Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
22.07.2020 | von Patrick Falkensteiner
Empfehlen Drucken

Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung betreibt in Schwertberg (Bezirk Perg) ein Freilandlysimeter. Heuer wurde begleitend ein Maisdüngungsversuch angelegt.

Schon gewusst …

Das Wort "Lysimeter“ kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus lysis = Lösung, Auflösung und metron = Maß zusammen. Es sind Geräte, welche zur Ermittlung von Bodenwassergrößen (Versickerungsrate, Verdunstung) und zur Beprobung von Bodensickerwasser und dessen Qualität dienen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416898449148.jpg]
Auf exakte Wetterauswertungen legt Johann Gusenleitner großen Wert. © BWSB/Falkensteiner

Der Standort

Das Lysimeter befindet sich auf einem Ackerstandort am Betrieb Gusenleitner in Schwertberg und wird von Herrn Gusenleitner betreut. Die Landwirtschaft wird von Thomas Gusenleitner als viehloser Ackerbaubetrieb geführt.

Der Boden ist eine kalkfreie Lockersediment-Braunerde aus älterem, feinem Schwemmmaterial. Die Bodenart ist sandiger Lehm oder Lehm, im B-Horizont befindet sich auch toniger Sand. Unterlagert sind diese Schichten in der Tiefe von Schotter und Sand.

Die zwei Anlagen sind neuere Feldlysimeter, eingebaut 2002 (Nr. 1) bzw. 2003 (Nr. 2) und wurden in den letzten Jahren modernisiert. Sie liegen im Bereich des Wasserschongebietes Zirking, dem ursprünglichen Sanierungsgebiet Machland West. Der Freiauslauf befindet sich auf 140 cm Tiefe. Zusätzlich sind auf 40 cm, 70 cm, 100 cm und 130 cm Saugkerzen angebracht. Die Probenahme des Sickerwassers erfolgt im Wochenrhythmus. Zusätzlich werden Niederschlag, Temperatur und Witterungsverlauf dokumentiert.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416959275623.jpg]
Ein Blick in die Lysimeteranlage. © BWSB/Wallner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416998555495.jpg]
Ein Blick in die Lysimeteranlage. © BWSB/Wallner
Ein besonderer Dank gilt an Herrn Gusenleitner für seine jahrzehntelange professionelle Betreuung der Lysimeteranlage und für die gute Zusammenarbeit!

Düngungsversuch Körnermais

Gemeinsam mit der Agrana wurde heuer am Standort ein Maisdüngungsversuch angelegt. Dabei wird BioAgenasol1 mit einer herkömmlichen Mineraldüngervariante hinsichtlich Ertragsauswertung, Mineralisierungsverhalten im Boden bzw. Nitratauswaschung ins Grundwasser verglichen.

1 BioAgenasol wird von der Agrana Stärke GmbH hergestellt. Als Rohstoffe werden ausschließlich pflanzliche Produkte wie Mais und Weizen eingesetzt, welche überwiegend aus dem Inland stammen.
Zusammensetzung: 5,5% Stickstoff, 2,5% P2O5 und 1,5% K2O

Mittels Schlagteilung wurde der Versuch angelegt, wobei pro Variante jeweils ein Lysimeter zur Verfügung steht. Das Sickerwasser wird somit an beiden Versuchsparzellen separat gewonnen und auf Nitrat ausgewertet.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595417041073220.jpg]
Bislang konnten noch keine Unterschiede zwischen den Varianten festgestellt werden. © Thomas Gusenleitner
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595417349348929.jpg]
Versuchsaufbau © BWSB/Falkensteiner

Bewirtschaftungsmaßnahmen

  • Vorfrucht: Triticale + ZWF
  • Bodenbearbeitung: Kreiselegge
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416358240592.jpg]
© BWSB/Falkensteiner

Bodenuntersuchungsergebnis

Eine umfassende Bodenuntersuchung wurde noch vor den ersten Düngungster-minen durchgeführt. Dabei zeigte sich eine gute Nährstoffversorgung mit Phosphor und Kalium, diese liegen im Bereich D - hoch. Der pH-Wert liegt bei 7,1 im neutralen und somit im optimalen Bereich. Auch der Humusgehalt mit 2,4% kann als humos – C bezeichnet werden. Das Stickstoffnachlieferungspotenzial lag bei 82 mg/kg und somit im hohen Bereich. Um etwaige Veränderungen darzustellen, wird nach der Ernte nochmals eine Untersuchung durchgeführt. Darüber hinaus wird regelmäßig der Nitratstickstoff im Boden untersucht. Dabei werden die Bodenschichten 0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm beprobt.
Das endgültige Versuchsergebnis können Sie ab Herbst im Versuchsportal der LK unter ooe.lko.at/Versuche nachlesen.

Nähere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung unter 050 6902-1426 bzw. www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • Forschungsprojekt Lysimeter - Technischer Endbericht 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stickstoffdüngung bei Wintergerste

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Video: Regenwurmaustreibung

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Mehr Grün, mehr Humus, mehr Wasser
  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Versuchsergebnisse 2017
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • 5
  • 6
  • 7(current)
65 Artikel | Seite 7 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.02.2021 Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag
  • 03.02.2021 Sachkundenachweis Pflanzenschutz
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416898449148.jpg]
Auf exakte Wetterauswertungen legt Johann Gusenleitner großen Wert. © BWSB/Falkensteiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595416959275623.jpg]
Ein Blick in die Lysimeteranlage. © BWSB/Wallner
P_ALT
Ein Blick in die Lysimeteranlage. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595417041073220.jpg]
Bislang konnten noch keine Unterschiede zwischen den Varianten festgestellt werden. © Thomas Gusenleitner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.22%2F1595417349348929.jpg]
Versuchsaufbau © BWSB/Falkensteiner
P_ALT
© BWSB/Falkensteiner