Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
17.11.2022 | von Mag. Michael Fritscher

Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen

Besuch bei der Firma Kleekraft, Hofkirchen im Traunkreis

Kleekraft Luzerne.jpg
Tiefreichendes Wurzelsystem sorgt für gute Trockenheitstoleranz. © BWSB
Ein hoher Gehalt an Eiweiß bei ausreichend Strukturanteil, gute Trockenheitstoleranz aufgrund des tiefreichenden Wurzelsystems und damit verbunden auch positive Effekte auf die Bodenstruktur – alles Eigenschaften der Luzerne, die rinderhaltenden Betrieben weitgehend bekannt sind. Das Team von Kleekraft rund um Landwirt Wolfgang Mader hat ein innovatives Konzept entwickelt, mit dem aus der Luzerne auch für den Geflügel- und Schweinebereich ein hochwertiges Eiweiß-Futter hergestellt und die Pflanze somit in größerem Rahmen sinnvoll über mehrere Hauptnutzungsjahre in die Ackerfruchtfolge viehloser Betriebe eingebunden werden kann.
Firma Kleekraft.jpg
Besonders schonende Trocknung durch ein ausgeklügeltes Verfahren. © Kleekraft_BWSB
Auch Oberösterreichs Landwirtinnen und Landwirte sind bestrebt einen Beitrag zur Schließung der Eiweißlücke in Österreich zu leisten. Mit dem Konzept des „Klee-Kraft-Werk“ könnte zukünftig auch die Luzerne in Kombination mit anderen Futterpflanzen einen größeren Beitrag dazu leisten. Nach mehr als zehn Jahren der Entwicklung hat die Pilotanlage in Hofkirchen im Traunkreis den Regelbetrieb aufgenommen und verarbeitet in der Region angebaute Luzerne zu regionalem, hochwertigem Futtermittel.
Möglich macht dies ein innovatives Verfahren zum Aufschluss des geernteten Pflanzenmaterials, an-schließender Trocknung und Pelletierung. In der Pilotanlage können täglich rund 25 Tonnen Frischfutter verarbeitet werden. Das Luzernegemenge wird gemäht und sofort frisch eingebracht. Der fehlende Schritt des Anwelkens reduziert Verschmutzungen und hat einen positiven Einfluss auf die Qualität. Die weitere Aufbereitung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. In einem ersten Verfahrensschritt gereinigt, angewärmt und dann blanchiert. In einem weiteren Schritt wird mittels einer Presse das Wasser abgeschieden. Im Anschluss wird das Material bei 50 ° C schonend getrocknet und schlussendlich pelletiert. Eine weitere Besonderheit: die gesamte Prozesskette ist in rund zwei Stunden abgeschlossen. Endergebnis ist ein hochwertiges Eiweißfuttermittel aus regionaler Produktion, welches sich gut handhaben lässt. Die Tagesleistung liegt bei 4,25 Tonnen Futterpellets.
Aktuell werden unterschiedliche Qualitäten produziert. Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems wird bereits bei der Ernte am Feld eine Einteilung in unterschiedliche Qualitäten vorgenommen. Die Unterteilung des fertigen Produkts erfolgt nach dem Rohproteingehalt. Beginnend bei einem XP-Gehalt < 15 %, über eine Stufe mit einem XP-Gehalt zwischen 15 und 20 % bis hin zum Produkt mit der höchsten Qualität und einem XP-Gehalt von über 20 %.
Dass Verfahren selbst ist grundsätzlich sehr energieintensiv. Im Gegensatz zu ähnlichen, bereits be-stehenden Anlagen, zeichnet sich das „Klee-Kraft-Werk“ aber durch ein ausgeklügeltes und nachhaltiges Energiekonzept aus. Die notwendige Energie für die Verfahrensprozesse wird mittels Dachluftabsaugung, Photovoltaik, Hackschnitzelfeuerung und Wärmepumpe erzeugt. Aus dem Stromnetz wird im Bedarfsfall lediglich die notwendige Restenergie entnommen beziehungsweise die Überschussproduktion eingespeist. Die gesamte Anlage ist in einer Halle mit 20 x 40 Metern untergebracht. Diese Größe ist Teil des Anlagenkonzeptes – sie bietet Platz für die Dachluftabsaugung und die PV-Anlage. Ein weiterer Vorteil ist die dezentrale Organisation mit insgesamt wenig Logistik. Ein wesentlicher Beitrag um die Wertschöpfung in der Region zu halten.
Zum vorigen voriger Artikel

Sitzstangen für Greifvögel

Zum nächsten nächster Artikel

Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren

Weitere Fachinformation

  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren
  • Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.05.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kleekraft Luzerne.jpg
Tiefreichendes Wurzelsystem sorgt für gute Trockenheitstoleranz. © BWSB
Firma Kleekraft.jpg
Besonders schonende Trocknung durch ein ausgeklügeltes Verfahren. © Kleekraft_BWSB