprobieren. Die Saatgutfirmen betreiben in Kärnten auch ein ausgedehntes Versuchsmanagement, die Versuchsergebnisse liegen im Agrarhandel auf. In Zus ammenschau  auch mit den AGES-Sortenkreuzen wird sich Ihre heurige Sorte finden lassen.
 
Weitere Details zur Sortenempfehlung finden Sie im beigefügten Download.

Downloads zum Thema

  • Maissortenwahl 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie

Weitere Fachinformation

  • Die neuen Sojasorten im Überblick
  • Video: Andüngung Wintergerste und Winterraps
  • Drei Tipps zum Sommerweizen
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft
  • Wie der Anbau von Sommergerste zum Erfolg wird
  • Sojaanbau 2021
  • Robuste Hirse
  • Neues von der Zuckerrübe
  • Rapsbestände bedarfsgerecht führen
  • Forschungsergebnisse für die Praxis
  • 1
  • 2(current)
  • 3
72 Artikel | Seite 2 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Felderbegehung
  • 28.04.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611867384926236.jpg]
Bei neuen Sorten steht neben Ertragsverbesserungen vor allem die Sortengesundheit im Vordergrund. © agrarfoto