Maßnahmenpaket für Dürreschäden in der Landwirtschaft eingebracht
Damit sollen die durch Trockenheit, Dürre, Waldbrände, Borkenkäferplagen und Starkwetterereignisse verursachten Schäden finanziell stärker abgefangen werden.
"Der Klimawandel hat unsere Felder und Wälder erreicht und bringt große Herausforderungen", erklärte Präsident Nikolaus Berlakovich, Abgeordneter zum Nationalrat und betont weiter: "Durch den Initiativantrag setzen wir den zentralen Teil des Hilfspaketes um und gehen somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Vorsorge.“
"Der Klimawandel hat unsere Felder und Wälder erreicht und bringt große Herausforderungen", erklärte Präsident Nikolaus Berlakovich, Abgeordneter zum Nationalrat und betont weiter: "Durch den Initiativantrag setzen wir den zentralen Teil des Hilfspaketes um und gehen somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Vorsorge.“
Mit dem Initiativantrag sollen die Versicherungen 2019 noch attraktiver für Bäuerinnen und Bauern werden. "Wir stärken das Vorsorgeprinzip in der Landwirtschaft und machen somit die Hilfe zur Selbsthilfe attraktiver. Mehr als die Hälfte der Prämien für Risikoversicherungen übernimmt die öffentliche Hand. Wir geben den Bäuerinnen und Bauern in Zukunft ein verbessertes Instrument mit auf den Weg, um sich verstärkt gegen die Auswirkungen des Klimawandels absichern zu können. Besser kann man Vorsorge nicht unterstützen“, so Berlakovich zum Antrag.
Nach einem ersten Maßnahmenpaket im Frühjahr werden nunmehr wichtige Erleichterungen für einen ver-besserten Versicherungsschutz auf den Weg gebracht:
• Anhebung der Prämienunterstützung für alle Elementarrisikoversicherungen von 50 auf 55 Prozent.
• Einführung einer Tierausfallsversicherung mit einer Prämienunterstützung von 55 Prozent. Somit können sich Bäuerinnen und Bauern in Zukunft gegen den Ausfall von Tieren versichern.
Neben Erleichterungen bei Agrarinvestitionskrediten und einer Agrarsonderkreditaktion "Trockenheit“ wird es als weitere wichtige Maßnahme auch 20 Millionen an Direktbeihilfen für von Trockenheit betroffene tierhaltende Betriebe geben. Diese Direktbeihilfen werden vorrangig Betrieben in Grünland dominierten Regionen zugutekommen, denen der Verlust ihrer wirtschaftlichen Grundlage drohte.
• Anhebung der Prämienunterstützung für alle Elementarrisikoversicherungen von 50 auf 55 Prozent.
• Einführung einer Tierausfallsversicherung mit einer Prämienunterstützung von 55 Prozent. Somit können sich Bäuerinnen und Bauern in Zukunft gegen den Ausfall von Tieren versichern.
Neben Erleichterungen bei Agrarinvestitionskrediten und einer Agrarsonderkreditaktion "Trockenheit“ wird es als weitere wichtige Maßnahme auch 20 Millionen an Direktbeihilfen für von Trockenheit betroffene tierhaltende Betriebe geben. Diese Direktbeihilfen werden vorrangig Betrieben in Grünland dominierten Regionen zugutekommen, denen der Verlust ihrer wirtschaftlichen Grundlage drohte.