Luzerneumbruch mit dem Pflug – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 1
Zusammenfassung:
- Alle Pflüge schafften es, sogar bei extrem seichter Einstellung, den Luzernebestand ganzflächig umzubrechen. Dies wäre aber bei diesem frühzeitigen Umbruch und dem großen zeitlichem Abstand bis zum Anbau der nächsten Hauptkultur gar nicht notwendig gewesen.
- Auch eine vollständige Einarbeitung der gesamten Luzernepflanzen in den Boden ist nicht notwendig, bei tiefer Einarbeitung und bei Bildung von schlecht verrottenden Sperrschichten im Boden sogar schädlich für die folgenden Zwischen- und Hauptkulturen. Im Optimalfall wird die Biomasse mit abbauenden Mikroorganismen beimpft und flach in den Boden eingearbeitet.
- Je größer die Arbeitstiefe ist, desto größer ist die Störung des Bodenlebens und desto schwieriger ist es einen kapillaren Bodenschluss und einen einheitlichen Aufgang der Zwischen- und Hauptfrüchte zu erreichen.
- Je seichter Sie pflügen, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch bzw. desto mehr Schare können Sie ziehen. Versuchen Sie nicht, die Flächenleistung durch eine übermäßige Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, dies vergrößert den Verschleiß dramatisch und verschlechtert die Arbeitsqualität.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten der Anpassung an Ihre Bedingungen vor Ort: Wenn möglich, warten Sie einen passenden Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ab. Falls dies nicht möglich ist und Sie auch bei feuchteren Bedingungen pflügen müssen: Montieren Sie scharfe Schare! Die bisher montierten, halb abgenutzten Schare können Sie beim nächsten Einsatz, bei dem hoffentlich trockenere Bedingungen herrschen, wieder verwenden. Die Arbeit der Montage lohnt sich in jedem Fall, da Sie dadurch weniger Verschmierungen der Pflugsohle und eine bessere Entwicklung der Zwischen- und Hauptfrüchte haben.
- Auch wenn Sie bisher Ihre Luzerne- und Kleegrasbestände immer mit dem Pflug umgebrochen haben: Probieren Sie Ihren Möglichkeit entsprechend auch andere Gerätebauarten aus!
- Diese Artikelserie wird mit den anderen vorgeführten Gerätetypen (Scheibeneggen, Grubber, Scheibeneggen- Grubber-Kombinationen, Spatenpflug, Rototiller, Fräse) fortgesetzt.
Den ausführlichen Artikel lesen Sie bitte in nachstehendem Download.